Der Wahl-Ticker von OM Online: Hier gibt's alle News zur Kommunalwahl im Überblick
23 Räte, 12 Bürgermeister, 2 Landräte und 2 Kreistage: Hier gibt es die Entwicklungen und Ergebnisse der Kommunalwahl im Oldenburger Münsterland chronologisch zur Nachlese.
Zur Kommunalwahl im Oldenburger Münsterland berichten wir umfassend auf OM Online. Zahlen, Fakten, Grafiken und Hintergründe gibt es hier übersichtlich aufbereitet. Unser Wahl-Ticker wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert, damit Sie immer auf dem neuesten Stand der Dinge sind.
13.41 Uhr: Update für die Räte und den Kreistag im Landkreis Vechta. Wir haben die Listen der gewählten Bewerber hinzugefügt. Wenn Sie sich für einen bestimmten Ort interessieren unser Tipp: Oben links im Menü von OM Online können Sie unter „Meine Orte“ die Kommunen im Oldenburger Münsterland einzeln oder mehrfach auswählen.
13.04 Uhr: Wir haben das Ergebnis für den Lohner Stadtrat aktualisiert. Dort ist uns leider am Wahlabend ein Fehler unterlaufen. In der Grafik wurde irrtümlich nicht das Ergebnis für das Wahlbündnis Prowald, welches mit 2 Sitzen im neuen Rat vertreten ist, angezeigt. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. Für den Lohner Stadtrat haben wir außerdem die Liste der gewählten Bewerber hinzugefügt. Hier kommen Sie zur aktualisierten Ergebnis-Meldung.
12.32 Uhr: Update für die Räte im Landkreis Cloppenburg. Wir haben (soweit vorhanden) die Listen der gewählten Bewerber hinzugefügt. Ausnahmen sind der Kreistag sowie die Gemeinden Barßel, Essen und Saterland. Hier entscheiden laut aktuellen Angaben der KDO noch Losverfahren. Wenn Sie sich für einen bestimmten Ort interessieren unser Tipp: Oben links im Menü von OM Online können Sie unter "Meine Orte" die Kommunen im Oldenburger Münsterland einzeln oder mehrfach auswählen.
09.58 Uhr: Guten Morgen aus der Redaktion der OM Medien. Wir melden uns nach eine Konferenz und Nachbesprechung zur Wahl zurück. Ein Hinweis in eigener Sache: Aufgrund des verzögerten Andrucks kommt es heute zu spürbaren Verzögerungen bei der Zustellung. Deshalb haben wir uns entschlossen, dass die ePaper-Ausgaben der MT und OV heute frei zugänglich abrufbar sind.
02.05 Uhr: Ein langer Wahlabend geht zu Ende - beziehungsweise nicht ganz. Denn es fehlen noch Ergebnisse für den Cloppenburger Kreistag und den Cloppenburger Stadtrat. Den aktuellen Auszählungs-Stand für den Cloppenburger Kreistag können Sie hier abrufen. Den aktuellen Auszählungs-Stand für den Cloppenburger Stadtrat können Sie hier abrufen. Im Laufe des Montages werden wir natürlich nachberichten - zunächst aber bedanken wir uns für Ihr reges Interesse und wünschen Ihnen Gute Nacht! :)
00.18 Uhr: Auch die Auszählung zum Cloppenburger Stadtrat läuft zäh. Neben den Briefwahlbezirken fehlen ebenfalls noch Stimmen aus einzelnen Wahllokalen. Aktuell liegen nur 23 von 35 Ergebnissen vor. Die Auszählung in der Kreisstadt betrifft auch die Wahl zum Kreistag – hier fehlen für das Endergebnis noch 2 Briefwahlbezirke und 2 Wahllokale aus der Kreisstadt.
00.15 Uhr: Es stockt. Offenbar dauert an einigen Orten die Auszählung der Briefwahlstimmen länger als erwartet. Bei der Auszählung zum Gemeinderat in Barßel tut sich zum Beispiel seit rund 2 Stunden nichts. Allerdings fehlen hier auch noch Ergebnisse aus 3 Wahllokalen.
