Die Region Soesteniederung wächst um vier neue Vorhaben, die mit insgesamt rund 320.000 Euro durch das Förderprogramm Leader unterstützt werden. Diese Projekte, vorgestellt und genehmigt in der jüngsten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe, sollen die Lebensqualität und die Infrastruktur vor Ort verbessern. Die Projektträger können nun Fördermittel beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Oldenburg beantragen. Es sind:
Der SV Bösel erhält Unterstützung für den Bau eines Soccerplatzes neben der Sporthalle an der Garreler Straße. Das neue Spielfeld wird eingezäunt und beleuchtet sein, mit Kunstrasen ausgestattet, um eine wetterunabhängige Nutzung zu ermöglichen. Laut Vereinsangaben können nicht nur die Vereinsmannschaften, sondern auch Schulen und andere Vereine den Platz nutzen.
Ein weiteres Projekt ist die Errichtung eines Heimatarchivs in Emstek. Hierfür haben sich die Heimatvereine aus Bühren, Emstek, Halen und Höltinghausen zusammengeschlossen. Das Archiv soll das gesammelte Material der Partner gemeinsam verwalten und erweitern. Der Antrag auf Förderung wurde stellvertretend vom Heimatverein Emstek gestellt. Finanziert wird das Projekt auch durch die LzO- und Volksbank-Stiftungen sowie die Bürgerstiftung Emstek.
Der SV Thüle plant den Umbau und die Erweiterung seines Vereinsheims. Ziel ist es, einen barrierefreien Übungsraum zu schaffen, weitere Kabinen, Sanitäranlagen und Schiedsrichterkabinen zu bauen. Neben Leader-Mitteln wird das Projekt auch durch die Stadt Friesoythe, den Landkreis Cloppenburg und den Landessportbund gefördert.
In Molbergen entsteht ein neuer Inklusionsspielplatz am Dorfgemeinschaftshaus Resthausen/Stalförden. Hier sollen Spielgeräte installiert werden, die Menschen mit körperlichen, psychischen oder motorischen Einschränkungen sowie sehbeeinträchtigten Personen gerecht werden. Die Interessengemeinschaft Dorfgemeinschaftshaus ist eng in die Planung eingebunden, um ein barrierefreies Angebot zu schaffen.
Hintergrund: Die Region Soesteniederung erhält im Zeitraum von 2023 bis 2027 circa 3,5 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm Leader. Mit dem Geld sollen Projekte gefördert werden, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes beitragen.