Lernen S' a bisserl Geschichte
Meine Woche – mein Hörtipp: Denn mittwochs gibt es Wissenswertes auf die Ohren.
Anke Hibbeler | 25.10.2020
Meine Woche – mein Hörtipp: Denn mittwochs gibt es Wissenswertes auf die Ohren.
Anke Hibbeler | 25.10.2020
Immer wieder mittwochs gibt's nach Feierabend bei mir was auf die Ohren. Kein Knalltrauma, kein Hörsturz - alles ganz harmlos. Es ist mein akustisches Rendezvous mit dem perfekten Podcast-Paar Richard Hemmer und Daniel Meßner. Die zwei sind Historiker. Seit fünf Jahren erzählen sie sich in ihrem Podcast "Zeitsprung" Woche für Woche Geschichten aus der Geschichte, wie sie es nennen. Der eine sitzt dabei in Wien, mag Whiskey, Uhren und gutes Essen. Der andere lebt und arbeitet in Hamburg. Der Clou dabei: Der eine weiß nie, was der andere als Thema ausgesucht hat. Ob das wirklich stimmt? Warum nicht! Ansonsten ist es eine gut erlogene weil mittlerweile 256 Episoden gelebte Legende. Anfang und Ende jeder Folge gehören Bruno Kreisky (1911 bis 1990). "Lernen S' a bisserl Geschichte!", sagt der SPÖ-Politiker und einstige Kanzler der Republik Österreich. Was ich bislang gelernt habe? Geschichten über die und aus der Geschichte natürlich. Über Vernepator Cur, den Hund im Hamsterrad, der in Englands Küchen im 16. Jahrhundert beim Fleischbraten half. Über Sobhuza II., König von Swaziland – der Monarch mit der längsten, belegten Amtszeit. Oder über Piggly Wiggly und die ersten Selbstbedienungs-Supermärkte der Welt. Funfacts? Klar! Wobei sich weitaus mehr erfahren lässt als mögliche Antworten auf die Eine-Millionen-Euro-Frage bei Günther Jauch. Denn wer mit diesen Podcastern durch die Zeit springt, weiß ganz nebenbei sehr schnell viel darüber, warum unsere Narrative sind, wie sie sind – geprägt von Kolonialismus und Rassismus. Auch darüber darf nachgegrübelt werden. Mein Hörtipp: Unterhaltung trifft Wissenswertes und fordert zur Auseinandersetzung auf - immer mittwochs unter zeitsprung.fm.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.