Britische Corona-Mutation: 2 weitere Fälle im Kreis Vechta nachgewiesen
Die Infektionszahlen im Kreis Vechta steigen stark an. Das Gesundheitsamt hat den Verdacht, dass Mutationen der Grund sind. Nun wurden 2 weitere Fälle nachgewiesen. (Update 19.30 Uhr)
Im Landkreis Vechta wurden 2 weitere Infektionen mit der Coronavirus-Mutation B.1.1.7 nachgewiesen; sie war erstmals in Großbritannien aufgefallen. Das teilte die Kreisbehörde am Mittwoch mit. Aufgrund der derzeit schnell ansteigenden Zahl der Neuinfektionen bei mehreren lokalen Ausbrüchen hat das Gesundheitsamt 3 Proben aus dem Kreis Vechta auf mögliche Mutationen untersuchen lassen. Das Ergebnis der Genomsequenzierung: 2 von 3 Proben enthielten die veränderte Virusvariante B.1.1.7.
Wie Kreissprecherin Laura Niemann auf Nachfrage erklärte, stehen die neuen Infektionen mit der britischen Variante mit Ausbrüchen in Goldenstedt und Visbek im Zusammenhang. Konkreter wurde Niemann nicht.
Mitte Januar waren im Altenpflegeheim Haus St. Franziskus Goldenstedt mehrere Bewohner und Mitarbeiter positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. Foto: Archiv
Peter Schulze, Stiftungsvorstand der Hedwigstiftung (Trägerin der Einrichtung Haus St. Franziskus), erklärte auf Nachfrage, dass ihm derzeit keine Informationen seitens des Kreises vorliegen, ob das Altenpflegeheim von der Mutation betroffen ist. Das Gesundheitsamt habe aber in Gesprächen den Verdacht geäußert, dass in Goldenstedt die Virusmutation zirkuliert. Daher wollte die Behörde Proben aus dem Altenheim sowie weiterer Personen aus Goldenstedt untersuchen lassen, so Schulze. Der Verdacht hat sich nun bestätigt.
Das Gesundheitsamt erklärte unterdessen, auch zukünftig regelmäßig, stichprobenartig weitere Genomsequenzen von infizierten Personen zur Untersuchung auf die neuartigen Virus-Mutationen einzuschicken. So soll das Infektionsgeschehen bei auffälliger Häufung sowie die Verbreitung der Mutanten weiterhin genau im Blick behalten werden.
Auch im Lohner Krankenhaus gibt es Coronafälle
Das Gesundheitsamt meldet am Mittwoch 66 Neuinfektionen (Stand 3. Februar, 17 Uhr). Nach dem Corona-Ausbruch auf der geriatrischen Station des St. Marienhospitals Vechta läuft die am Montag gestartete Reihentestung der etwa 1.400 Mitarbeiter weiter. Dabei wurden bei weiteren 4 Beschäftigten Infektionen nachgewiesen, Patienten sind erneut keine betroffen. Bisher hat das Gesundheitsamt 729 Abstriche genommen.
Auch im St. Franziskus-Hospital in Lohne gibt es nun Coronafälle. Bei einer vom Krankenhaus selbst durchgeführten Reihentestung wurden auf der Station 1, der inneren Medizin, 4 Patienten und 4 Mitarbeiter positiv getestet. Das Hospital hat mit Quarantänemaßnahmen reagiert, berichtet Geschäftsführer Thomas Meyer. An allen "Schnittstellen" der Station 1 – insbesondere zur Geriatrie des Hauses – werde nun in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Vechta weiter getestet.
Das Krankenhaus hatte selbst verstärkt geprüft, da ein ehemaliger Patient der inneren Station positiv war. "Gerade konnten wir unsere Mitarbeiter impfen lassen, kaum 5 Minuten später müssen wir Corona-Infektionen melden", erklärte Meyer. Er erneuerte die Forderung der medizinischen Einrichtungen, das Personal von Krankenhäusern in seiner Gesamtheit, "und das vordringlich", impfen zu lassen. Seit Dienstag wird in den Krankenhäusern in Vechta, Lohne und Damme das Corona-Vakzin verabreicht.
Weitere Fälle auch im Haus Bergquell
Im Alten- und Pflegeheim Haus Bergquell in Neuenkirchen-Vörden ist die Zahl der Infektionen am Mittwoch ebenfalls gestiegen. Unter den genannten 66 Neuinfektionen sind 8 Bewohner der Einrichtung. Das ist das Ergebnis weiterer Abstriche in dem Heim. Insgesamt sind somit 12 Bewohner und eine Pflegekraft positiv getestet worden. Am Dienstag waren erste Fälle im Haus Bergquell bekannt geworden.
Darüber hinaus sind in der bereits betroffenen Werkstatt des Andreaswerks Steinfeld 2 weitere Mitarbeiter infiziert. Diese befanden sich jedoch bereits in Quarantäne. Auch in der AWO Kindertagesstätte Vechta wurde eine Erzieherin positiv auf das Virus getestet. Demnach hat das Gesundheitsamt für insgesamt 7 Kinder und eine weitere Kollegin Quarantäne angeordnet.
Zudem ist dem Gesundheitsamt der Tod eines 73-jährigen Mannes nachträglich gemeldet worden. Der Mann war bereits in der vergangenen Woche an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Somit steigt die Anzahl der covidbedingten Todesfälle auf 67.
Die Gesamtzahl aller nachgewiesenen Infektionen steigt unterdessen auf 4.958. Die Zahl der Genesenen steigt um 8 Personen auf 4.601. Momentan befinden sich 721 Bürgerinnen und Bürger in Quarantäne.
In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden derzeit 21 Corona-Infizierte stationär behandelt – eine weniger als am Vortag. Ob die infizierten Patienten der Krankenhäuser in Lohne und Vechta dabei mit eingerechnet sind, dazu machte der Landkreis erneut keine Angabe. 3 infizierte Patienten befinden sich weiter auf der Intensivstation. Die Zahl der Personen auf der Intensivstation stimmt auch mit den Angaben der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (kurz: DIVI) überein. Mit Meldestand von Mittwochmittag (12.15 Uhr) sind demnach aktuell zudem 23 von 32 Intensivbetten im Landkreis Vechta belegt.
Im Kreisgebiet sind aktuell 286 Menschen nachweislich mit dem Virus infiziert. Die meisten aktiven Fälle zählt die Kreisstadt mit 57 aktiven Fällen, gefolgt von Visbek (38 aktive Fälle). Die meisten Neuinfektionen verortet das Gesundheitsamt in Vechta (+13). Die meisten Genesenen verortet das Amt in Goldenstedt (-7). Die aktiven Infektionen verteilen sich wie folgt (Änderungen zum Vortag):
8 in Bakum (+3 Neuinfektionen, -1 genesene Personen)
10 in Damme (+6)
22 in Dinklage (+5, -1)
30 in Goldenstedt (+2)
19 in Holdorf (+7)
39 in Lohne (+6, +1 Person, die doch noch Symptome zeigt, -1 Todesfall)
15 in Neuenkirchen-Vörden (+9)
26 in Steinfeld (+4, -5)
77 in Vechta (+22, -2)
40 in Visbek (+2)
Bei Fragen zu den Corona-Regeln im Kreis Vechta wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon der Kreisverwaltung: 04441/898-3333.
Für das Impfzentrum in Lohne wurde ein eigenes Bürgertelefon eingerichtet. Die Nummer lautet: 04441/898-3335.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen