Das Gesundheitsamt Vechta meldet am Freitag 65 Neuinfektionen mit dem Coronavirus (30. April, 16.30 Uhr). Die neuen Fälle verteilen sich über sämtliche Städte und Gemeinden. Die meisten Infektionen verortet die Behörde in Vechta (+19). In der Kreisstadt gibt es derzeit die meisten aktiven Infektionen (289), gefolgt von Lohne (171). Am Freitag vor einer Woche hatte das Gesundheitsamt 64 weitere positive Testergebnisse registriert.
Unter den neuen Fällen ist ein Kind aus der Kindertagesstätte St. Franziskus in Vechta. "Das Gesundheitsamt hat für 3 Beschäftigte und 8 Kinder Quarantäne angeordnet", berichtet Kreissprecher Jochen Steinkamp. Zudem wurden in den Werkstätten des Andreaswerks in Lohne 3 Beschäftigte positiv auf Sars-CoV-2 getestet. Die engen Kontaktpersonen wurden bereits ermittelt und in Quarantäne versetzt.
Aufgrund der Corona-Erkrankung von mehreren Mitarbeitern fährt unterdessen das Unternehmen Steinemann aus Steinfeld aktuell seine Produktion auf halber Leistungsstärke. Das hat Geschäftsführer Carsten Knief auf Nachfrage von OM online mitgeteilt. 20 Mitarbeiter des Wurst- und Fleischwarenherstellers fallen aktuell aus, weil sie an Covid-19 erkrankt sind oder sich in Quarantäne befinden.
Sonderimpfungen: Landkreis rechnet aktuell mit rund 1.000 Personen, die geimpft werden möchten
Der Landkreis Vechta hat auf Nachfrage von OM online nun sein Vorgehen in Bezug auf die von ihm am Donnerstag angekündigten Sonderimpfungen konkretisiert. Zum Hintergrund: Der Kreis erhält am Wochenende aufgrund der hohen Infektionszahlen vom Land Niedersachsen 5.300 Dosen des Vakzins von "Johnson & Johnson". Damit sollen in der kommenden Woche auch in Gemeinschaftsunterkünften lebende Arbeitsmigranten geimpft werden.
Die Impfungen in den zur Prioritätenreihenfolge 2 gehörenden Flüchtlingswohnheimen und Obdachlosenunterkünften seien inzwischen "weitgehend abgeschlossen", erklärte Sprecher Jochen Steinkamp. Für die Sonderimpfungen werde ein Bus mit einem mobilen Impfteam eingesetzt. "Die ersten Unterkünfte werden im Laufe der Woche angefahren. Wir rechnen aktuell mit rund 1.000 Personen, die geimpft werden möchten. Die Aktion selbst kann 2 bis 3 Wochen in Anspruch nehmen", meinte Steinkamp.
"Die Impfungen müssen sehr gut vorbereitet werden. Das heißt vor allem persönliche Ansprache und Aufklärung über die Impfungen und den Impfstoff", so Steinkamp weiter. Bei der Vorbereitung werden Mitarbeiter des Caritas-Sozialwerkes und kommunale Sozialarbeiter eingebunden. Überall dort, wo die Vorbereitungen abgeschlossen seien, "werden Termine vereinbart und die Unterkünfte angefahren". Eine Impfreihenfolge wird es nicht geben.
Während ihres Arbeitsaufenthaltes unterfallen viele der Arbeitsmigranten der Sozialversicherungsfreiheit und müssen Gesundheits- oder Krankheitskosten unter Umständen selbst tragen. Das gelte für die Impfung nicht. Laut Corona-Impfverordnung des Bundes haben alle Personen, "die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben, Anspruch auf eine kostenlose Impfung. Das trifft für diese Gruppe zu", erklärte Steinkamp.
CDU lobt Impfaktion des Landkreises
Die Kampagne selbst kommt zumindest im Internet nicht bei allen Bürgerinnen und Bürger gut an. Es sei nicht nachvollziehbar, warum die Arbeiterinnen und Arbeiter bevorzugt behandelt, sogar von Impfteams besucht würden, heißt es unter anderem. Lob spricht indes der CDU-Kreisverband aus. "Wir halten dieses für ein effektives Mittel zur drastischen Senkung der Inzidenzen im Landkreis Vechta“, schreiben der CDU-Kreisvorsitzende André Hüttemeyer und die CDU-Kreistagsfraktionsvorsitzende Sabine Meyer in einer Mail. „Durch diese Aktion kann es gelingen schneller mehr Freiheiten für uns alle zu erreichen, sie ist also in jedermanns Interesse." Und weiter: „Wir haben großes Verständnis für jeden, der noch nicht geimpft ist und auf seinen Termin wartet. Wir halten dennoch die Aktion des Landkreises für richtig und gerechtfertigt. Lassen Sie es bitte nicht zu, dass wir einzelne Gruppen gegeneinander ausspielen."
7-Tage-Inzidenz sinkt unter 300er-Grenzwert
Die 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Vechta ist am Freitag unter die 300er-Marke gesunken. Am 18. April lag die Zahl zuletzt unter diesem Grenzwert. Das Robert-Koch-Institut hat am Freitag einen Wert von 280,8 Neuinfektionen binnen einer Woche pro 100.000 Einwohnern berechnet. Damit ist die Inzidenz im Vergleich zum Vortag deutlich gesunken. Am Donnerstag wurde der Wert noch mit 307,4 angegeben.
Im Kreisgebiet sind derzeit 942 Menschen nachweislich mit dem Virus infiziert. Davon befanden sich 475 Personen bereits vor Feststellung der Infektion als Kontaktpersonen in Quarantäne. Die Zahl der Genesenen steigt um 52 Personen auf insgesamt 7.182. Die meisten Genesenen verortet die Behörde in Vechta (-18).
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 wurden 8.216 Infektionen im Kreis Vechta nachgewiesen. In den Krankenhäusern werden 23 Personen stationär behandelt – 6 mehr als am Vortag. 4 Patienten befinden sich auf der Intensivstation (+2). Momentan leben zudem 1.860 Einwohnerinnen und Einwohner in häuslicher Isolation. Die aktiven Infektionen verteilen sich wie folgt (Änderungen zum Vortag):
- 68 in Bakum (+2 Neuinfektionen, -2 genesene Personen)
- 66 in Damme (+4, -6)
- 92 in Dinklage (+3, -1)
- 62 in Goldenstedt (+2, -2)
- 26 in Holdorf (+2, -1)
- 171 in Lohne (+14, -11)
- 33 in Neuenkirchen-Vörden (+4, -5)
- 81 in Steinfeld (+9, -6)
- 289 in Vechta (+19, -18)
- 54 in Visbek (+6)
Bürgerinnen und Bürger im Kreis Vechta können sich in 10 kommunalen Testzentren einmal pro Woche kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Weitere Informationen sowie das Online-Portal zur Terminbuchung finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Vechta.
Die Kreisverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass Termine für die Corona-Schutzimpfung grundsätzlich nur vom Land Niedersachsen vergeben werden – entweder über die Hotline unter der Telefonnummer 0800/9988665 oder über die Internetseite www.impfportal-niedersachsen.de.
Bei Fragen zu den Corona-Regeln im Kreis Vechta wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon der Kreisverwaltung: 04441/898-3333.