Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Rechnen bis zum Morgen: Wahlhelfer erwarten eine lange Nacht

Die meiste Arbeit kommt auf die Zähler im Rathaus zu. Denn über 15 Prozent aller Stimmberechtigten haben jetzt schon per Brief gewählt. In der ausverkauften Stadthalle fiebern 260 Gäste mit.

Artikel teilen:
Qual des Wahlzettels: 115 Namen, so groß wie ein Wahlplakat. Wer nicht vorher draufguckt, sucht in der Kabine lange nach seinen Favoriten. Foto: Kreke

Qual des Wahlzettels: 115 Namen, so groß wie ein Wahlplakat. Wer nicht vorher draufguckt, sucht in der Kabine lange nach seinen Favoriten. Foto: Kreke

Die längste Wahlnacht des Jahres steht den rund 75 Wahlhelfern im Cloppenburger Rathaus bevor: Weil so viele Cloppenburger wie nie zuvor per Brief ihr Votum abgeben, werden rechnerisch mindestens 15 Prozent aller Stimmen in der "Zentrale" ausgezählt. "Wir machen uns auf eine Nachtsitzung gefasst", sagt Carsten Stammermann, der Leiter des Bürgeramtes.

Da der Trend bundesweit längst Schule macht, hat die Stadt vorgesorgt: Statt 2 Briefwahlvorständen mit 16 Helfern sind im Rathaus 6 Vorstände mit 48 Helfern eingerichtet worden, die in 6 getrennten Räumen die Umschläge öffnen und auswerten. Das ist deutlich zeitaufwändiger als noch vor 5 Jahren, weil der Wahlzettel die Größe eines Wahlplakats einnimmt: 115 Männer und Frauen, die für den Rat kandidieren, sind ein historischer Rekord, der drucktechnisch nur mit dem Format DIN A 1 zu bewältigen ist.

Falls die Urne "klemmt": Nottruppe steht bereit

4259 dieser Bögen haben sich Bürger bereits abgeholt (Stand Donnerstag 13.40 Uhr), 3500 sind bereits ausgefüllt wieder eingegangen. Vor 5 Jahren waren's am Ende lediglich 1500 eingetütete Stimmzettel. Die Briefwahlvorstände aufzustocken, sei deshalb eine "gute Entscheidung" (Stammermann) gewesen, die übrigens auch die Teams in den 29 Wahllokalen entlastet. Sollte es dennoch vor Ort zu Schwierigkeiten bei der Auszählung kommen, steht im Rathaus eine "Wahl-Feuerwehr" bereit, ein Helferteam, das notfalls ausrückt.

Diese Vorsichtsmaßnahme reicht auf weit zurückliegende Einzelfälle zurück. Dass die Stadt dennoch vorsorgt, hat einen einfachen Grund: Gezählt werden muss bis zur letzten Stimme, egal, wie lang es dauert. "Wir müssen das Kreistagswahlergebnis bis Montag, 14 Uhr, melden", betont Stammermann. Das offizielle Ergebnis der Ratswahl muss zwar erst am Dienstag um 17 Uhr festgestellt werden, aber: "Wir müssen vorher alle Unterlagen prüfen", erklärt der Sachbearbeiter "Wahl". Die ersten Testrechnungen über die PCs der Verwaltung sind störungsfrei gelaufen: 30 Seiten wird das Ergebnis am Ende stark.

Eine Standardfrage hört Stammermann (vor allem von Kandidaten) immer wieder: "Wie viele Stimmen sind nötig, um reinzukommen?" Antwort: "Im besten Fall nur eine!" Wer auf Platz 1 einer Vorschlagsliste kandidiert, profitiert von den Stimmen, die für die Liste abgegeben werden. Die Frage, wie viele Listenplätze am Ende ziehen, ist nur näherungsweise zu beantworten: Erst einmal gehen alle Direktmandate vor. Das heißt: Die Kandidaten mit den besten Ergebnissen (unabhängig von ihrem Listenplatz) gewinnen. 

Am schwersten haben's Einzelbewerber ohne Liste

Am schwersten haben's die beiden Einzelkandidaten: Je höher die Wahlbeteiligung ausfällt, desto mehr Stimmen benötigen sie: Bei 40.000 abgegebenen Stimmen würden ihnen nicht einmal 1000 zum Einzug in den Rat reichen. Das gilt im Prinzip ebenso für kleine Parteien: Sie profitieren, wenn wenige Cloppenburger zur Urne gehen. Allerdings erwarten fast alle Parteien und politischen Gruppen am Sonntag eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als vor 5 Jahren. Damals wurde mit nur knapp über 49 Prozent ein peinliches Allzeit-Tief erreicht. Könnte es diesmal deutlich mehr werden? Dafür sprechen die hohe Briefwahl-Quote und die große Zahl der Bewerber um ein Mandat. Das Kalkül: Wer einen Bewerber, eine Bewerberin persönlich kennt (und schätzt), macht sich am Sonntag eher auf den Weg zur Urne.

Angesichts des üppigen Personalangebots der Parteien empfiehlt sich, schon vor der Kabine einen Blick auf die Listen zu werfen. Musterwahlzettel sind auf der Website der Stadt (unter Wahlen) zu finden. Für die Kreistagswahl ist die Übersicht unter "Wahlen, Downloadangebote" gespeichert.

Die gemeinsame Wahlparty von OM-Medien und Stadthalle in Cloppenburg ist inzwischen komplett ausgebucht. 260 Gäste finden unter Anwendung der 3G-Regel Platz. Einlass ist ab 17 Uhr. Das Deutsche Rote Kreuz bietet Corona-Tests vor dem Eingang an. Live mitverfolgen können die Ergebnisse alle Interessierten online über das Portal der OM-Mediengruppe www.om-online.de.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Rechnen bis zum Morgen: Wahlhelfer erwarten eine lange Nacht - OM online