Die Verwaltungen der Kreise Vechta und Cloppenburg melden insgesamt fünf neue Fälle der Vogelgrippe beim Nutzgeflügel.
Im Landkreis Cloppenburg wurden in den Gemeinden Bösel und Garrel am Samstag (8. November) sowie am Sonntag (9. November) vier weitere Ausbrüche der aviären Influenza mit dem Erreger H5N1 nachgewiesen. Den ersten der vier Ausbrüche hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Samstag sowie drei Fälle am Sonntag amtlich bestätigt. Betroffen sind Putenbestände mit 10.775 18-wöchigen Tieren, 13.058 14-wöchigen Tieren, mit 12.488 12-wöchigen Tieren und 11.743 14-wöchigen Tieren. Die tierschutzgerechte Tötung ist nach Angaben des Landkreises bereits erfolgt.
Im Kreis Vechta ist eine Putenhaltung mit insgesamt 9800 Putenhähnen im Alter von 14 Lebenswochen in der Gemeinde Goldenstedt, im Ortsteil Lahr-Süd betroffen. Das seit Sonntagnachmittag (9. November) vorliegende Ergebnis der rechtlich vorgeschriebenen Bestätigungsuntersuchung durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) konnte den Ausbruch der Geflügelpest für den betroffenen Betrieb offiziell nachweisen. Die tierschutzgerechte Tötung der Putenhähne soll am Montag erfolgen. Betroffen sind Gebiete in Goldenstedt, Vechta und Visbek. Das geht aus der Mitteilung des Landkreises hervor.
Wie bei den vorherigen Fällen wird um die Ausbruchsbetriebe eine Schutzzone in einem 3-Kilometer-Radius und eine Überwachungszone in einem 10-Kilometer-Radius eingerichtet, die mit einer Allgemeinverfügung in Kraft treten.
Die bestehenden Verfügungen um die vorherigen Ausbruchsorte bleiben nach wie vor in Kraft. Zudem gilt weiterhin eine allgemeine Aufstallpflicht im gesamten Kreisgebiet für Haltungen mit mehr als 50 Stück Geflügel.
Die Verwaltungen weisen auf folgende Information hin:
- Die Meldung soll dabei unbedingt den genauen Fund-/Standort des Wildvogels (Angabe der Georeferenzdaten oder Screenshot von beispielsweise Google Maps) umfassen und auch die telefonische Erreichbarkeit des Meldenden (für Rückfragen) enthalten.
- Sofern eine Meldung per Mail nicht möglich ist, können Bürgerinnen und Bürger im Kreis Vechta sich auch per Telefon unter 04441/8983939 melden. Dort können sie eine genaue Beschreibung des Fund-/Standortes des Wildvogels und ebenfalls eine telefonische Erreichbarkeit (für Rückfragen) hinterlassen.