Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Datenschutz

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen und wir unterliegen als privatwirtschaftliches Unternehmen den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), sowie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Die aus diesen Gesetzen hervorgehenden Anforderungen und Bestimmungen werden selbstverständlich von uns beachtet.

Im Folgenden möchten wir Sie im Detail darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Webseite zu welchem Zweck erheben und wie lange diese Daten gespeichert werden. Darüber hinaus ist es uns wichtig, Sie umfassend darüber in Kenntnis zu setzen, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung zustehen und wie Sie diese Rechte geltend machen. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Webseite haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns. Eine entsprechende Kontaktaufnahme kann beispielsweise per E-Mail an datenschutz@om-medien.de erfolgen.

Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, ist die
OM-Medien GmbH & Co. KG
OM-Allee 7
49685 Emstek
Telefon: 04473 / 9260-0
E-Mail: info@om-medien.de

Datenschutzbeauftragter
Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte, können Sie sich auch gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragten der OM-Medien GmbH & Co. KG
OM-Allee 7
49685 Emstek
E-Mail: datenschutz@om-medien.de

_________

Inhaltsverzeichnis

I. Allgemeines

II. Bei der Nutzung unserer Website automatisch erhobene Daten 

III. Ihre (Betroffenen-)Rechte

IV. Bestellung und Nutzung digitaler Services 

V. Einbindung von Drittanbieter-Inhalten 

VI. Präsenzen in den Sozialen Medien 

VII. Analyse, Tracking, nutzungsbasierte Online-Werbung und Drittanbieter 

 

I. Allgemeines
Wir erheben auf unseren Webseiten Daten verschiedener Art. Einige Daten werden von uns automatisch bei Ihrer Nutzung unserer Dienste gesammelt, zum Beispiel über den Einsatz von sogenannten Cookies. Diese automatisch erhobenen Daten sind zumeist allgemeiner Natur und beinhalten vor allem Informationen rund um die Zugriffsdauer und den Zugriffsort. Darüber hinaus erheben wir nach Ihrer Einwilligung persönliche Daten und Daten, die von Ihnen freiwillig eingetragen werden, wenn Sie bestimmte Dienste in Anspruch nehmen möchten. Eine Nutzung unserer Internetseiten ohne die Angabe von persönlichen Daten ist möglich, kann aber in ihrem Umfang teils erheblich eingeschränkt sein.

Über die Einwilligung in die Nutzung verschiedener Zwecke und Dienstleister entscheiden Sie bereits beim ersten Aufrufen unserer Webseite. Dabei bleibt es – bis auf die für den Betrieb der Internetseite unbedingt notwendigen Verarbeitungen – Ihnen überlassen, welche Datenverarbeitungen sie zulassen. Aufgrund vieler regulatorischer Veränderungen ist in den letzten Jahren ein umfangreiches Regelungswerk zum Datenschutz entstanden, dass einerseits Datensicherheit gewährleisten und die Rechte der Nutzer stärken soll, andererseits aber eine Flut an relevanten Begriffen hervorgebracht hat. Um die nun folgenden genaueren Ausführungen zu erhobenen Daten, gesetzlichen Regelungen und Rechten besser zugänglich zu machen, haben wir Ihnen die wichtigsten dieser Begriffe im Folgenden kurz zusammengefasst.

Begriffsbestimmungen:
In unseren Datenschutzhinweisen verwenden wir Begriffe, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Damit Sie wissen, was darunter zu verstehen ist, möchten wir die wichtigsten Begriffe erläutern.

Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen weisungsgebunden verarbeitet.

Consent-Banner
Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit, einwilligungsbedürftigen Verarbeitungen Ihre Zustimmung zu erteilen und diese für die Zukunft zu widerrufen. Diese Entscheidung treffen Sie über das sogenannte Consent-Banner, dass bereits beim ersten Besuch unserer Webseiten automatisch aufgerufen wird und die wichtigsten Informationen zu den Datenverarbeitungen für Sie bereithält.

Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten besuchter Webseiten oder Domains enthalten und von einem Browser auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder Videointeraktionen gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z. B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet). Cookies werden eingesetzt, um Webseiten nutzerfreundlicher zu gestalten. Da Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden, liegt die Kontrolle über die Cookies bei Ihnen. Sie können in den Einstellungen des Internetbrowsers Änderungen in Bezug auf die Nutzung und Speicherung von Cookies vornehmen. Eine Deaktivierung von Cookies führt allerdings in den meisten Fällen zu einer eingeschränkten Nutzbarkeit unseres Angebotes.

Dritter

Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung
Die Einwilligung ist Ausdruck der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung. Sie ist die freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger
Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. IP-Adresse oder Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Pseudonymisierung
Die Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)  
Beim TTDSG handelt es sich um ein Gesetz, welches die Integrität des Endgerätes und damit die Privatheit der Nutzer schützen soll. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist die Einwilligung, nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung wird beim Aufruf der Webseite abgefragt. Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.  Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TDDDG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.  

Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlage für die nachgelagerte Verarbeitung von personenbezogenen Daten, sodann aus der DSGVO ergibt. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzhinweise.

Verarbeitung
Eine Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Darunter fällt im Grunde jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung, die Übermittlung, die Verbreitung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

Verantwortlicher
Als Verantwortlicher gilt die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Verantwortliche hat die Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch den Einsatz von regelmäßig zu überprüfenden technischen und organisatorischen Maßnahmen sicherzustellen.

Datenübermittlung außerhalb der EU
Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“.


II. Bei der Nutzung unserer Website automatisch erhobene Daten
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.  Soweit Sie uns über den Content Pass Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics 4, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics 4 verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen. Die auf diese Weise hinterlegten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dabei können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden: IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert), Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, Klickpfade), Geräte- und Browserinformationen, Standortdaten (ungefähr, z. B. Region).

Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über den Content Pass erteilen oder verweigern können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen im Content Pass anpassen. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass die Diensteanbieter die Daten in einem Drittland, den USA, verarbeiten oder dort ihren Sitz haben. Ein entsprechendes datenschutzrechtliches Vertragswerk wurde, soweit erforderlich, abgeschlossen. Die Diensteanbieter sind durch entsprechende vertragliche Regelungen und/oder mittels Zertifizierung über das US-EU-Data-Privacy-Framework verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten und das europäische Datenschutzniveau zu gewährleisten. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO), in diesem Fall werden Sie hierauf und auf mögliche damit verbundene Risiken gesondert hingewiesen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy sowie in den Hinweisen zu Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.
 

III. Ihre (Betroffenen-)Rechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als Betroffener verschiedene Rechte, welche Sie an datenschutz@om-medien.de geltend machen können. Diese werden Ihnen nachfolgend dargelegt:

Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns folgende Informationen erbitten:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, dass Sie über die geeigneten Garantien, gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet werden. Sie haben zudem ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung uns gegenüber, falls Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung
Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; 
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
 

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit.
a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

IV. Bestellung und Nutzung digitaler Services
In diesem Abschnitt haben wir Ihnen die datenschutzrechtlichen Informationen, die für Sie im Kontext von Bestellungen und der Nutzung unserer digitalen Produkte wichtig sind, aufbereitet.

Bezahlmöglichkeiten
Auf dieser Internetseite sind Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem E-Paper als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IPAdresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

contentpass
Auf unserer Website bieten wir Ihnen den datenschutzfreundlichen und werbefreien Zugang mit contentpass an. Dies ist ein Angebot der Content Pass GmbH, Wolfswerder 58, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. Beim Abschluss des Service wird contentpass Ihr Vertragspartner.

Um Ihnen diesen Service auf unserer Webseite anzuzeigen und damit anbieten zu, können, verarbeitet contentpass, in unserem Auftrag, zu Beginn Ihres Webseitenaufrufs Ihre IP-Adresse. Für die Registrierung sowie die Vertragsabwicklung des contentpass und die damit einhergehende Datenverarbeitung ist contentpass Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO. Wir sind ausschließlich Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse. Sie finden weiterführende Informationen zum Datenschutz direkt bei contentpass.

Grundlage für die Datenverarbeitung der IP-Adresse, im Rahmen unserer Auftragsverarbeitung mit contentpass, ist unser berechtigtes Interesse Ihnen die Möglichkeit zu bieten, unsere Webseite werbe- und tracking-frei aufrufen zu können und Ihr Interesse an der Nutzung unserer Webseite praktisch ohne Werbung und Tracking [Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) GDPR.

Hier gelangen Sie zum Login mit contentpass oder zur Registrierung.

Piano
Auf unseren Webseiten nutzen wir Piano, eine Software von Piano Software Norway mit Sitz in Oslo, Norwegen (Drammensveien 165, 0277). In Zusammenarbeit mit Piano wurde ein Vertrag abgeschlossen, in dem die Weitergabe personenbezogener Daten an den Auftragsverarbeiter vertragsgemäß geregelt wird. Diese Anwendung ermöglicht es uns, den Zugriff auf bestimmte Artikel zu beschränken und erfordert das Setzen von Cookies im Browser des Nutzers. Die Speicherung dieser Cookies basiert auf der Zustimmung des Nutzers und unterliegt damit Artikel 6 Absatz 1 lit. a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Sie durch die Deaktivierung der Speicherung von Cookies in Ihrer Browser-Software eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Um auf bestimmte Inhalte zugreifen zu können, ist in der Regel ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich, das den Erwerb eines digitalen Leserechts beinhaltet. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist hierbei erforderlich, da es sich um personengebundene Leserechte handelt. Dies beruht auf Artikel 6 Absatz 1 lit. b) der DSGVO und die Speicherdauer beträgt 10 Jahre.

Die Datenschutzerklärung von Piano Software finden Sie unter folgendem Link: https://piano.io/privacy-policy/

Cleverpush

Sie können sich in den Apps der OM-Medien für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Heidenkampsweg 100, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.

Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über aktuelle Berichterstattungen, Informationen zum Produkt und unserem Angebot.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßlichen Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.

Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc..

CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.
 

Firebase

Unsere Apps nutzen das Analyse Tool Google Firebase (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy) um eine fehlerfreie technische Nutzung zu garantieren. So werden bei Abstürzen der App Absturzberichte erstellt und analysiert, um die Stabilität der App verbessern zu können.


Newsletter 
Auf der Internetseite der OM-Medien GmbH & Co. KG wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Die OM-Medien GmbH & Co. KG informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die Newsletter der OM-Medien GmbH & Co. KG enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die OM-Medien GmbH & Co. KG erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E- Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen.


Werbung per E-Mail, Telefon und Brief
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten für Werbung, wenn Sie darin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), sowie zur gesetzlich zulässigen Direktwerbung für eigene und verwandte Produkte, wenn Sie diese bei Ihrer Bestellung oder Registrierung angegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit. § 7 Abs. 3 UWG). Falls Sie keine Werbung mehr wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Direktwerbung widersprechen
- durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der E-Mail
- per E-Mail an datenschutz@om-medien.de
- schriftlich an unsere zu Beginn genannte Unternehmensanschrift (bitte Ihren Namen und die Kontaktdaten angeben)
- oder telefonisch über die zu Beginn genannte Telefonnummer

Ihre personenbezogenen Daten werden an unsere externen und konzerninternen Vermarktungs- und Newsletter-Dienstleister und Gewinnspielpartner weitergegeben, sofern sie uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese werden von uns vertraglich dazu verpflichtet, Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht an Dritte zu werblicher Nutzung weiter. Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

