Die Umweltwoche im Landkreis Vechta: Lohne putzt sich
Kaum gestartet, ist es Zeit für einen ersten Rückblick. Denn aus Lohne gibt es bereits einige Beiträge zur laufenden Umweltwoche im Landkreis Vechta. Fortsetzung folgt.
Redaktion | 29.03.2022
Kaum gestartet, ist es Zeit für einen ersten Rückblick. Denn aus Lohne gibt es bereits einige Beiträge zur laufenden Umweltwoche im Landkreis Vechta. Fortsetzung folgt.
Redaktion | 29.03.2022
Geschafft: Die Einwohnerinnen und Einwohner Krimpenforts haben aufgeräumt. Foto: privat
Krimpenfort hat aufgeräumt: Am vergangenen Wochenende hat die Dorfgemeinschaft Krimpenfort ihren Beitrag zur im Landkreis Vechta laufenden Umweltwoche geleistet: Fast 40 Krimpenforter Bürgerinnen und Bürger im Alter von 7 bis 75 Jahren packten mit an und sammelten Müll. Möbel, Matratzen, Flaschen, Essens- und Getränkeverpackungen und viele, viele Masken füllten schließlich die Müllsäcke. Brockdorf putzt sich: Geputzt haben auch die Brockdorferinnen und Brockdorfer. 30 Sammlerinnen und Sammler aller Altersgruppen waren an Wegen und Straßen unterwegs. Sie sammelten Papier, Kunststoff, Flaschen, alte Reifen, Elektrogeräte, aber auch in Säcken verpackte Gartenabfälle und Hausmüll ein. "Leider", heißt es aus der Lohner Bauerschaft, kam so wieder eine beachtliche Anzahl an gefüllten Müllsäcken zusammen. Tierisch was los: Im Zuge der Umweltwoche wurde auch beim HSC (Hundesportclub Lohne) rund um das Vereinsgelände am Brägeler Pickerweg reichlich Müll gesammelt. Viele Mitglieder waren im Einsatz, um den bereitgestellten Container der Stadt Lohne mit dem achtlos entsorgten Müll zu füllen. CDU pflanzt Bäume: Als Beitrag zur Umweltwoche hat sich die Lohner CDU in diesem Jahr für das Anpflanzen von Bäumen entschieden. Auf Initiative von Mathias Kreinberg hin haben sich Mitglieder der Stadtratsfraktion sowie des Stadtverbandes als Standort für eine Fläche am Brägeler Pickerweg entschieden. Mit Schaufeln und Spaten ausgestattet gingen die Christdemokraten daran, insgesamt sechs Bäume anzupflanzen und zu befestigen. Hilfe für die Mehlschwalbe: Der Verein Pro Natura hat die Mehlschwalbe in den Fokus seines Beitrags gestellt. So wurden von Heinz Hanken, Manfred Schlömer, Carsten Middendorf und Uli Heitmann mit Unterstützung des Lohnunternehmens Eveslage und Sohn (Dinklage) am Gebäude der Firma Dierken Bau und Fliesen 30 Mehlschwalbennester angebracht. Gespendet hatte diese die Firma FND GmbH &CO. KG aus Dinklage. SPD pflanzt Rotbuche: Der SPD-Ortsverein hat Baum des Jahres, eine Rotbuche, gespendet und auf Vorschlag des Bauhofes diese auf einer Grünfläche am Witten Dresch gepflanzt. Mit ihrer Aktion möchte die SPD zum einen auf besonders schützenswerte Bäume hinweisen. „Schön wäre es, wenn viele Vereine und Verbände dieser Aktion folgen,“ sagt SPD-Ortsvorsitzender Andreas Pund. Sein Stellvertreter Werner Steinke ergänzte: „Wenn jeder Ortsverein einer Partei in seinem Ort so einen Baum jährlich pflanze, entsteht bundesweit ein ganzer Wald – jährlich.“ Nistkästen gebaut und aufgehängt: Unter dem Motto „Guck mal, wer da piept – ein Zuhause für Meise & Co“ beteiligte sich die Grundschule Kroge-Ehrendorf mit einem Schulprojekt an der Umweltwoche. Die Stiftung für Umwelt- und Naturschutz im Landkreis Vechta (S.U.N.), die das Projekt finanziert, sowie die Jägerschaft des Ortes Kroge-Ehrendorf – vertreten durch Josef Büscherhoff – und die Jägerschaft des Landkreises Vechta, vertreten durch den Kreisjägermeister Marco Sadelfeld und die Obfrau für Naturschutz Claudia Nachtwey sowie Franz Scherbring, sind Unterstützer dieses Vorhabens. Die größeren Schüler erstellten die Vogelkästen aus einem Bausatz, die kleineren Kinder gestalteten diese schön bunt. Marco Sadelfeld befestigte erste schon fertiggestellte Nistkästen an verschiedenen Bäumen bei der Grundschule Kroge-Ehrendorf. Frühjahrsputz an der Albert-Schweitzer-Realschule: Der Schulhof ist nun frei von Abfällen und bald soll hier der Garten blühen. Schüler der sechsten und neunten Klassen der Bildungseinrichtung packten während der Umweltwoche im Landkreis Vechta kräftig an. Neben den Schulen nahmen in Lohne vor allem zahlreiche Vereine, aber auch Parteien, Unternehmen und private Gruppen am traditionellen Frühjahrsputz teil. Insgesamt waren nach Angaben der Stadt 28 Gruppen mit 734 Teilnehmern aktiv. Die Mädchen und Jungen an der Albert-Schweitzer-Realschule gingen vor allem im schuleigenen Garten ans Werk. Hier wurde gegraben, entrümpelt und zurecht geschnitten. Rund um den kleinen Teich des Gartens pflanzen die Schüler klimafreundliche Gewächse. Auf gut 20 Quadratmetern soll zudem eine Blühfläche entstehen. „Wir hoffen, dass es hier im Sommer blüht und einladend ist“, sagte die verantwortliche Lehrerin Susanne Reisener am Mittwoch. „Der Garten soll dann auch als Freiluft-Klassenzimmer dienen.“ Waldkindergartengruppe bemalt Nistkästen: Die Kinder der Waldgruppe "Wühlmäuse" haben während der Umweltwoche für ein bunteres Waldbild gesorgt. Mit der Unterstützung der Kreisjägerschaft und der S.U.N. wurden Nistkästen farblich gestaltet. Die "Wühlmäuse" waren sehr involviert und begeistert von der Aktion und bedanken sich bei den Sponsoren. Die Umweltstiftung hatte das Projekt zuvor finanziell ermöglicht. "So können die Kinder spielend dazulernen", erklärt Erzieherin Ulla Quartmann. Die bunt bemalten Nistkästen sollen nun an verschiedene Bäume im Wald angebracht werden und dann den Blau- und Kohlmeisen als Quartier dienen.
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!