Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Todesanzeigen dürfen auch Freude machen

Gästebuch: Manch Traueranzeige liest sich wie ein offenes Buch. Die ganze Geschichte eines Lebens in einem Satz. Deshalb wird die traurige Nachricht gern gelesen.

Artikel teilen:

Manchmal ist von Leuten zu hören, sie hätten ihre Heimatzeitung lediglich noch wegen der Todesanzeigen abonniert. Das ist nicht nett für die Redakteure und -innen und Kolumnisten und -innen, sind doch viele von ihnen felsenfest davon überzeugt, man reiße den Verlagen die Blätter nur so aus den Händen, um schnell und möglichst exklusiv an die neuesten News und geistvollen Kommentare zu gelangen. Gelegentliche Selbstüberschätzung ist eben Teil der Gen-Struktur der schreibenden Zunft.

Nein. Es sind die Todesanzeigen, die am meisten den gesellschaftlichen Status quo widerspiegeln. Man findet sich darin wieder. Keine reine Information, keine Nachricht pur. Vielmehr ein kurzer Ausschnitt einer Ausnahmesituation und der entsprechenden Reaktion darauf. Todesanzeigen lösen naturgemäß fast nie Beanstandungen aus. Es sei denn, es passiert einem das, was seinerzeit Mark Twain widerfuhr. Dessen Ableben vermeldeten amerikanische Zeitungen innerhalb von 3 Monaten gleich zweimal, was den Autor ratlos ließ, ob er eher amüsiert oder verärgert reagieren sollte: „Die Nachricht meines Todes ist eine Übertreibung.“

Auch im Oldenburger Münsterland ist der gesellschaftliche Zustand an den Todesanzeigen abzulesen. Die Rolle der Frau in Südoldenburg noch in den 50ern definierte sich über den Mann. Kein Wunder, brauchte sie doch für die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit die Zustimmung des Gatten. Nicht einmal im Tod gönnte man ihr Freiheit und Unabhängigkeit.

Die Todesanzeigen lauteten:“ Gestorben ist „…und dann groß zur Mitte:“ JOHANN BRINKMANN“ und darunter klein: „Maria geb. Stammermann“. Wohlgemerkt: Die Erde verlassen hatte nicht JOHANN, sondern Maria. Viel hat sich gewandelt mit der Zeit. Mehr und mehr Fotos werden heutzutage den Anzeigen beigefügt und viele erkennen den Verblichenen an seinem Aussehen. Und auch die treue „Cindy“ grüßt mit einem Pfotenabdruck und reiht sich ein in die Riege der Trauernden. Auf Vorverstorbene wird mit einem Kreuzchen hinter dem Namen hingewiesen.

Das Recht der ersten Nachricht hat natürlich die Familie. Und wenn Wilhelm Meistermann gestorben ist, den alle nur als Willi kannten, wird in der Traueranzeige Wilhelm „Willi“ Meistermann daraus. Bei der Südoldenburger Namens-Variante der Doppel- oder Dreifachnamen muss unter dem Namen aus der Taufurkunde eben auch „Pattken Gerd sin Dirk sin Franz“ auftauchen, und jeder weiß Bescheid, wer da von uns gegangen ist.

„Er entschlief friedlich in dem Bett, in dem er 94 Jahre zuvor geboren wurde.“Der unvergessliche Satz einer Todesanzeige

Kollegen aus dem Cloppenburger Kreisgebiet verabschiedeten jetzt einen Mitarbeiter aus der Ukraine in der Todesanzeige mit „Mach’s gut Klitschko“ und wählten damit den vertrauten freundschaftlichen „Nickname“ für den beliebten Kollegen. Todesanzeigen dürfen auch Freude machen. Zumal dann, wenn der Verstorbene sein Leben lang den Mitmenschen viel Freude und Vergnügen bereitet hat und mit beeindruckenden 94 Jahren das Zeitliche segnet. Es sei auch nochmals an dieser Stelle der Familie Laing für den unvergesslichen Satz in der Todesanzeige für Robby Laing gedankt: „Er entschlief friedlich in dem Bett, in dem er 94 Jahre zuvor geboren wurde.“

Eine Todesanzeige wie ein offenes Buch. Die ganze Geschichte eines Lebens in einem einzigen Satz. Wer möchte solche Anzeigen missen? Und solche oder ähnliche Highlights gibt es immer wieder. Wenn sich das Zeitungs-Abo nur darauf beschränkt, dann sei’s drum. Werten wir halt die Kommentare und Kolumnen als Beifang und nehmen es ebenso klaglos hin, dass unsere Heimatzeitung auch mit den Todesanzeigen wieder das letzte Wort hat.


Zur Person:

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Todesanzeigen dürfen auch Freude machen - OM online