V. Einbindung von Drittanbieter-Inhalten
Wir binden auf verschiedenen Artikelseiten und Unterseiten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) Inhalte von anderen Webseiten ein. Diese Inhalte sind standardmäßig inaktiv, sie können aber durch Sie aktiviert werden. Durch diese Einbindung ist es möglich, die Ausschnitte, Beiträge und insbesondere Videos direkt auf unserer Webseite aufzurufen. Auch wenn Sie in die Nutzung des jeweiligen Anbieters des Externen Inhalts nicht eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit bei jedem eingebetteten Beitrag oder Video eine direkte Einwilligung für den jeweiligen Inhalt zu geben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutz-Einstellungen wieder rückgängig machen. Wenn Sie in die Darstellung des externen Inhalts eingewilligt haben oder einen Social Media Button nutzen, kann der Anbieter Cookies setzen und Daten zur statistischen Auswertung erheben. Bei Einbettung von Inhalten von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Youtube verwendet die Cookies dabei unter anderem zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Durch die Aktivierung des Externen Inhalts, entweder direkt beim Aufruf der Seite oder direkt beim jeweiligen Beitrag, werden personenbezogene Daten zum jeweiligen Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn ein Inhalt über einen Social-Media-Anbieter eingebunden wird oder Sie den jeweiligen Social-Media-Button nutzen, werden die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofil gespeichert und für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechter Gestaltung der Social-Media-Seite genutzt. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Social-Media-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. 

Laden externer Inhalte deaktivieren
Wir binden Inhalte von nachfolgenden externen Anbietern ein. Unter den folgenden Links können Sie sich über die Datenschutzhinweise der einzelnen Drittanbieter informieren:
- Inhalte von X (ehemals Twitter): Über das X-Plugin integrieren wir Twitter-Inhalte in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://x.com/de/privacy
- Inhalte von Facebook: Über das Facebook-Plugin integrieren wir Facebook-Inhalte in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
- Inhalte von Youtube: Mit dem YouTube-Player integrieren wir Videos aus seinen YouTube- Channels oder Videos anderer Anbieter in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Google: https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de
- Inhalte von Instagram: Die »Embed«-Funktion von Instagram ermöglicht, Bilder und Videos von Instagram in unser Angebot zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/
- Inhalte von Giphy: Die »Embed« Funktion von Giphy ermöglicht die Einbindung von GIFs auf unseren Webseiten. Zu den Datenschutzhinweisen von Giphy: https://giphy.com/privacy
- Inhalte von Imgur: Mit Imgur können wir Imgur-Inhalte, wie Bilder, integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Imgur: https://imgur.com/privacy
- Inhalte von Spotify: Mit Spotify integrieren wir Lieder, Alben oder auch Playlists in unsere Webseiten. Zu den Datenschutzhinweisen von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
- Inhalte TikTok: Mit dem TikTok-Plugin integrieren wir Videos aus TikTok. Zu den Datenschutzhinweisen von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
- Inhalte von Google Maps: Mit Google Maps integrieren wir Karten. Zu den Datenschutzhinweisen von Google: https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de
 

VI. Präsenzen in den Sozialen Medien
Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutz. Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben uns:
- Meta Platforms (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- X (ehemals Twitter) (X International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
- Xing (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg)

Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. kommentieren, teilen, bewerten). Wir weisen Sie darauf hin, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f) DSGVO.  Da wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen.

