Chronik Holthausen nimmt weiter Form an
Bauerschaft besteht 2021 seit 875 Jahren. Entwürfe der Familienbögen sind fertig. Suche nach alten Schulfotos.
Andreas Timphaus | 02.04.2020
Bauerschaft besteht 2021 seit 875 Jahren. Entwürfe der Familienbögen sind fertig. Suche nach alten Schulfotos.
Andreas Timphaus | 02.04.2020

Die Mädchen vorne, die Jungen hinten: Die Volksschule Holthausen im Jahr 1950 mit Lehrer Gregor Hüttemeyer. Im Jahr 1975 wurde die Bildungseinrichtung geschlossen. Foto: Archiv Möhlenhaskamp
Die Arbeiten für die Chronik über die Steinfelder Bauerschaft Holthausen schreiten voran. Das Redaktionsteam um Christoph Möhlenhaskamp, Heinz Gottke-Haskamp, Margareta Vatterott und Konrad Gottke-Haskamp berichtet in einer Mitteilung von guten Fortschritten. Das Buch, das anlässlich des 875-jährigen Bestehens Holthausens im Jahr 2021 entsteht, soll im Dezember fertiggestellt werden. Der „Buchvorstand“ wird von circa 20 Personen aus den einzelnen Nachbarschaften und Vereinsvertretern unterstützt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bitten die Organisatoren die Einwohner nun um weitere Mithilfe. In den vergangenen eineinhalb Jahren fanden bereits zahlreiche Treffen des erweiterten Buchteams in der Reithalle in Holthausen statt. Hier wurden die Struktur und der Inhalt des Buches besprochen und verabschiedet. Der Hauptteil soll den Familien gewidmet sein. Um hierzu Informationen zu erhalten, wurden Ende 2018 Familienbögen in den einzelnen Haushalten verteilt. Fast alle Familien beteiligten sich bereitwillig. Mehr als 1000 alte Fotos und Dokumente hat das Chronikteam eingescannt. Sie finden teilweise Verwendung im Buch. Ebenfalls wurden im Frühsommer des vergangenen Jahres aktuelle Familienfotos erstellt. Auf Basis dieser Daten und Fotos konnten die Berichte der 130 Familien der Steinfelder Bauerschaft vom Redaktionsteam bereits im Grobentwurf erstellt werden. Diese Berichte sollen nun bis Ostern wieder persönlich in den einzelnen Familien zur Überprüfung der Daten zurückgegeben werden. Ergänzungen und Anmerkungen seien erwünscht, heißt es. Nach Durchsicht der Daten sollen die Berichte wieder bis Ende April zurückgegeben oder eingesammelt werden. Weitgehend fertiggestellt sind die Abhandlungen über die geschichtliche Entwicklung und die Entwicklung der Landwirtschaft in Holthausen. Diese wurden von Walter Scherbring auf Basis der vorhandenen Geschichtsdaten und der für den Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ im Jahre 1990/1991 erstellten Unterlagen zusammengetragen. Weitere Berichte über das Silberdorf Holthausen und die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 800- jährigen Gemeindebestehen 1987 sind ebenfalls erstellt. Auch arbeiten die Vereine und Gruppen aus Holthausen aktuell an der Ausarbeitung ihrer Berichte. Ein weiterer Teil widmet sich der Volksschule in Holthausen. Diese wurde 1924 erbaut und hat den Kindern aus Holthausen bis zur Schließung im Jahre 1975 als Bildungseinrichtung gedient. In den Anfangsjahren wurden die Kinder der ersten bis zur achten Klasse im selben Raum unterrichtet. Über die Abschlussklassen liegen einige Fotos vor. Hierzu wünscht sich das Redaktionsteam jedoch weitere Fotos und bittet nochmals die Familien, in ihren Archiven und Unterlagen zu schauen. Ebenfalls sind noch Berichte willkommen zu den Themengebieten „Sitten und Bräuche“ sowie „Geschichten über das Dorfleben“. Diese können sich auf Geschehnisse aus früherer Zeit beziehen oder aber auch aktuelle Anekdoten beinhalten.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.