Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Bevor Lebensmittel in den Müll wandern, bieten Händler und Gastronomen sie in dieser App an

Weltweit werden pro Sekunde 80.000 Kilogramm Lebensmittel verschwendet. „Too Good To Go“ will einen Beitrag dazu leisten, dass Waren noch „gerettet“ werden können. Dabei lässt sich viel Geld sparen.

Artikel teilen:
Über die „Too Good To Go“-App bieten Supermärkte, Bäckereien und andere Lebensmittel zu günstigen Preisen an, die sonst weggeworfen würden oder deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft. Foto: Oblau

Über die „Too Good To Go“-App bieten Supermärkte, Bäckereien und andere Lebensmittel zu günstigen Preisen an, die sonst weggeworfen würden oder deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft. Foto: Oblau

Die ursprünglich in Dänemark entwickelte Handy-App „Too Good To Go“ („zu schade zum Wegwerfen“) will dabei helfen, Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten. Supermärkte, Bäckereien, Hofläden, aber auch Hotels, Restaurants oder Tankstellen können hier übrig gebliebene Lebensmittel anbieten, ebenso wie Ware, bei der das Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft. Per Klick in der App und digitaler Bezahlmethoden wie zum Beispiel Paypal können Verbraucher dann ein Schnäppchen machen.

Nach Angaben des World Wide Fund For Nature (WWF) aus dem Jahr 2021 landen weltweit 40 Prozent aller produzierten Lebensmittel in der Tonne: Jedes Jahr werden 2,5 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet, was wiederum 80.000 Kilogramm verschwendeter Lebensmittel pro Sekunde entspricht.

Gemüse wird besonders häufig weggeworfen

Lebensmittelverschwendung gibt es über nahezu alle Lebensmittelkategorien hinweg. Im weltweiten Durchschnitt sind Gemüse (25 Prozent), Getreide (24 Prozent) und Obst (12 Prozent) die Lebensmittel, die zu Hause am häufigsten verschwendet werden, berichtet „Too Good To Go“ auf seiner Internetseite.

Das Unternehmen wertet auch jedes Jahr aus, in welchen Regionen die App am beliebtesten ist. Im vergangenen Jahr gab es nach Angaben des Unternehmens die meisten „Lebensmittelretter“ in Hamburg, Berlin und Bremen. Aber nicht nur in Großstädten, auch auf dem Land ist das Angebot inzwischen durchaus vielfältig.

Die OM-Medien haben die App in den vergangenen Wochen getestet und herausgefunden, welche Betriebe in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mitmachen und was in den „Überraschungstüten“ enthalten ist. Mindestens 50 Prozent Ersparnis kommen dabei am Ende heraus.

Hier geht es zu unserem regionalen „Too Good To Go“-Test.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Bevor Lebensmittel in den Müll wandern, bieten Händler und Gastronomen sie in dieser App an - OM online