VII. Analyse, Tracking, nutzungsbasierte Online-Werbung und Drittanbieter
Um unser Digitalangebot anbieten zu können, Ihnen die Inhalte technisch auf der Webseite bereitzustellen, die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten, mögliche Fehler zu beheben und um Analysen durchzuführen, setzen wir und unsere Partner bestimmte Cookies und ähnliche Technologien ein. Zudem werden die Inhalte dieser Webseite unter anderem durch Online-Werbung finanziert. Hierzu arbeiten wir mit unserem Vermarkter Traffective GmbH und weiteren, sogenannten Monetarisierungspartnern (Drittanbieter) zusammen. Hierzu verarbeiten wir und unsere Partner („Anbieter“) personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse oder auch ID- und Browserinformationen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.   In einigen Fällen verarbeiten wir oder unsere Partner („Anbieter“) Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Hierbei liegen unsere berechtigten Interessen unter anderem in der sessionbasierten Reichweitenmessung, sowie in dem Ausspielen von Bezahlschranken, die für den Betrieb und die Refinanzierung unseres Digitalangebotes unbedingt erforderlich sind.

Nutzungsbasierte Online-Werbung mit Drittanbietern

Um Werbung relevant und auf aktuelle Interessen zugeschnitten bereitstellen zu können, wird auf Basis des Webseiten-Besuchs und dem Surfverhalten versucht, Rückschlüsse auf aktuelle Interessen abzuleiten.
Mit dieser Art von Diensten kann diese Website Nutzerdaten für die Kommunikation von Werbung in Form von Bannern und anderen Marketingmethoden – möglicherweise auf der Basis der Interessen des Nutzers – verwenden.

Zum Zweck der Wiederansprache (Retargeting, Remarketing) von Website-Besuchern, als auch zum Zweck der Erfolgs-Messungen werden Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) genutzt und ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym angelegt. Diese können für Werbung und Monitoring ausgewertet werden. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Werbe-Cookies werden zum Beispiel zu folgenden Zwecken eingesetzt:

  • Speichern Ihrer Webseiten-Besuche zum Ermitteln Ihrer Interessen und/oder auf die gespeicherten Informationen zugreifen
  • Prüfen, ob Sie auf eine Werbeanzeige geklickt haben
  • Überwachen der Anzahl der Besucher, die auf eine Werbeanzeige klicken (Messung der Werbeleistung)
  • Nutzen von Drittanbieterdiensten zur Anzeige von Werbung, die auf Ihre Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben zugeschnitten ist
  • Bestimmen, welche Werbung, Werbemittel für uns effizient sind
  • Anzeigen von Werbung zu Produkten, auf die Sie zuvor geklickt oder die Sie zuvor gesucht haben
  • Messung der Anzahl von gezeigter Werbung, um nicht immer die gleichen Anzeigen zu präsentieren
  • Anzeigen weiterer interessanter Werbeanzeigen auf Grundlage Ihrer Nutzung unserer Webseiten
  • Auswerten auf welche Werbeanzeigen Sie geklickt haben, bevor Sie Produkte kaufen
  • Anzahl der Bestellungen, die aufgrund von Werbung erfolgen sowie deren monetären Wert
  • Erstellen der Profile für personalisierte Inhalte, Werbung und deren Auswahl
  • Verstehen des Publikums durch Statistiken oder Kombinationen von Daten aus verschiedenen Quellen
  • Entwicklung und Verbesserung der Dienste

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste, diese sind für Sie über das Consent-Management-Tool einsehbar. Zusätzlich zu jeder Ausschlussoption (oder Opt-out-Option), die von den aufgeführten Diensten angeboten wird, kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch dritte Dienste ausschließen. Anpassungen der Zustimmungen können im Consent-Management-Tool konfiguriert werden

Werbedienste der Traffective GmbH

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu Werbezwecken wird auf die Einwilligungserklärung des Nutzers gestützt, die dieser bei dem Aufruf der Webseite abgegeben hat (soweit keine Einwilligungserklärung abgegeben wurde, findet die entsprechende Datenverarbeitung nicht statt; gleiches gilt, wenn die Einwilligungserklärung widerrufen wird). Für den Widerruf der Einwilligungserklärung verweisen wir auf die Einstellungsmöglichkeiten im Consent-Management-Tool.

