Frauensporttag motiviert zum Bewegen
Rund 150 Anmeldungen von Frauen wurden für den Sporttag entgegengenommen. Nun gibt es neue Bewegungs- und Entspannungsangebote.
Charlotte Arkenau | 19.09.2025
Rund 150 Anmeldungen von Frauen wurden für den Sporttag entgegengenommen. Nun gibt es neue Bewegungs- und Entspannungsangebote.
Charlotte Arkenau | 19.09.2025
Spinning-Räder: Konzentration beim Treten der Pedale. Fotos: Beyer
Beim zwölften Frauensporttag des Kreissportbundes (KSB) Cloppenburg im Forum Hasetal in Löningen, der am letzten Wochenende stattfand, nahmen rund 150 Frauen teil. Sie probierten dort verschiedene Sportdisziplinen aus, die von einem breiten Workshop-Programm abgedeckt wurden. Neben bereits bekannten Angeboten wie Zumba, Step Aerobic und orientalischem Tanz gehörten auch neue Programmpunkte dazu. Zu den neu aufgenommenen Angeboten zählen unter anderem Poledance, Vinyasa Yoga und Übungen auf dem großen Trampolin. Waltraud Behrens, Gleichstellungsbeauftragte des KSB Cloppenburg, betont, dass der Frauensporttag jedes Jahr durch ehrenamtliche Kursleitungen ermöglicht wird. Für die diesjährige Veranstaltung umfasste das Programm insgesamt 33 Workshops. Seit Jahresbeginn waren Behrens sowie die Mitorganisatorinnen Antonia Beyer, Marlies und Monika Hukelmann, Lena Leinweber, Monika Meyer, Marianne Casser, Simone Franz, Annette Schrandt und Birgit Beintken damit beschäftigt, geeignete Übungsleiterinnen für die Veranstaltung zu gewinnen. Das Ziel des Frauensporttages war es, die Teilnehmerinnen für die Themen Sport, Gesundheit und Bewegung zu sensibilisieren. Durch die Workshops erhielten die Frauen die Möglichkeit, verschiedene Sportarten kennenzulernen und zu erproben. Die Veranstaltung bat ihnen außerdem die Gelegenheit, Kontakte zu anderen Teilnehmerinnen, zu den Kursleitungen sowie zu den Sportvereinen in der Region aufzubauen. Ein weiteres Anliegen der Organisatorinnen war es, dass Teilnehmerinnen, die durch den Frauensporttag eine neue Sportart für sich entdecken, diese künftig in den Strukturen der Vereine weiter auszuüben. Für Teilnehmerinnen, die im Besitz einer C-Lizenz im Bereich Breitensport waren, bestand die Möglichkeit, ihre Teilnahme am Frauensporttag anerkennen zu lassen. Die Teilnahme konnte mit fünf Lerneinheiten zur Verlängerung dieser Lizenz angerechnet werden. Damit war der Sporttag nicht nur für sportlich Interessierte, sondern auch für lizenzierte Übungsleiterinnen von Bedeutung. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten rund um das Schul- und Sportzentrum an der Ringstraße in Löningen statt. Diese Räumlichkeiten wurden für die verschiedenen Workshops genutzt. Dazu gehörten auch die Sporthallen, in denen ein Großteil der Angebote durchgeführt wurde. Zusätzlich wurde auch das Hallenbad in Löningen in das Programm miteingebunden. Dort wurden unter anderem Kurse wie Aqua Tabata und Kraulschwimmen angeboten. Somit standen an diesem Veranstaltungsort die notwendigen Flächen und Einrichtungen zur Verfügung, um eine Vielzahl unterschiedlicher Sportarten an einem Tag abzubilden. In der Mittagspause wurden die Teilnehmerinnen verpflegt. Die Versorgung übernahm das Küchenteam des Sportcampus Oldenburger Münsterland. Auf diese Weise ist auch die Mittagszeit in die Organisation des Ablaufes eingebunden worden, sodass die Teilnehmerinnen zwischen den Workshops ausreichend Gelegenheit hatten, sich zu stärken.Frauensporttag zur Sensibilisierung für Bewegung und Gesundheit
Workshops in den Räumlichkeiten rund um das Schul- und Sportzentrum Löningen
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.