Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

8 Neuinfektionen im Kreis Cloppenburg, ein neuer Coronafall im Kreis Vechta

Während es im Landkreis Vechta weiterhin 5 aktive Coronafälle gibt, hat sich die Zahl im Landkreis Cloppenburg am Freitag auf 25 erhöht. Die aktuelle Corona-Lage hier im Überblick.

Artikel teilen:
Ein Abstrichröhrchen zur Analyse des Corona-Virus wird im Labor zu Illustrationszwecken vor einen Monitor gehalten, auf dem ein sogenannter „Schmelzkurvenverlauf“ der „Delta-Variante“ des Virus dargestellt ist. Symbolfoto: dpa

Ein Abstrichröhrchen zur Analyse des Corona-Virus wird im Labor zu Illustrationszwecken vor einen Monitor gehalten, auf dem ein sogenannter „Schmelzkurvenverlauf“ der „Delta-Variante“ des Virus dargestellt ist. Symbolfoto: dpa

Die Landkreise Cloppenburg und Vechta reagieren am Freitag auf die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko): Es geht dabei, wie bereits berichtet, um Menschen, die mit Astrazeneca erstgeimpft sind – und den zeitlichen Abstand. Die aktuelle Lage im Oldenburger Münsterland hier im Überblick.

Die Corona-Lage im Landkreis Cloppenburg

Dem Cloppenburger Gesundheitsamt liegen am Freitag 8 neue positive Testergebnisse aus Garrel (3), Essen (2), Löningen (2) und Lindern (1) vor. Weil den neuen Coronafällen am Freitag keine einzige Genesung gegenüber steht, steigt die Zahl der aktiven und nachgewiesenen Infektionen im Landkreis auf nunmehr 25.

Keine aktiven Infektionen sind zurzeit in diesen Städten und Gemeinden nachgewiesen: Barßel, Bösel, Friesoythe, Lastrup und Molbergen.

Aktuell stehen 37 Einwohner des Landkreises unter amtlich angeordneter Quarantäne. Zurzeit wird kein einziger Patient auf einer Covid-Station in einem der 3 Krankenhäuser im Kreisgebiet behandelt.

Wie bereits berichtet, hat das Robert-Koch-Institut am Freitag für den Landkreis Cloppenburg eine gestiegene 7-Tage-Inzidenz von 7,6 gemeldet. Aufgrund das aktuellen Berichts aus dem Cloppenburger Gesundheitsamt ist davon auszugehen, dass die 7-Tage-Inzidenz nun erneut steigen wird. Dabei muss der Grenzwert von 10 im Auge behalten werden. Denn derzeit gelten die Coronaregeln der Stufe 0 im Landkreis Cloppenburg. Sollte der Grenzwert an 3 aufeinanderfolgenden Tagen überschritten werden, müssen die Regeln an die Stufe 1 (Inzidenzwerte zwischen 10 und 35) angepasst werden.

Der aktuelle Stand der Impfkampagne im Kreis Cloppenburg:  Es wurden bisher 86.875 Erstimpfungen (entspricht 51,27 Prozent) verabreicht. Einen vollständigen Impfschutz haben 58.487 Personen (entspricht 34,93 Prozent). So reagiert der Landkreis auf die neue Empfehlung der Stiko zur Kreuzimpfung: "Der Landkreis Cloppenburg wird jedem, der einen Termin im Impfzentrum für eine Zweitimpfung mit AstraZeneca hat, auf Wunsch auch die Möglichkeit zur Impfung mit einem mRNA-Vakzin bieten", erklärt Kreissprecher Frank Beumker am Freitag. Ausnahme: Wer sich bereits bei einem Haus- oder Betriebsarzt hat impfen lassen, ist davon ausgeschlossen und muss sich an die jeweilige Stelle wenden.

"Die kurzfristig geänderte Empfehlung stellt das Impfzentrum vor große organisatorische Probleme. Die Lieferungen des Landes sind schließlich exakt auf die Intervalle der Erst- und Zweitimpfungen angepasst“, betont Prof. Dr. Schrader, Leiter des Einrichtung. Für Personen, deren Zweitimpfungstermin mit AstraZeneca planmäßig am 5. oder 6. Juli stattfinden sollte, die Ihre Zweitimpfung jedoch mit einem mRNA-Impfstoff bevorzugen, muss der Zweitimpfungstermin aus organisatorischen und logistischen Gründen verschoben werden.

