Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Ehrenamtliche stellen Chronik der Bauerschaft Holthausen vor

Etwa 4 Jahre lang hat der Buchvorstand an dem Werk gearbeitet. Das Buch hat fast 500 Seiten. Das erste Exemplar nahm Steinfelds Bürgermeisterin Manuela Honkomp entgegen.

Artikel teilen:
Glückliche Gesichter bei der Übergabe: (von links) Konrad Gottke-Haskamp, Bürgermeisterin Manuela Honkomp, Christoph Möhlenhaskamp, Bezirksvorsteher Karl Hürkamp, Magarete Vatterott und Matthias Heimann (Druckerei Heimann). Foto: Timphaus

Glückliche Gesichter bei der Übergabe: (von links) Konrad Gottke-Haskamp, Bürgermeisterin Manuela Honkomp, Christoph Möhlenhaskamp, Bezirksvorsteher Karl Hürkamp, Magarete Vatterott und Matthias Heimann (Druckerei Heimann). Foto: Timphaus

Es ist eine Premiere: Erstmals in ihrer Geschichte gibt es eine Chronik über die Steinfelder Bauerschaft Holthausen. Das fast 500 Seiten starke Werk hat der sogenannte Buchvorstand, dem Margarete Vatterott, Heinz Gottke-Haskamp, Christoph Möhlenhaskamp und Konrad Gottke-Haskamp angehörten, in den vergangenen 4 Jahren erstellt. Der Anlass: 2021 besteht Holthausen seit 875 Jahren.

Am Mittwoch übergaben die Ehrenamtlichen das erste Exemplar an Manuela Honkomp. Steinfelds Bürgermeisterin dankte den Chronisten und Redakteuren für ihre Arbeit. Die Chronik zeige, dass Nachbarschaft und gelebte Gemeinschaft – früher wie heute – feste Bestandteile der Bauerschaft seien. "Das Leben in Holthausen lebt von Begegnungen, Freundschaften und gemeinsamen Aktivitäten."

Ebenfalls sehr angetan von der Chronik war Karl Hürkamp. Er bekleidet seit 1971 – also seit fast 5 Jahrzehnten – das Amt des Bezirksvorstehers. Holthausen zähle zu den schönsten Bauerschaften im Lande, sagte der "Burvogt", an dieser Entwicklung seien viele Generationen beteiligt gewesen.

Das Pferd von Holthausen: Carola Knälmann und Diedel Heidemann haben das Kunstwerk anlässlich des 875-jährigen Bestehens gestaltet. Es steht an der Kreuzung KuhlenheideHaskamper Esch. Foto: TimphausDas Pferd von Holthausen: Carola Knälmann und Diedel Heidemann haben das Kunstwerk anlässlich des 875-jährigen Bestehens gestaltet. Es steht an der Kreuzung Kuhlenheide/Haskamper Esch. Foto: Timphaus

Der Schwerpunkt der Chronik liegt nach Angaben des Buchvorstandes in der Darstellung der Familien und ihrer Vorfahren. Etwa 600 Menschen leben heute in Holthausen. Auch Erinnerungen an Brauchtümer, Geschichten und Anekdoten und das Plattdeutsche –ein fester Bestandteil der Bauerschaft – haben Eingang in das Werk gefunden. "Wir haben bewusst Erzählungen von Holthausener Heimatdichtern wie Maria Hartmann, Helga Hürkamp oder Josef Deters gewählt", sagt Vatterott.

Walter Scherbring, ehemaliger Vorsitzender des Heimatvereins Steinfeld und früherer Rektor der Don-Bosco-Schule, hat die geschichtliche Entwicklung Holthausens aufgearbeitet. Der Co-Herausgeber der Festschrift zum 800-jährigen Bestehen der Gemeinde Steinfeld geht in seinem Beitrag auch gesondert auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die Bauerschaft ein.

Mehr als 120 Familien werden aufgeführt

Einige Daten und Fakten: Das Buch im DIN-A4-Format zählt 496 Seiten. Es beinhaltet unter anderem circa 970 Bilder, Fotos, Dokumente und Karten. Im Hauptteil werden mehr als 120 Familien aus Holthausen aufgeführt. Die Dokumentation beginnt ab circa 1900. "Das entspricht etwa 4 Generationen", sagt Vatterott. Zu etwa 95 Prozent habe man die exakten Geburts- und Sterbedaten erfasst.

"Wir bedanken uns für die großartige Unterstützung der Holthausener Familien", sagt Vatterott. Nur durch ihr tatkräftiges Mitwirken sei es überhaupt möglich gewesen, die Geschichte der Bauerschaft niederzuschreiben. Ein weiterer Dank gelte den Fotografen Christof Bünger, Tobias Möhlenhaskamp, Konrad Gottke-Haskamp und Lukas Wendt (Luftaufnahmen).

Der Buchvorstand bedankt sich ebenfalls bei der Dinklager Druckerei Heimann, die tadellose Arbeit geleistet habe. Besonders Ronald Bötefür habe die Ehrenamtlichen mit hilfreichen Tipps unterstützt.

So läuft der Verkauf der Chronik

Der Buchvorstand hat sich ein Corona-konformes Konzept zum Verkauf der Chronik überlegt. Dazu richten die Ehrenamtlichen einen "Drive-In-Schalter" bei Christoph Möhlenhaskamp, Kuhlenheide 5, ein. Um ein Verkehrschaos zu vermeiden, wird darum gebeten, von der Bundesstraße 214 einzubiegen und den passenden Geldbetrag bereitzuhalten. 

Am Samstag (5. Dezember) von 10 bis 16 Uhr findet der interne Verkauf für die Holthausener Familien statt. Um den Andrang nicht zu groß werden zu lassen, hat der Buchvorstand den Verkauf nach Straßen aufgeteilt und unterschiedliche Zeitfenster festgelegt. 

Am Sonntag (6. Dezember) von 11 bis 13 Uhr geht dann der öffentliche Verkauf über die Bühne. "Die Buchkäufer können direkt mit dem Auto vorfahren und müssen nicht aussteigen", sagt Möhlenhaskamp.

Ab Montag (7. Dezember) ist die Holthausen-Chronik dann in verschiedenen Geschäften und Banken in der Gemeinde erhältlich: Getränkehaus Steinfeld, VR-Bank Dinklage-Steinfeld, Landgasthaus Stärk-Berding, Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) Steinfeld, Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft (LBD) Steinfeld und Holdorf sowie die Volksbanken in Mühlen und Kroge.

  • Info: Die Chronik der Bauerschaft Holthausen kostet 33 Euro.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Ehrenamtliche stellen Chronik der Bauerschaft Holthausen vor - OM online