Ein Jahr Förderverein Wildpark: Was ist in dieser Zeit passiert?
Der Vorstand blickt zurück, nach vorne und hat eine neue Kassenwartin. Die Mitgliederzahl steigt weiter.
Bernd Gerwanski | 21.01.2024
Der Vorstand blickt zurück, nach vorne und hat eine neue Kassenwartin. Die Mitgliederzahl steigt weiter.
Bernd Gerwanski | 21.01.2024

Beliebtes Ausflugsziel: Der Wildpark im Dinklager Burgwald. Foto: Böckmann
Auf den Tag genau nach seiner Gründung am 19. Januar 2023 hat der Förderverein Wildpark Dinklage im Alten Gesellenhaus nun seine erste Mitgliederversammlung abgehalten – und ein positives Fazit gezogen. Vieles haben der Förderverein und die Stadt Dinklage in dem Jahr gemeinsam angepackt, und noch mehr soll in naher Zukunft verwirklicht werden. "Aktuell haben wir 359 Mitglieder", teilte der erste Vorsitzende Michael Mähs mit. Zum Vergleich: Ende Juni waren es 307 Mitglieder. Mähs erinnerte zunächst an die Aufgaben, die sich der Verein gestellt hat, mit der Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie des Tierschutzes im Bereich des Wildparks. Mähs blickte zurück auf die Veranstaltungen wie den Frühjahrsputz, den Bau von Nistkästen, den Lichterabend und die gemeinsame Baumpflanzaktion mit dem Baumverein Vechta. Von Bedeutung für den Förderverein waren ebenso die Begehung des Areals mit Förster Simon Helmes, die Nutzungsvereinbarung mit der Stadt sowie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Die Mitglieder erteilten ihrem Vorstand nach dem Bericht einstimmig Entlastung. Da jedoch Kristina Meyer als Kassenwartin aus privaten Gründen zurücktrat, stand eine Neuwahl an. Als Nachfolgerin wurde ebenfalls einstimmig Petra Stromann gewählt. "In dem einen Jahr hat sich eine Menge getan", betonte Bürgermeister Carl Heinz Putthoff bei der Aussprache. Und wie sich zeigte, wird das neue Jahr wohl noch ereignisreicher. Michael Mähs kündigte an, dass der Verein in Eigenregie weitere Bäume pflanzen werde. "Es gibt Anfragen von Schulen, die gerne hierherkommen möchten", berichtete er weiter. "Da werden wir überlegen, was wir den Schülern alles anbieten können." Sicher sei bereits, dass am 23. Juli eine Ferienpassaktion stattfinden werde. Für Erwachsene werde etwa Anfang April ein Kursus stattfinden, für den fachgerechten Obstbaumschnitt. Seitens der Stadt Dinklage berichtete Karsten Vagelpohl über die weiteren Planungen. So solle der Wildpark zum außerschulischen Lernort entwickelt werden. Wichtig sei daher die Instandsetzung der Blockhütte als Treffpunkt sowie als Seminar- und Versammlungsraum. Die Kosten werden bei 48.000 Euro liegen. "Die mögliche Förderung beträgt 43.000 Euro", teilte Vagelpohl mit. Ebenfalls solle ein Umbau der Toilettenanlagen erfolgen. Für einen inklusiven Waldspielplatz veranschlagt die Stadt etwa 140.000 Euro. "Hierbei rechnen wir mit einer Fördersumme von etwa 70.000 Euro", erläuterte der Verwaltungsmitarbeiter. Diese Förderung werde möglich durch das LEADER-Programm. Schon Mitte Februar solle eine erste Arbeitskreis-Sitzung stattfinden, an der die Stadt, der Förderverein, der Heimatverein und weitere Beteiligte teilnehmen werden. "Das Thema wird die Erstellung eines Gesamtkonzeptes sein", kündigte Vagelpohl an. "Wir werden gemeinsam überlegen, wie wir den Wildpark künftig insgesamt sehen wollen." Michael Mähs lobte in seinem Schlusswort ebenfalls die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, insbesondere mit der Stadt. "Es läuft alles auf dem ganz kurzen Weg", sagte er. "Und das wird auch so weiterlaufen."Mehrere Veranstaltungen

Arbeitskreis beschäftigt sich mit Gesamtkonzept
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.