Eine Anmeldung für eine Zweitimpfung für diesen Personenkreis mit einem mRNA-Impfstoff kann online über die Terminvergabe oder telefonisch unter 04471-159000 erfolgen (die Nummer ist am 3. Juli von 9 bis 13 freigeschaltet). Bei allen weiteren Zweitimpfungsterminen, die nach dem 10. Juli stattfinden wird den Impflingen am jeweiligen Impftag die Möglichkeit geboten, zwischen einer Zweitimpfung mit AstraZenecaoder einem mRNA-Impfstoff zu wählen. "Eine vorherige Kontaktaufnahme zum Impfzentrum diesbezüglich ist nicht notwendig", betont Beumker.

Es gibt eine neue Allgemeinverfügung zur Teststrategie: Mitarbeiter in Schlacht- und Zerlegebetrieben müssen mindestens einmal in 7 Tagen getestet werden. Das bereits praktizierte "Pooling-Verfahren" wird auf 5 Abstriche pro Sammel-Probe begrenzt. Ersatzweie sind auch Antigen-Tests erlaubt, wenn sie von geschultem Person durchgeführt bzw. beobachtet werden.

Im Gemüseanbau liegt das Minimum bei 2 Tests in 7 Tagen, wenn dort mehr als 5 Mitarbeiter beschäftigt werden.  "Dies umfasst insbesondere Beschäftigte in landwirtschaftlichen Betrieben, die temporär Erntehelfer beschäftigen, welche in Sammelunterkünften untergebracht werden", betont Beumker. Auch hier ist das "Pooling-Verfahren" mit 5 Abstrichen erlaubt, ersatzweise dürfen auch Antigen-Tests von geschultem Personal durchgeführt werden.

Die Allgemeinverfügung im Wortlaut finden Sie hier.

Das nächste Corona-Update aus dem Cloppenburger Gesundheitsamt wird am Montag erwartet.


Die Corona-Lage im Landkreis Vechta

Dem Vechtaer Gesundheitsamt liegt am Freitag ein neues positives Testergebnis aus Lohne vor. Das berichtet Kreissprecher Jochen Steinkamp am Freitagnachmittag. Demgegenüber steht eine Person aus Lohne, die seit Freitag als genesen gilt. unterm Strich bedeutet: Wie schon am Vortag gibt es damit 5 aktive und nachgewiesene Infektionen im Kreisgebiet.

Keine aktiven Infektionen sind zurzeit in diesen Städten und Gemeinden nachgewiesen: Bakum, Damme, Dinklage, Goldenstedt, Holdorf, Neuenkirchen-Vörden und Steinfeld. 

Aktuell stehen 23 Einwohner des Landkreises unter amtlich angeordneter Quarantäne. Zurzeit wird kein einziger Patient auf einer Covid-Station in einem der Krankenhäuser im Kreisgebiet behandelt.

Wir bereits berichtet, hat das Robert-Koch-Institut am Freitag für den Landkreis Vechta eine 7-Tage-Inzidenz von 0,0 gemeldet. Durch den am Freitag gemeldeten neuen Coronafall wird das sich voraussichtlich wieder am Samstag ändern.

Der aktuelle Stand der Impfkampagne im Kreis Vechta:  Mit 1142 verabreichten Dosen am Donnerstag steigt die Gesamtzahl der im Impfzentrum durchgeführten Impfungen auf 88.499. Aus aktuellem Anlass weist die Vechtaer Kreisverwaltung auf die Regelung für die Zweitimpfungen hin: "Wer seine erste Spritze beim Hausarzt oder Betriebsarzt erhalten hat, der wendet sich auch für die Zweitimpfung und Fragen rund um die Kreuzimpfung dorthin." Damit gemeint sind jene Impflinge, die bei ihrem ersten Termin Astrazeneca bekommen haben - aber aufgrund der derzeitigen Empfehlung der Ständigen Impfkommission nicht erneut für das Vakzin infrage kommen.

Personen, die ihre Erstimpfung mit Astrazeneca bekommen haben und nun eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff wünschen, bittet die Kreisverwaltung um Geduld. "Sie müssen gegebenenfalls warten und sich darauf einstellen, dass die Zweitimpfung von den verfügbaren Impfstoffmengen und den entsprechenden Lieferterminen abhängt", erklärt Steinkamp.

Das nächste Corona-Update aus dem Vechtaer Gesundheitsamt wird am Montag erwartet.


Bei Fragen zu den Corona-Regeln im Kreis Vechta wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon der Kreisverwaltung: 04441/898-3333.

Bei Fragen zu den Corona-Regeln im Kreis Cloppenburg wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon der Kreisverwaltung: 04471/15-555.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

8 Neuinfektionen im Kreis Cloppenburg, ein neuer Coronafall im Kreis Vechta - OM online