Die Einwilligung bezieht sich nach dem IAB TCF auf folgende Datenverarbeitungszwecke (siehe auch die Tabelle der Datenverarbeitungszwecke unter https://iabeurope.eu/iab-europe-transparency-consent-framework-policies/):

  • Für alle Verarbeitungszwecke ist die Speicherung von Informationen auf einem Endgerät des Nutzers und/oder das Abrufen von Informationen aus einem Endgerät des Nutzers notwendig (Purpose 1 nach IAB TCF)
    • Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen
    • Cookies, Geräte- oder ähnliche Online-Identifikatoren (z. B. Login-basierte Identifikatoren, zufällig zugewiesene Identifikatoren, netzwerkbasierte Identifikatoren) können zusammen mit anderen Informationen (z. B. Browsertyp und -informationen, Sprache, Bildschirmgröße, unterstützte Technologien usw.) auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert oder ausgelesen werden, um es jedes Mal zu erkennen, wenn es sich mit einer App oder einer Website verbindet, und zwar für einen oder mehrere der vorgestellten Zwecke.

Daten zu diesem Verarbeitungszweck sind nur mit expliziter Zustimmung des Nutzers einzuholen. Ohne Zustimmung hierzu finden keine Code-Aufrufe Dritter über Traffective-Werbeservices statt – unabhängig davon, welche Rechtsgrundlage für weitere Purposes entsprechende Vendoren zu Grunde legen!

  • Auswahl einfacher Anzeigen (Purpose 2 nach IAB TCF)
    • Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
    • die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden;
    • die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
    • die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
    • verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird
    • Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Vendoren:
  • Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen (Purpose 3 nach IAB TCF)
    • Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
    • Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Vendoren:
  • Personalisierte Anzeigen auswählen (Purpose 4 nach IAB TCF)
    • Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
    • Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Vendoren:
  • Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen (Purpose 5 nach IAB TCF)
    • Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
    • Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Vendoren:
  • Personalisierte Inhalte auswählen (Purpose 6 nach IAB TCF)
    • Personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
    • Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Vendoren:
  • Anzeigen-Leistung messen (Purpose 7 nach IAB TCF)
    • messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
    • Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
    • Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
    • Berichte für Dienstanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
    • messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
    • den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).
    • Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Vendoren:
  • Inhalte-Leistung messen (Purpose 8 nach IAB TCF)
    • messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
    • Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen
    • Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Vendoren:
  • Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen (Purpose 9 nach IAB TCF)
    • aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
    • aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
    • für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen (Weitere Verarbeitungsmöglichkeit 1).

      Anbieter können nicht:
    • die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
    • messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben
    • Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:
  • Produkte entwickeln und verbessern (Purpose 10 nach IAB TCF)
    • Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
    • neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.
    • Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:
  • Begrenzte Daten zur Auswahl von Inhalten verwenden (Purpose 11 nach IAB TCF)
    • Die Inhalte, die präsentiert werden, können auf begrenzten Daten basieren, wie z. B. der verwendeten Website oder App, dem nicht genauen Standort, dem Gerätetyp oder den Inhalten, mit denen die Nutzer interagieren (oder interagiert haben) (z. B. um die Anzahl zu begrenzen, mit der ein Video oder ein Artikel präsentiert wird).

Diese Kategorien von Datenverarbeitungszwecken werden in der hier wiedergegebenen Formulierung durch die Regeln des IAB TCF2  vorgegeben. Die Datenverarbeitungstätigkeiten und Datenverarbeitungszwecke werden bei Aufruf des Reiters „Partner“ im Consent-Management-Tool  jeweils noch detaillierter erläutert, inkl. der Speicherdauer.  Diese Datenverarbeitungen zu den oben genannten Zwecken (Purpose 2 bis 11) stützen einige Vendoren auf das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO (sollte „berechtigtes Interesse“ nicht von Ihnen deaktiviert worden sein). Das Interesse der Vendoren besteht darin, Werbung auszuliefern, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und ihre Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dem Nutzer wird hierfür die Möglichkeit des Opt-outs direkt im Consent-Dialog ermöglicht.

