Die Kommunalwahlen am 12. September in Zahlen
In 23 Städten und Gemeinden werden im OM die Stadträte neu gewählt, dazu 12 Bürgermeister, 2 Landräte und 2 Kreistage. Landesweit sind 2107 kommunale Vertretungen zu besetzen.
DPA | 11.09.2021
In 23 Städten und Gemeinden werden im OM die Stadträte neu gewählt, dazu 12 Bürgermeister, 2 Landräte und 2 Kreistage. Landesweit sind 2107 kommunale Vertretungen zu besetzen.
DPA | 11.09.2021
Symbolfoto: dpa
Rund 6,5 Millionen Menschen in Niedersachsen sind bei den Kommunalwahlen am 12. September dazu aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Für rund 375.000 junge Menschen ist es nach Angaben der niedersächsischen Landeswahlleitung die erste Wahl, wie aus Vorausberechnungen des Landesamtes für Statistik hervorgeht. Anders als bei Bundes- und Landtagswahlen dürfen schon Menschen ab 16 Jahren abstimmen. Die Niedersachsen bestimmen dann über die Zusammensetzung der rund 2107 kommunalen Vertretungen – im Fokus stehen die Kreistage und Räte der 8 kreisfreien Städte. Darüber hinaus werden die Räte von 905 kreisangehörigen Gemeinden sowie 128 Samtgemeinden neu bestimmt. Auch über die Zusammensetzung von 1.027 Bezirks- und Ortsräten wird entschieden. Das geht aus Angaben der Landeswahlleitung hervor, die sich im Einzelnen noch ändern können. Am Tag der Kommunalwahlen werden auch zahlreiche Landräte und Bürgermeister gewählt – in rund 280 Kommunen. In 11 Städten finden Oberbürgermeisterwahlen statt, darunter in Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg, Oldenburg, Osnabrück und Lüneburg. In 21 Landkreisen werden Landräte und in der Region Hannover ein Regionspräsident oder eine Regionspräsidentin gewählt. Es bewerben sich nach Angaben der niedersächsischen Landeswahlleitung insgesamt 71.225 Kandidatinnen und Kandidaten. 14.973 gehören einer der vielen Wählergruppen an, 456 gehen als Einzelbewerber ins Rennen. Die meisten Kandidaten werden jedoch von den 26 zugelassenen Parteien entsandt. Eine Wahlentscheidungshilfe in mehr als 400 Kommunen bietet die das Tool "Voto", die ähnlich wie der von den Landtags- und Bundestagswahlen bekannte Wahl-O-Mat funktioniert: Nutzer geben ihre Position zu verschiedenen Thesen ein und können dann ihre Positionen mit denen der lokal antretenden Parteien und Wählergemeinschaften vergleichen. Seit Jahrzehnten ist die CDU stärkste kommunale Kraft in Niedersachsen – und will es auch bleiben. Bei den Kommunalwahlen vor fünf Jahren holten die Christdemokraten in den Landkreisen und kreisfreien Städten 34,4 Prozent der Stimmen und lagen damit vor der SPD (31,2), den Grünen (10,9), der AfD (7,8), der FDP (4,8) und der Linken (3,3).Online-Plattform Voto gibt einen Überblick
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.