Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Seit fast 60 Jahren schlüpfen hier die Küken

Die BWE-Brüterei Weser-Ems Rechterfeld feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Heute ist die PHW-Tochterfirma eine der modernsten Brütereien in Europa.

Artikel teilen:
Die ersten Küken schlüpften in Rechterfeld vor fast 60 Jahren. PHW-Gruppe

Die ersten Küken schlüpften in Rechterfeld vor fast 60 Jahren. PHW-Gruppe

Standorttreue seit 60 Jahren, Investitionen und Wachstum – das zeichnet die BWE-Brüterei Weser-Ems in Rechterfeld aus. Gegründet im Oktober 1965 als Mastküken-Brüterei Weser-Ems, gehört das Unternehmen heute als Tochterfirma zur PHW-Gruppe. Wie die Firma mitteilt, wurden im Laufe der Zeit mehrere Millionen in den Standortausbau investiert und somit ein klares Bekenntnis zum Standort Rechterfeld gemacht. Heute sei die Brüterei eine der modernsten in Europa.

Die Grundsteinlegung und der Bau des Gebäudes erfolgten im 1966, und im Juli schlüpften dann die ersten Küken. Waren es anfangs noch 250.000 Küken pro Woche, krabbeln heute 2,9 Millionen Jungtiere allein bei der BWE-Brüterei aus dem Ei.

Der Standort der BWE-Brüterei Weser-Ems um 1966. Foto: PHW-GruppeDer Standort der BWE-Brüterei Weser-Ems um 1966. Foto: PHW-Gruppe

Unternehmen handelt in Kreisläufen

Dabei bauen die verschiedenen Produktionsstufen in der PHW-Gruppe aufeinander auf und bilden einen Kreislauf, heißt es weiter, ob Elterntiere, Brütereien, Aufzucht, Schlachtung und Verarbeitung oder die Futtermühlen. Mit dem Ei fange alles an. Auf den Elterntierfarmen legen die Hennen täglich Bruteier, die dann umgehend in die unternehmenseigenen Brütereien gebracht werden. Die dort nach 21 Tagen geschlüpften männlichen und weiblichen Hähnchen-Küken gehen auf direktem Weg zur Aufzucht in die bäuerlichen Partnerbetriebe. So könne die sichere Herkunft der Tiere gewährleistet werden.

2007 wurde die BWE-Brüterei Weser-Ems umgebaut. Die Bauzeit betrug 1,5 Jahre. Bis heute ist sie eine der modernsten Brütereien in Europa. Foto: PHW-Gruppe2007 wurde die BWE-Brüterei Weser-Ems umgebaut. Die Bauzeit betrug 1,5 Jahre. Bis heute ist sie eine der modernsten Brütereien in Europa. Foto: PHW-Gruppe

Das Unternehmens-Credo laute dabei: alles aus einer Hand. „Es ist der zweiten Generation zu verdanken, dass eine vertikal integrierte Produktion im Geflügelbereich erfolgreich aufgebaut wurde“, erklärt Felix Wesjohann, Vorstand der PHW-Gruppe und Geschäftsführer der BWE-Brüterei. Das habe vor allem Qualitäts- und Sicherheitsgründe. „Das Geflügel bekommt ausschließlich Futter aus den eigenen und zertifizierten Werken. Unsere Landwirte verpflichten sich zudem, die Tiere nach unseren Standards aufzuziehen. Geschlachtet und verarbeitet wird das Geflügel ebenfalls in unseren eigenen Produktionsbetrieben“, so Wesjohann weiter. Zudem werde ein etabliertes Gesundheits- und Impfkontrollprogramm angewendet und hohe Hygienebedingungen in den Brütereien eingehalten.

Die BWE-Brüterei Weser-Ems beschäftige derzeit rund 200 Mitarbeiter und sei seit 45 Jahren Ausbildungsbetrieb, teilt das Unternehmen mit. Derzeit werden die drei Ausbildungsberufe Fachinformatiker, Tierwirt Bereich Geflügel und Biologielaborant sowie das Duale Studium Wirtschaftsinformatik angeboten. Im Rahmen ihrer Ausbildung hätten die Mitarbeiter die Chance, Einblick in Tätigkeitsbereiche anderer PHW-Tochterfirmen zu erhalten.

Zur PHW-Gruppe gehören noch zwei Hähnchen-Brütereien an den Standorten Möckern (Sachsen-Anhalt) und Regenstauf (Bayern).

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Seit fast 60 Jahren schlüpfen hier die Küken - OM online