20.34 Uhr: Für die Ratswahl in Vechta gibt es die ersten Meldungen. Hier können Sie die Auszählung in Echtzeit mitverfolgen! Unterdessen ist die Auszählung der Briefwahlunterlagen ist mit hohem Aufwand verbunden. Allein in der Stadt Vechta haben fast 4000 Bürger ihre Stimme per Briefwahl abgegeben. Damit könnte sich ihr Anteil auf gut und gerne 16 Prozent belaufen. Foto: Speckmann
20.20 Uhr: Für die Ratswahl im Saterland gibt es die ersten Meldungen. Hier können Sie die Auszählung in Echtzeit mitverfolgen! In Strücklingen hielt sich nach ersten Informationen im Wahllokal in der Grundschule die Wahlbegeisterung in Grenzen. Bis 17 Uhr hatten hier rund 30 Prozent von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.
Foto: Passmann
20.15 Uhr:Löningen hat einen neuen Bürgermeister!Die Wähler haben Burkhard Sibbel mit 50,75 Prozent der Stimmen ins Amt gehoben. Er folgt auf Marcus Willen (unabhängig, 49,25 Prozent).
19.50 Uhr:Tobias Averbeck (CDU) bleibt Bakums Bürgermeister. Das haben die Bürger bei der Wahl entschieden. 94,21 Prozent stimmten für den Christdemokraten. 5,79 Prozent gingen an seinen Kontrahenten Aloys Thye-Moormann von der Alternative für Deutschland.
18.00 Uhr: Die Wahllokale haben geschlossen. Jetzt geht's ans Zählen. In den beiden Landkreisen Cloppenburg und Vechta werden zunächst aus den Wahllokalen die ersten Ergebnis-Meldungen zur Landratswahl erwartet.
In den Wahllokalen, wie hier im Moorbachhof in Vechta, läuft die Stimmenauszählung. Die Landratswahl hat Vorrang im Landkreis Vechta. Foto: Speckmann
17.45 Uhr: Die Wahlbeteiligung in Niedersachsen hat am späten Nachmittag angezogen und sich dem Niveau von 2016 angenähert. Nach Angaben der Landeswahlleitung in Hannover setzten rund 44,0 Prozent der Wahlberechtigten bis 16.30 Uhr ihre Kreuze in den Lokalen. Vor 5 Jahren waren es circa 44,3 Prozent gewesen.
17.40 Uhr: Nur jede 4. Person, die sich im Oldenburger Münsterland um ein Mandat auf Stadt- und Gemeinderatsebene bewirbt, ist eine Frau. Im Böseler Rat sind und bleiben die Männer fast unter sich. Es gibt aber einige Lichtblicke, wie aus einer Datenanalyse von OM Online hervorgeht. Mehr dazu lesen Sie hier.
17.15 Uhr: In Cloppenburg gab es bis zum Sonntagnachmittag 4100 Briefwähler, bei der letzten Kommunalwahl waren es rund 1500. Die Stadtverwaltung hatte bereits im Vorfeld die Vorstände von 2 auf 6 erhöht. In jedem Team arbeiten 8 Personen. Wahlleiterin Maren Rommel hatte sich zudem von 8 bis 14 Uhr persönlich einen Überblick in den 29 Wahllokalen im Stadtgebiet verschafft.
Foto: Hermes
17.00 Uhr: Der Countdown läuft: Noch bis 18 Uhr haben die Wahllokale im Oldenburger Münsterland geöffnet. Wer seine Stimme bisher noch nicht abgegeben hat, sollte sich jetzt etwas beeilen. Ab 18 Uhr beginnt dann die Auszählung.
16.14 Uhr: Vorbereitungen auf den Auszähl-Marathon der Briefwahl-Stimmen - Im Cloppenburger Rathaus haben die Briefwahl-Vorstände ihre Arbeit aufgenommen. Die erste Box haben Wahlleiterin Maren Rommel, ihr Stellvertreter Dietmar Ruhe (Foto links) und Briefwahl-Beauftragter Carsten Stammermann geleert. Seit 15.30 Uhr dürfen Wahlbriefumschläge zumindest geöffnet und der Wahlschein überprüft werden. Die Stimmzettel werden erst ab 18 Uhr aus den Umschlägen geholt, sortiert und dann ausgezählt. Zunächst ist die Wahl zum Landrat dran, dann kommen die Bürgermeister, der Kreistag und der Stadtrat.