  • Manche der im Consent-Management-Tool aufgeführten Dienste übermitteln Daten in die USA. Soweit dies der Fall ist, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch entsprechende Auswahl im Consent-Management-Tool, das Ihnen beim Aufruf unsere Seite angezeigt wird.
  • Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in den USA besteht. Für Datentransfers in die USA liegt kein genereller Angemessenheitsbeschluss der EU vor, auch verarbeitet der Anbieter die Daten nicht nach durch die EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln. Dies bedeutet, dass Daten, die an diese Anbieter übermittelt werden, nicht nach dem Standard der DSGVO geschützt werden. Der Anbieter unterliegt dem Recht der USA und ist daher ggf. verpflichtet, Daten bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen, an Geheimdienste herauszugeben. Risiken für die Betroffenen bestehen insbesondere durch die erschwerte Rechtsdurchsetzung, die fehlende Kontrolle bei Weiterverarbeitung oder Weitergabe der Daten und den oben geschilderten Zugriff staatlicher Stellen. Außerdem können sprachliche Barrieren die Rechtsdurchsetzung behindern.
  • Ggf. je nach Unternehmen kann als Grundlage für die Datenverarbeitung das EU-USA-Datenschutzabkommen „Data Privacy Framework“ fungieren, das die rechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland im Einklang mit den europäischen Datenschutzvorschriften ermöglicht (vgl. Art. 45 DSGVO). Um mehr über das „Data Privacy Framework“ (DPF) zu erfahren und die Liste der bereits DPF-zertifizierten Unternehmen einzusehen, besuchen Sie bitte https://www.dataprivacyframework.gov/.
     

ID5

Wir nutzen Dienste der digitalen Werbeplattform ID5 mit Sitz am 199 Bishopsgate, London EC2M 3TY, Großbritannien. ID5 legt eine eindeutige ID für jeden Besucher fest, die es Drittanbieter-Werbetreibenden ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen und Echtzeitangebote zu platzieren. ID5 sammelt Informationen wie E-Mail-Adresse (in pseudonymisierter Form), IP-Adresse und/oder Informationen über den Browser oder das Betriebssystem und verwendet diese, um eine ID zu erstellen, mit der die Nutzer auf Ihren Geräten erkannt werden können. Diese ID enthält keine identifizierbaren personenbezogenen Daten. Wir können diese ID in unserem First-Party-Cookie platzieren oder ein ID5-Cookie verwenden und erlauben, dass sie für Online-Werbung verwendet wird. Diese ID kann von uns oder in unserem Namen mit unseren Werbepartnern und anderen Drittanbietern weltweit geteilt werden, um interessenbasierte Inhalte und/oder gezielte Werbung zu ermöglichen (z. B. Web, E-Mail, verbundene Geräte, In-App-Werbung usw.).

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), die jederzeit widerrufbar ist. Ferner besteht es die Möglichkeit des Widerspruchs, wenn die Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ein berechtigter Widerspruch und ein Widerruf haben keinen Einfluss auf bereits erfolgte Datenverarbeitungsvorgänge. Wenn Sie das Tracking mittels der ID5 ID nicht möchten, bitte nutzen Sie die Möglichkeit des Opt-Out auf folgender Webseite des Anbieters: https://id5-sync.com/privacy.

Die Daten werden von ID5 u. a. in Großbritannien verarbeitet. Für einen solchen Datentransfer besteht jedoch ein sog. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO, so dass ein vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet wird. Ein angemessenes Datenschutzniveau für den Transfer an Partner der ID5 ist überdies durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln abgesichert.

Weitere Informationen zu ID5 und den eingesetzten Technologien und Partner sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters zu finden: https://www.id5.io/privacy-policy.

Stand, Juni 2025

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Logo_Top