Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Einen sicheren Ort für jeden, der "anders" ist: Friesoythe hat neuerdings einen "Queer-Treff"

Die Idee für einen "geschützten Raum" für junge Menschen hatte Eckehard Drees. Angeknüpft an die Gemeindecaritas kann die Gruppe "was Gutes werden", glaubt er.

Artikel teilen:
Stolz: Die Regenbogenflagge oder auch Pride-Flag steht für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Symbolfoto: dpa/Hormann

Stolz: Die Regenbogenflagge oder auch Pride-Flag steht für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Symbolfoto: dpa/Hormann

Einen sicheren Ort für junge Menschen schaffen, an dem jeder und jede so sein kann, wie er oder sie möchte – das ist das Ziel des Queer-Treffs Friesoythe, sagt Organisatorin Heike Brundiers. Am Freitag (5. Januar) traf sich die Gruppe zum ersten Mal. Die Idee dazu hatte Eckehard Drees. Seine Erfahrung aus der Jugendarbeit sei gewesen, dass es zu dem Thema in der Region an Ansprechpartnern fehlt, berichtet der Referent der Gemeindecaritas im Dekanat Friesoythe. 

Ein "geschützter Raum" für queere Menschen, so Drees, ist grundlegend nichts Neues. In Cloppenburg trifft sich bereits seit 2020 eine Gruppe im Mehrgenerationenhaus. Mit dem Verantwortlichen Lukas Lindt und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises habe sich Drees vorher ausgetauscht. Ein neues Angebot für den ganzen Nordkreis soll die Teilnahme vereinfachen. Denn gerade für junge Menschen ohne Führerschein kann der Weg in die Kreisstadt weit sein, weiß auch Heike Brundiers.

"Das kann was Gutes werden."

Eckehard Drees, Gründer des Queer-Treffs

Die 21-Jährige und eine 20-jährige Freundin von ihr konnte Drees für die Organisation begeistern. Seine Aufgabe sei es eher, Menschen zusammenzubringen und die Infrastruktur zu schaffen. Im Caritas-Sozialwerk an der Barßeler Straße 24 kann sich die Gruppe treffen. Der Vorteil seien kurze Wege. Bei Bedarf könne einfach ein Kontakt zu Beratungsstellen vermittelt werden. Drees überlegt schon, als nächsten Schritt eine zweite Gruppe für Eltern von queeren Jugendlichen ins Leben zu rufen, verrät er.

Kam auf die Idee: Eckehard Drees. Foto: HahnKam auf die Idee: Eckehard Drees. Foto: Hahn

Doch zunächst hoffen Brundiers und ihre Mitstreiterin, dass sich der Friesoyther Queer-Treff mit der Zeit etabliert. Zum ersten Termin kamen drei weitere Leute. Drees ist sich sicher: "Das kann was Gutes werden." Teilnehmen kann "jeder, der queer ist oder sich davon angesprochen fühlt", erläutert Brundiers. "Nicht jeder mag sich labeln." Auch wer noch nicht geoutet ist, darf kommen. Bloß das Alter ist begrenzt, damit die Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter sich sind. Wer zwischen 13 und 25 Jahren alt ist, passt gut in die Gruppe.  

"Man kann andere Leute finden, denen es genauso geht und die die Probleme verstehen."

Heike Brundiers, Organisatorin des Queer-Treffs

Am Freitag war es ein erstes Kennenlernen, berichtet Brundiers. Mit der Zeit werden sie "schauen, wie es läuft". In Zukunft könnte die Studentin sich vorstellen, dass die Gruppe gemeinsam einen Christopher Street Day besucht oder alle Über-16-Jährige mal gemeinsam ein Bier trinken. Im Vordergrund stehe einfach "nettes Quatschen", so Brundiers. "Man kann andere Leute finden, denen es genauso geht und die die Probleme verstehen", sagt die 21-Jährige. 

Organisiert den Queer-Treff: Heike Brundiers. Foto: HahnOrganisiert den Queer-Treff: Heike Brundiers. Foto: Hahn

Einmal im Monat will der Queer-Treff zusammenkommen. Brundiers würde es freuen, wenn daraus eine Regelmäßigkeit, wie jeder erste Freitag im Monat, wird. Derzeit wird über den Instagram-Account @quertrefffriesoythe über die Termine informiert. Das nächste Treffen soll am 9. Februar (Freitag) wieder um 17 Uhr im Caritas-Sozialwerk an der Barßeler Straße 24 stattfinden. 

Mit Klick auf „Instagram Post laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „Instagram“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Fakten:

  • "Queer" ist ein Begriff, der aus dem Englischen kommt und mit der Bedeutung "seltsam" zunächst genutzt wurde, um beispielsweise Homosexuelle abzuwerten. Mittlerweile wird "queer" aber im positiven Sinn verwendet. Eine einheitliche Definition gibt es nicht.
  • Laut der "Berliner Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung" ist "queer": "ein Sammelbegriff für Personen, deren geschlechtliche Identität (wer sie in Bezug auf Geschlecht sind) und/oder sexuelle Orientierung (wen sie begehren oder wie sie lieben) nicht der zweigeschlechtlichen, cis-geschlechtlichen und/oder heterosexuellen Norm entspricht".
  • Unter den Oberbegriff fallen also schwule, lesbische, bisexuelle oder auch transgeschlechtliche und intergeschlechtliche Personen und noch viele mehr. Je nach Selbstverständnis kann "queer" etwas anderes bedeuten.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Einen sicheren Ort für jeden, der "anders" ist: Friesoythe hat neuerdings einen "Queer-Treff" - OM online