Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Passend zur Wild- und Naturwoche: Den Auftakt macht am 26. Oktober der „Wilde Familientag“

Unzählige Naturerlebnisse, schmackhafte Wildgerichte, Musik, Malwettbewerb und Ausstellungen: Bald findet wieder die Wild- und Naturwoche OM statt.

Artikel teilen:
Einladung: Akteure, Unterstützer und Organisatoren stellten gemeinsam mit dem Verbund-Präsidenten Tobias Gerdesmeyer (vorne links) und „Vize“ Johann Wimberg (vorne rechts) das umfangreiche Programm vor. Foto: Kühn

Einladung: Akteure, Unterstützer und Organisatoren stellten gemeinsam mit dem Verbund-Präsidenten Tobias Gerdesmeyer (vorne links) und „Vize“ Johann Wimberg (vorne rechts) das umfangreiche Programm vor. Foto: Kühn

Alle 2 Jahre, immer Ende Oktober, finden sich gleich eine Vielzahl von Akteuren zusammen und laden zur „Wild- und Naturwoche im Oldenburger Münsterland“ ein. Vom – im Kern – 27. Oktober (Montag) bis zum 3. November (Montag) steht die Region erneut im Zeichen von Wild, Wald und Natur. Unter dem Motto „Wild erleben, zubereiten und genießen“ bieten die Beteiligten eine abwechslungsreiche Mischung aus Naturerlebnissen, kulinarischen Angeboten, Ausstellungen der Jägerschaften in den beiden Landkreisen Cloppenburg und Vechta sowie viele Aktionen für die Familie. Besonders der „Wilde Familientag“ in Damme am 26. Oktober (Sonntag) verspricht reichlich Spaß für Groß und Klein.

Welche Naturerlebnisse warten auf die Gäste?
Das Programm offeriert eine Fülle von Erlebnissen im Freien. Von der Vollmondwanderung am Dammer Bergsee über den Abendeinflug der Kraniche im Vehnemoor und im Goldenstedter Moor bis hin zu Pilzexkursionen und Führungen unter fachkundiger Leitung im Wald bietet die Woche Natur hautnah. Familien können sich zum Beispiel auf eine Waldolympiade in Neuenkirchen-Vörden oder die Veranstaltung „Ein Zuhause für den Igel“ freuen. Bitte beachten: Einige Angebote, wie etwa Vollmondwanderung oder Kranichbeobachtungen, beginnen bereits in der zweiten Oktoberwoche.

Für den Präsidenten des Verbundes Oldenburger Münsterland (OM), Vechtas Landrat Tobias Gerdesmeyer, sind die Naturerlebnisse wesentlich. Er blickte bei der Vorstellung des Programms im Umweltzentrum Oldenburger Münsterland in Cloppenburg besonders auf den Nachwuchs: „Nur was man kennt, ist man auch bereit zu schützen“, sieht er in der Naturerfahrung der Jüngsten den wesentlichen Antrieb für deren Einsatz zum Erhalt einer intakten Umwelt.

Bernhard Kurmann jun., Vorsitzender der Kreisjägerschaft Cloppenburg assistierte dem Landrat. Die Jägerschaften wollen den im OM vorherrschenden „Lebensraum Offenland“ vorstellen. Den Menschen könne man über die Veranstaltungen den Niederwildbereich und das richtige Verhalten in dieser Naturlandschaft nahebringen. Das diene letztlich dem Schutz der heimischen Flora und Fauna.

An vielen Stellen im Oldenburger Münsterland liegen jetzt Broschüren mit dem Programm der Wild- und Naturwoche aus. Grafik: Verbund OMAn vielen Stellen im Oldenburger Münsterland liegen jetzt Broschüren mit dem Programm der Wild- und Naturwoche aus. Grafik: Verbund OM

Spielt auch der kulinarische Genuss eine Rolle?
Aber sicher. In vielen Restaurants der Region stehen während der Aktionszeit Wildgerichte auf der Karte. Alle Köchinnen und Köche werden zeigen, wie vielfältig und kreativ heimisches Wild zubereitet werden kann. Dabei wird der Gast den traditionellen Klassiker genauso auf dem Teller finden, wie moderne Interpretationen. „Zum Beispiel auch mal asiatisch angehaucht“, sagt Rainer Haberland, Co-Vorsitzender des DeHoGa-Kreisverbandes Cloppenburg. „Wild ist kein Allerweltsgericht“, weist er darauf hin, dass die Wildsaison auch für die Küche etwas Besonderes ist. „Wir freuen uns jedes Jahr darauf.“ Und fügt hinzu: „Mehr Bio geht eigentlich nicht.“

Jede Generation findet Mitmachaktionen rund ums Kochen und Genießen. Mit gemeinsamem Grillen, bei Kochvorführungen oder in Workshops wird den Teilnehmern die Wild-Küche nähergebracht. Besonders der Jugend möchte man zeigen, dass heimisches Wild „ein gesundes und schmackhaftes Lebensmittel“ ist, hebt Marco Sadelfeld (Vechta) den Aspekt der Vermarktung hervor. Für die Jäger gehe es auch um die nachhaltige Verwertung des heimischen Wildbrets.

Wird es wieder einen Malwettbewerb und Ausstellungen geben?
Unter der Überschrift „Was wächst und lebt bei uns?“ können Kinder bis 14 Jahre mit Pinsel, Buntstift oder Kreide ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Die zehn besten Bilder werden von einer Jury prämiert. Erster Preis ist ein Fahrrad. Die Preisverleihung erfolgt beim „Wilden Tag“. Einsendeschluss für die Werke ist am 15. Oktober (Mittwoch).

Wildausstellungen zum Thema „Jagd, Natur und Umwelt“ sind vom 20. Oktober bis 7. November in Cloppenburg sowie vom 27. Oktober bis zum 3. November erstmals auch in Damme zu sehen. In den Schaufenstern der Innenstädte werden Tierpräparate gezeigt. In Cloppenburg begleitet ein Quiz die Schau.

Warum gibt es die Wild- und Naturwoche überhaupt?
Jagd spiele „eine besondere Rolle im OM“, betonte Verbund-Geschäftsführer Jan Kreienborg. Über die in den Händen des Verbundes liegende Gesamtorganisation der Wild- und Naturwoche wolle man „neben auswärtigen Gästen auch die Bewohner auf ihre Region“ aufmerksam machen, die trotz aller Unkenrufe „sehr viel Naturraum und -erlebnisse“ biete. Als Sponsoren agieren die Volksbanken im OM, für die Frank Bruns allen „Ehrenamtlichen für deren Arbeit“ dankte: „Chapeau für so viel Einsatz.“ Die OM-Medien sind Medienpartner.

Blick in den Garten des Umweltzentrums: Das teilweise urwüchsige Gelände in Stapelfeld soll weiter entwickelt werden. Foto: KühnBlick in den Garten des Umweltzentrums: Das teilweise urwüchsige Gelände in Stapelfeld soll weiter entwickelt werden. Foto: Kühn

Wo wurde das Programm vorgestellt?
Die Präsentation im Umweltzentrum nutzte dessen Leiterin Maria Jansen zu einer kurzen Vorstellung. Sie begrüßte die Gäste im Garten mit selbstgebackenen Brötchen aus dem Lehmofen. Das Zentrum sei außerschulischer Lernort. Die 135 Schulklassen aus der Region, die man jährlich hier empfange, würden hier unterrichtet. „Das ist beileibe kein Ausflug.“ Im Zentrum wolle man das Interesse der Schüler für Natur und Umwelt wecken. Aktuell sei man dabei, den Ort weiterzuentwickeln.


Info: Das Programm findet sich unter www.oldenburger-muensterland.de/wild-natur-woche/

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Passend zur Wild- und Naturwoche: Den Auftakt macht am 26. Oktober der „Wilde Familientag“ - OM online