Lichtschalter, ein oder aus? Klimaschutz, ja oder nein? Bekannte Bauwerke stehen am Samstag zur "Earth Hour" wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro.
Auch die Cloppenburger Stadtverwaltung ist in diesem Jahr wieder dabei und schaltet eine Stunde lang die Beleuchtung im Rathaus und im Soestebad ab, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
In Deutschland steht die weltweite Aktion 2021 ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Laut des World Wide Fund For Nature (WWF) sind die nächsten zehn Jahre entscheidend, um eine Eskalation der Klimakrise zu verhindern. Wenn es in diesen Zeitraum nicht gelinge, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, drohten katastrophale Konsequenzen für Mensch und Natur.
Jede sechste Art könnte aussterben, so die Prognose des WWF. Wetterextreme werden häufiger – Waldbrände, Dürren und Überflutungen heftiger. Jedes zehntel Grad zähle. Jeder Mensch könne am Lichtschalter ein Zeichen setzen, dass die Erderwärmung auch in Zeiten der Corona-Pandemie nicht vergessen ist.
Cloppenburgs Klimaschutzmanagerin Wiebke Böckmann ermutigt die Bürgerinnen und Bürger, sich zu beteiligen: „Durch die 'Earth Hour' zeigen Menschen weltweit, dass sie sich für den Erhalt des Planeten einsetzen. Jede und jeder kann sich daran beteiligen und in den eigenen vier Wänden symbolisch das Licht ausschalten.“
Fakten:
- Die "Earth Hour" des WWF findet dieses Jahr bereits zum 15. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney.
- Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet.
- Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 367 im vergangenen Jahr.
- Cloppenburg ist bei der Aktion des WWF bereits zum 6. Mal dabei.
- Der WWF lädt alle ein, bei der "Earth Hour" digital mitzumachen und unter dem Hashtag #LichtAus und #EarthHour davon zu erzählen.
- Alle Infos und Orte gibt es beim WWF Deutschland auf www.wwf.de/earth-hour