Die Cloppenburger Kreisverwaltung hat den neuen Jahresbericht des Nitratmonitorings veröffentlicht. Das Grundwasser im Süden ist besonders belastet.
13.02.2021 | Heinrich Kaiser
Gegen die von der Hase-Wasseracht zunächst geplanten größeren Abholzungen intervenierten Naturschutzbund und der Kreis erfolgreich. Ganz nach Absprache erfolgten die Arbeiten dann indes doch nicht.
11.02.2021 | Frederik Böckmann
Weniger Niederschläge, sinkende Grundwasserstände. Angesichts dieser alarmierenden Situation drängen die Sozialdemokraten im Kreistag auf ein nachhaltiges Management des kostbaren Guts.
10.02.2021 | Giorgio Tzimurtas
Seit 20 Jahren engagieren sich die Angler als Artenschützer. Das Fließgewässer wurde renaturiert, natürliche Laichplätze sind vorhanden. Noch muss der Mensch bei der Aufzucht des Nachwuchses helfen.
04.02.2021 | Matthias Niehues
Seit 10 Tagen halten Landwirte zwischen dem Umwelt- und Agrarministerium in Hannover eine Mahnwache ab. Mit Erfolg: Die Ausweisung der sogenannten roten Gebiete soll überarbeitet werden.
02.02.2021 | DPA
Gefühlt regnet es in Norddeutschland häufig, tatsächlich bringt der Klimawandel Trockenheit und Fragen der Wasserversorgung mit sich. Über Konzepte der Wasserverteilung debattiert daher der Landtag.
27.01.2021 | DPA
Sie protestieren gegen die aus ihrer Sicht fachlich schlecht begründete Ausweisung der roten Gebiete. Die Landwirte wollen, dass der Zustand des Grundwassers nachvollziehbar berücksichtigt wird.
25.01.2021 | DPA
Die neuen Düngeregeln sind seit Januar in Kraft. Vor allem Landwirte, deren Flächen in den sogenannten roten Gebieten liegen, fürchten Ertragseinbußen.
23.01.2021 | Georg Meyer
Die Einleitgenehmigung hat Revis inzwischen erhalten. Grundstücke der Gemeinde Saterland werden für den nun beschlossenen Trassenverlauf zum Einleitpunkt beim Graben "Neues Vehn" nicht benötigt.
22.01.2021 | Heiner Stix
Die Planungen für den Ausbau des kommunalen Eigenbetriebs in Düpe laufen. Laut Bürgermeisterin Manuela Honkomp werden die Arbeiten "auf jeden Fall einen zweistelligen Millionenbetrag" kosten.
21.01.2021 | Andreas Timphaus
„Seefahrt tut not“, hieß es im 19. Jahrhundert für viele ärmere Menschen aus der Region. Die Lohner Peter Anton Deeken und Heinrich Gerken begaben sich jahrzehntelang auf große Fahrt.
21.01.2021 | Benno Dräger
Jeder 2. Haushalt, der sein Trinkwasser von dem Verband bekommt, hat falsche Informationen über die Preiserhöhung erhalten.
19.01.2021 | Philipp Ebert
Der OOWV darf ab Januar in Fladderlohausen nur noch 4,5 Millionen Kubikmeter Wasser jährlich fördern. Welche Auswirkungen hat das? Hat die "Swam City" Zukunft?
11.01.2021 | Frederik Böckmann
Bürgermeister Kater will mit den Ratsfraktionen über alternative Wege beraten. Dringende Beschlüsse hat die Politik bereits in einem Umlaufverfahren gefasst.
08.01.2021 | Thomas Speckmann
Ein Projekt zur Renaturierung einiger Stellen entlang des Baches in Lutten steht an. Am Mittwoch gibt es dazu eine Info-Veranstaltung. Unter Anrainern gibt es auch Sorgen.
07.01.2021 | Giorgio Tzimurtas
Winterspaziergänger entdeckten die braune Flüssigkeit an Heiligabend, die im Barßeler Hafenbecken das Wasser bedeckte. Noch am selben Tag richtete der THW und die Feuerwehr Ölsperren ein.
26.12.2020 | Hans Passmann
Im Wohnmobil kommt keine Hektik auf. Klaus Hildebrandt genießt die Ruhe in seinem Wohnmobil auf dem Stellplatz am Barßeler Hafen, auf dem er trotz Corona stehen darf.
25.12.2020 | Hans Passmann
Die Stadt Vechta hat in diesem Jahr einen weiteren Schritt zur Umsetzung des millionenschweren Konzeptes vollzogen. Die Arbeiten sind längst noch nicht am Ende.
21.12.2020 | Thomas Speckmann