Thema: Landvolk-Präsident Holger Hennies macht jetzt schon klar: Auch von einer neuen Bundesregierung wollen sich die Bauern nichts sagen lassen. Eine ausgestreckte Hand sieht anders aus.
06.01.2025 | Heinrich Kaiser
Wenn in wenigen Wochen ein neuer Bundestag gewählt wird, bedeutet das auch, dass bis zur Bildung der neuen Regierung noch einige Zeit vergeht. Dennoch hoffen die Landwirte auf einen Neuanfang.
06.01.2025 | DPA
Wenn der Ernstfall eintritt, stehen die Veterinärämter vor einem Personalproblem. Betriebe können an einem Programm teilnehmen, das ihnen dann Vorteile verschafft.
01.11.2024 | Heinrich Kaiser
Mit Beginn der Ferienzeit und den steigenden Reiseaktivitäten wächst die Gefahr, dass sich die Afrikanische Schweinepest ausbreitet. Das Landwirtschaftsministerium in Niedersachsen warnt.
17.07.2024 | DPA
Die Kurse wurden wegen des ausgefallenen Unterrichts durch die Corona-Pandemie eingerichtet. Dem Bericht zufolge besuchten in den vergangenen 2 Jahren knapp 15.000 Kinder die Extra-Schwimmkurse.
20.10.2023 | dpa
Die Agrarministerin schlägt vor, die leeren Hallen an sogenannte Cannabis Social Clubs zu vermieten. Die Ställe hätten den Vorteil, dass sie leicht zu überwachen seien.
03.05.2023 | dpa
Die beiden Abgeordneten der Union werfen Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) Untätigkeit vor. Sie beziehen sich auf die Antwort des Ministeriums auf ihre Anfrage. Das Papier liegt OM-Online vor.
07.10.2022 | Giorgio Tzimurtas
Am Mittwoch (5. Oktober) enden die Handelsbeschränkungen für Schweinehalter nach dem Auftreten eines Falles der Afrikanischen Schweinepest im Emsland.
05.10.2022 | dpa
Nur bei einem Tier wurde die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen – doch die Sperrzone betraf rund 200.000 Schweine im Emsland. Müssen die EU-Vorgaben überarbeitet werden?
04.10.2022 | dpa
Die Interessengemeinschaft ISN mit Sitz in Damme fordert nun Entschädigungen von Bund und Land. Italien ist aus Sicht der ISN ein gutes Vorbild.
30.09.2022 | dpa
Die EU-Kommission hat nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums die Dauer der Schweinepest-Sperrzone in Niedersachsen verkürzt.
27.09.2022 | dpa
Bisher ist nur in einem Betrieb im Emsland die Afrikanische Schweinepest (ASP) ausgebrochen, allerdings liegen 300 Betriebe in der Schutz- und Überwachungszone.
12.09.2022 | dpa
Die Sperrzone könnte nach dem Ausbruch im Emsland früher aufgehoben werden als geplant.
Tausende Tiere müssen im Emsland dringend geschlachtet – dürfen es aber nicht, weil immer noch Schutzmaßnahmen nach einem Schweinepest-Fall im Juli greifen. Neue Fälle gab es indes nicht.
05.09.2022 | dpa
In den Schweinestellen wird es langsam eng. Die Tiere dürfen nach dem Ausbruch der Schweinepest immer noch nicht geschlachtet werden. Jetzt soll Brüssel eine Ausnahme genehmigen.
24.08.2022 | dpa
Mit dem Erlass soll es ermöglicht werden, dass weitere Betriebe Schweine aus der Überwachungszone aufnehmen. Es ist schwierig, Schlachthöfe zu finden, die die Tiere abnehmen.
23.08.2022 | dpa
Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einem Betrieb in Emsbüren wurde für 300 Betriebe mit etwa 200.000 Tieren eine Sperrzone eingerichtet. Otte-Kinast forderte, die Frist zu verkürzen.
21.08.2022 | dpa
Die Betriebe seien aufgrund der staatlich angeordneten Quarantänemaßnahmen unverschuldet in Not geraten. Die Tiere müssten jetzt aus den Ställen, sie würden sonst zu groß und zu schwer.
18.08.2022 | dpa