Foto: Oliver Hermes
16.00 Uhr: Wissen Sie noch nicht, wo Sie heute den Wahlabend in Cloppenburg verbringen sollen? Dann haben wir hier einen Tipp: Für die Wahlparty in der Stadthalle, zu der die Stadt Cloppenburg und die OM-Mediengruppe gemeinsam einladen, gibt es noch ein paar wenige freie Plätze. Kurzentschlossene können vor Ort versuchen, noch einen Platz zu bekommen. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, der Einlass beginnt eine Stunde früher. Wie gewohnt werden die Ergebnisse auf einer großen Leinwand gezeigt. Erwartet werden auch viele der Kandidaten aus den verschiedenen Parteien. Wichtiger Hinweis: Der Besuch ist nur für geimpfte, genesene und negativ getestete Personen möglich. Die Nachweise werden beim Eintritt kontrolliert. Vor Ort gibt es ein Testangebot. Weitere Informationen finden Sie hier.
15.45 Uhr: Bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen dürfen nach Angaben der Landeswahlleitung rund 375.000 Menschen das erste Mal ihre Stimmen abgeben. Anders als bei Bundes- und Landtagswahlen dürfen auch schon junge Leute ab 16 Jahren abstimmen. Besonders für diese Gruppe ist das Tool "Voto" gedacht. Auch OM-Kommunen machen mit. Hier geht es zur Meldung.
15.10 Uhr: Insgesamt 1081 Frauen und Männer bewerben sich um die Sitze in den 23 Stadt- und Gemeinderäten vor Ort. Besonders viel Lust auf Basispolitik haben die Holdorfer und Cappelner, so das Ergebnis einer Recherche von OM Online. Und: Zwischen den jüngsten und den ältesten Kandidaten liegen 63 Jahre Altersunterschied. Mehr dazu erfahren Sie hier.
14.44 Uhr: Werfen wir einen Blick in die nördlichste Ecke des Oldenburger Münsterlandes: In Barßel steht Amtsinhaber Nils Anhuth ohne Gegenkandidat zur Wahl – hier können die Wähler also nur mit Ja oder Nein abstimmen. Im Wahllokal "Jugendzentrum Barßelermoor" haben Nils Anhuth und Ehefrau Stefanie ihre Stimmen abgegeben.
Foto: Passmann
Bürgermeisterwahlen ohne einen Gegenkandidaten gibt es außerdem in diesen Kommunen: Emstek, Essen, Lindern, Damme, Dinklage und Neuenkirchen-Vörden.
14.30 Uhr: Die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen hat am Mittag auf 21,3 Prozent angezogen. Damit lag sie nach Angaben der Landeswahlleitung weiter unter dem Wert von vor 5 Jahren von 23,1 Prozent (beides Stand 12.30 Uhr). Wie eine Mitarbeiterin der Landeswahlleitung am Sonntag betonte, sind die Zahlen nur eingeschränkt miteinander vergleichbar – in der Erhebung wird nur jeder Gang ins Wahllokal, nicht aber die Briefwahl berücksichtigt.
Wie hoch ist am Ende die Wahlbeteiligung? Eine Schlange hat sich zwischenzeitlich vor dem Wahllokal in Vechta am Kolleg St. Thomas gebildet. Foto: M. Niehues
13.40 Uhr: Stefan Riesenbeck, Landratskandidat im Kreis Cloppenburg, hat nach eigenen Angaben nun ebenfalls seine Stimme im Wahllokal in der Cloppenburger Wallschule abgegeben.
13.37 Uhr: Bei den Wahlen zum Kreistag und dem Stadt- beziehungsweise Gemeinderat gibt es das Dreistimmenwahlrecht. Der Wähler darf also 3 Kreuze setzen. Erste Möglichkeit: Er gibt alle seine 3 Stimmen einer Liste oder einem einzigen Bewerber. Dieses Prinzip nennt man Kumulieren. Die andere Möglichkeit: Der Wähler verteilt seine 3 Kreuze auf mehrere Bewerber oder Parteien. Das Prinzip nennt man Panaschieren. Der Wähler kann auch weniger als 3 Kreuze setzen – es dürfen aber nicht mehr als 3 Kreuze sein. Denn dann wird der komplette Wahlzettel ungültig.
13.30 Uhr: Kurz vor den Wahlen haben viele niedersächsische Kommunen ein gesteigertes Interesse an der Briefwahl gemeldet. Vielerorts haben sich die Zahlen im Vergleich zur letzten Kommunalwahl verdoppelt. Mehr dazu hier auf OM Online.
13.10 Uhr: Eine Besonderheit gibt es in Vechta. Denn die Langfördener wählen auch ihren Ortsrat. Über den Ausgang dieser Wahl werden wir natürlich ebenfalls berichten.
13.02 Uhr: Die beiden Bürgermeisterkandidaten in Friesoythe sind schon zur Wahlurne gegangen. Sven Stratmann, der amtierende SPD-Bürgermeister in Friesoythe, gab seine Stimme schon kurz nach 9 Uhr im Wahllokal Grüner Hof ab. Stratmann strebt nach 7 Jahren im Amt eine zweite Amtszeit an.
Sven Stratmann im Wahllokal. Foto: Stix
Bernd Wichmann tritt in Friesoythe als Kandidat der CDU für das Amt des Bürgermeisters in seiner Heimatstadt an. Der Jurist wählte gegen Mittag im Foyer der Realschule.
Bernd Wichmann im Wahllokal. Foto: Stix
12.20 Uhr: Lohnes Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer hat am Sonntagmittag den Urnengang im Gymnasium seiner Heimatstadt absolviert. Er kandidiert für das Amt des Landrats im Landkreis Vechta.
Landratskandidat Tobias Gerdesmeyer bei der Stimmabgabe am Sonntagmittag im Wahllokal "Gymnasium Lohne". Foto: Speckmann
11.45 Uhr: Die Kommunalwahlen in Niedersachsen haben reibungslos begonnen. Wie die Landeswahlleitung am Sonntagvormittag in Hannover mitteilte, wurden keine Probleme oder Auffälligkeiten bei der Öffnung der rund 8200 Wahllokale bekannt.
11.40 Uhr: Sie sind noch unentschlossen, welcher der Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeister- oder Landratswahl am besten zu Ihnen passt? In unserer Serie "Kandidaten-Check" stellen wir die Bürgermeister- und Landratskandidaten in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta vor. Alle Beiträge finden Sie hier in der Übersicht.
11.19 Uhr: Am Vormittag hat auch Cloppenburgs Landrat Johann Wimberg seine Stimme abgegeben. Der Amtsinhaber aus Friesoythe stellt sich nach 7 Jahren an der Kreisspitze erneut zur Wahl.
Cloppenburgs Landrat Johann Wimberg hat seine Stimme abgegeben. Foto: MT
10.00 Uhr: In 23 Städten und Gemeinden werden im OM die Stadträte neu gewählt, dazu 12 Bürgermeister, 2 Landräte und 2 Kreistage. Landesweit sind 2107 kommunale Vertretungen zu besetzen. Die Zahlen zur Kommunalwahl in Niedersachsen gibt es hier auf OM Online.
9.30 Uhr: Wählen im Jahr 2021 bedeutet Wählen in Corona-Zeiten: Zum Schutz vor Infektionen gelten in den Wahllokalen in Niedersachsen die allgemeinen Corona-Schutz- und Hygienevorschriften – insbesondere die Abstandsregel und Maskenpflicht. Allerdings:Die sogenannte 3G-Regel (also der Zutritt zu Innenräume nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete) greift für die Wahllokale bei der Kommunal- und auch bei der Bundestagswahl am 26. September ausdrücklich nicht.
8.00 Uhr: Die Wahllokale haben geöffnet. Die Wähler in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta können bis 18 Uhr ihre Stimme abgeben.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen