Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Schützenmännchen statt Ampelmännchen: Die erste Motivampel im Landkreis Vechta steht in Lutten

Auf dem Weg zum Schützenplatz ist sie zu finden. 2 Jahre dauerte es vom Antrag bis zum Vollzug.

Artikel teilen:
Wer in Lutten die Langfördener Straße auf dem Weg zum Sport- und Schützenplatz nutzt, sieht die erste Motivampel im Landkreis Vechta. Foto: Heinzel

Wer in Lutten die Langfördener Straße auf dem Weg zum Sport- und Schützenplatz nutzt, sieht die erste Motivampel im Landkreis Vechta. Foto: Heinzel

Klaus Bohmann war in Mönchengladbach unterwegs, als er eine Fußgängerampel sah, die ihn inspirierte. Die Lichtzeichenanlage, wie es in schönstem Behördendeutsch heißt, zierte kein gewöhnliches Ampelmännchen, sondern ein Schütze. Nun ist Klaus Bohmann nicht irgendwer, sondern Ehrenpräsident und ehemaliger Schützenkönig (2022) des Schützenvereins Lutten. Entsprechend groß war seine Begeisterung und schnell stand der Plan: So eine Ampel braucht Lutten auch. Egal wie.

Ein Anruf bei Landrat Tobias Gerdesmeyer bestärkte Bohmann darin, einen entsprechenden Antrag zu stellen. Immerhin gibt es deutschlandweit bereits einige Motivampeln; möglich sind sie also. In Emden etwa ist die Silhouette des Komikers Otto Waalkes zu sehen, in Duisburg gibt es den Bergmann mit Schutzhelm und Grubenlampe, im hessischen Friedberg schwingt Elvis Presley die Hüfte, in Hameln ist es der Rattenfänger und gerade erst kam in Schleswig-Holstein die erste Wikinger-Ampel Deutschlands hinzu. Sie steht in Haddeby, nicht weit vom Wikinger-Museum Haithabu entfernt.

Gute Laune trotz des Regens bei der Inbetriebnahme der Motivampel: Thomas Ellert (von links) und Klaus Bohmann vom Schützenverein Lutten, Schützenkreispräsidentin Andrea Möllmann, Landrat Tobias Gerdesmeyer und Otto Themann, der stellvertretende Bürgermeister von Goldenstedt. Foto: HeinzelGute Laune trotz des Regens bei der Inbetriebnahme der Motivampel: Thomas Ellert (von links) und Klaus Bohmann vom Schützenverein Lutten, Schützenkreispräsidentin Andrea Möllmann, Landrat Tobias Gerdesmeyer und Otto Themann, der stellvertretende Bürgermeister von Goldenstedt. Foto: Heinzel

Dabei muss derjenige, der eine individuelle Lichtzeichenanlage möchte, deutlich mehr Geduld aufbringen als alle, die nachher an ihr warten. In Lutten dauerte es 2 Jahre, ehe Bohmann jetzt Vollzug melden konnte. Der Standort der Schützenmännchen-Ampel ist direkt am Festplatz. „Die Ampel dort ist ideal dafür geeignet“, sagt Klaus Bohmann. Tatsächlich spielte auch die Standortwahl eine Rolle bei der Antwort auf die Frage, ob die zuständige Behörde – in diesem Fall der Landkreis – zustimmt, erklärt Landrat Tobias Gerdesmeyer.

Leicht habe es sich der Landkreis als entscheidende Instanz bei dieser Premiere nicht gemacht. Erst habe geklärt werden müssen, ob es grundsätzlich möglich sei, so einem Antrag stattzugeben und dann ging es um konkrete Details, wie die technisch passende Ampel zu finden. Denn nicht jedes Modell sei geeignet. Oberstes Gebot sei, dass die Funktion erhalten bleibe. Der Fußgänger müsse sich angesprochen fühlen und direkt erkennen können, wann er stehen müsse und wann er gehen dürfe.

„In einem Schreiben eines Mitarbeiters wurde mir auf drei Seiten erklärt, warum es nicht geht – bevor im letzten Satz das Wort ‚aber‘ stand. Das hieß für mich: Es geht“, verrät Klaus Bohmann. Mit dieser Einschätzung lag er letztlich richtig.

Der Lutter Schützenverein und die Gemeinde Goldenstedt befürworteten den Antrag. Der Landkreis genehmigte das Ganze. Und Landrat Gerdesmeyer gab das Unikat nun frei. Wenn jetzt weitere Städte und Gemeinde Wünsche haben? Damme auf einen Narren hofft oder Vechta auf Jan und Libett? Anträge aus anderen Städten und Gemeinden würden als Einzelfall geprüft, heißt es aus dem Kreishaus.

An der Langfördener Straße zu sehen ist übrigens während der Rotphase ein rotes Schützenmännchen mit Gewehr und Blume im Lauf in Halb-acht-Stellung. Das grüne Schützenmännchen indes schreitet.

Die neue Motivampel wird nach dem Vorbild der Beatles und ihrem Motiv für das Album Abbey Road in Szene gesetzt. Foto: HeinzelDie neue Motivampel wird nach dem Vorbild der Beatles und ihrem Motiv für das Album Abbey Road in Szene gesetzt. Foto: Heinzel

Mehr als 25.000 Mitglieder haben die Schützenvereine im Landkreis Vechta. Immerhin 439 sind es in Lutten, wo vom 20. bis 22. September das Schützenfest gefeiert werden wird. Ob die Ampel danach auf besonders vielen Fotos zu sehen ist? Goldenstedts stellvertretender Bürgermeister Otto Themann sieht dafür große Chancen. Er vermutet: „Dort werden viel Selfies entstehen.“ Vielleicht hat die Ampel ja das Potenzial für einen Influencer-Hot-Spot. 

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Schützenmännchen statt Ampelmännchen: Die erste Motivampel im Landkreis Vechta steht in Lutten - OM online