Gigantenkampf – plus SPD
Thema: Wer bekommt welches Ministerium? – Das Personalkarussell dreht sich, es gibt eine Menge Zündstoff. Fragt sich: Wem wird vorzeitig doch noch schlecht?
Max Meyer | 05.11.2021
Thema: Wer bekommt welches Ministerium? – Das Personalkarussell dreht sich, es gibt eine Menge Zündstoff. Fragt sich: Wem wird vorzeitig doch noch schlecht?
Max Meyer | 05.11.2021
Alle vier Jahre blicken sämtliche Journalisten der Republik in die Glaskugel: Wer bekleidet welches Amt in der neuen Bundesregierung? Doch dieses Jahr scheint alles anders. Mit der Ampel-Koalition könnte es zum ersten Dreier-Bündnis im Bund kommen – und wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Allen vorweg liefern sich den Gigantenkampf bereits Robert Habeck (Grüne) und Christian Lindner (FDP). Und zwar ums Amt des Finanzministers. Das okölogisch-liberale Pendant-Duo zu Wolfgang Schäuble (CDU) und Olaf Scholz (SPD) will an den längsten Hebel. Eine Menge Zündstoff. Zählt Habeck die Scheine, bekommt womöglich die FDP das Umweltministerium – und die Grünen Schnappatmung. Andersherum würden die Liberalen eine Null-Steuer-Politik fahren und die Grünen im alles übergeordneten Klimaministerium unter Baerbock alles unbezahlbar machen, während Robert Habeck nach Außen einfühlsam mit Diktatoren wie Putin oder Erdogan philosophiert. Und was macht dann die SPD? Das Amt Arbeit und Soziales (Hubertus Heil, SPD) scheint bereits spruchreif. Gesundheit: Es wird nicht Karl Lauterbach. Am Ende vielleicht doch noch Saskia Esken (Stichwort Parität)? Spannend wird's für die Wirtschaft, wenn die FDP die Finanzen macht. Bei der SPD drängen sich nicht viele Kandidaten auf. Kommt jetzt die Stunde von Ricarda Lang (Grüne)? Um Soziales, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (eventuell Grüne) sowie das Ministerium für besondere Aufgaben (Lars Klingbeil, SPD) werden sich die Sozialdemokraten kümmern müssen. Ernährung und Landwirtschaft geht an die Grünen (vielleicht Cem Özdemir) – das Familienministerium ebenso. Abgekartet. Falls Anton Hofreiter (Grüne) auf Pannenminister Andreas Scheuer (Verkehrsminister, CSU) folgen sollte, stehen unserer Mobilität weitere dunkle Jahre bevor. Spannend wird's beim Protegé Heiko Maas' (SPD), der nach dem Afghanistan-Desaster zwangszurückversetzt wird in die Justiz. Ein besonderes Geschmäckle hätte es, wenn auf Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer jemand "Grünes hinter den Ohren folgt". Und wenn nicht, machen's die Sozialdemokraten. Das Karussell dreht sich – hoffentlich wird keinem vorzeitig schlecht.Wer will das Feld nach Peter Altmaier aufräumen?
Maas könnte zur Strafe zurück in die Justiz
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.