Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

5 Festwirte und ein Sneakerkönig: Das Hagener Schützenfest geht neue Wege

Schützenkönig Philip Wilming nannte das diesjährige Fest eines der erfolgreichsten der letzten 15 Jahre. Erstmals wurde eine Bambinikönigin ausgeschossen und ein Sponsorenabend veranstaltet.

Artikel teilen:
Der Thron 2023 (v.l.): Schützenkönigspaar Philip und Sarah Wilming (vorne sitzend) und die Ministerpaare Franziska und Antonius Gramann, Gerd und Steffi Diekmann, Hofschenk Stefan Schäfers sowie Andreas und Mareike Jansen. Foto: Heinzel

Der Thron 2023 (v.l.): Schützenkönigspaar Philip und Sarah Wilming (vorne sitzend) und die Ministerpaare Franziska und Antonius Gramann, Gerd und Steffi Diekmann, Hofschenk Stefan Schäfers sowie Andreas und Mareike Jansen. Foto: Heinzel

Der Hagen hat mit Philip Wilming seinen ersten „Sneakerkönig“, wie Pfarrer Andreas Technow meinte; und die Schützenbruderschaft St. Hubertus Hagen ist laut Bürgermeister Kristian Kater „die wildeste Truppe, die wir in Vechta haben“. Immerhin brauche das Partyvolk 5 Festwirte. Der seit 2016 amtierende Präsident der Schützenbruderschaft, Philip Wilming, wurde am Pfingstsonntag offiziell zum König proklamiert.

Damit löst die 3. Kompanie „Edelweiss“ die Seriensieger die 2. Kompanie „Rote Husaren“ als ständige Königskompanie ab. „30 Ringe und dann war der Bann gebrochen“, sagte Philip Wilming über diese Tatsache. „Es ist gut, dass jetzt wieder eine andere Kompanie den König stellt“, so Thomas Bilzer, der Spieß der „Roten Husaren“.

„Wir machen es aus Liebe zum Verein!“

Die 5 Festwirte des Schützenfestes auf dem Hagen

Ehrenpräsident Manfred Klostermann erwähnte in seiner Proklamationsrede ebenfalls die Schuhwahl des Thrones und meinte: „Die Grünen hatten den ersten Turnschuhminister und wir haben den ersten Turnschuhthron.“ Erstmals gab es in der Geschichte der Bruderschaft zudem eine Bambinikönigin, die mit dem Lasergewehr ausgeschossen wurde. Siegerin Sophia-Maria Heckmann erklärte dann auch: Bambinikönigin zu sein, sei „cool“. Nächstes Ziel sei dann aber doch der Titel der Kinderkönigin.

Das erfolgreichste Schützenfest seit Jahren

Ebenfalls historisch: Das Engagement von 5 Festwirten. Rainer Hake (Moorbachhof), David Pytel (Deivs), Kevin von Husen (Kombinat), Siegfried von Döllen (Bei Siggi) und Michael Latzel (Börse) sind alle in der 2. Kompanie. „Wir machen es aus Liebe zum Verein“, sagen sie und ergänzen: „Das Ziel ist ein gutes Fest zu haben und eine schwarze Null zu schreiben!“ Jeder der Festwirte habe verlässliches Personal mitgebracht. „Wir kümmern uns!“, sagt Rainer Hake.

„Bislang ist es eines der erfolgreichsten Schützenfeste der letzten 15 Jahre“, sagte Philip Wilming vor seiner Proklamation mit Blick auf den neuen Sponsorenabend am Freitag und den Kindernachmittag samt Fest einen Tag später. Die Feier am Freitag Abend mit Mallorcasängerin Marry lockte bis zu 300 Besucher, so Rainer Hake und meint, dass damit die Besucheranzahl zum Vorjahr verdoppelt werden konnte. Über den Kindernachmittag sagt David Pytel: „Dort war es wirklich voll.“ Samstag abends wurden die Ehrungen und Beförderung der Bruderschaft vorgenommen. In diesem Zusammenhang wurde der Platzkommandant Georg Heckmann zum Oberst befördert.

Jugendprinzessin Pauline Bilstein mit ihrem Begleiter Marcel Bothor. Foto: Heinzel
Kinderkönigin und Schülerprinzessin Sophia Westendorf (Mitte) wurde begleitet von Jannek Westendorf (vorne, 2.v.r.) und den beiden Ministerpaaren Marita Marquering (vorne links) und Sean Kuhlmann (hinten links) sowie Lea Scheele (vorne rechts) und Fabian Marquering (Hinten rechts). Foto: Heinzel
Bambinikönigin Sophia-Maria Heckmann (2.v.r.) mit Begleiter Paul Famula (2.v.l.) und den Ministerinnen Hannah (links) und Laura (rechts) Patzer. Foto: Heinzel
Schützenkönig Philip Wilming zusammen mit seiner Königin Sarah. Foto: Heinzel
Begleitet von Musik und lautem Jubel schreitet das frisch proklamierte Königspaar die Front der angetretenen Schützen ab. Foto: Heinzel
Die Königskompanie marschierte direkt hinter dem Thron. Foto: Heinzel
Honoratioren: Weihbischof Wilfried Theising, Propst Michael Matschke, Ehrenpräsident des Schützenkreises Walter Thie, Ehrenpräsident der Schützenbruderschaft St. Hubertus Hagen Manfred Klostermann, Bürgermeister Kristian Kater und Bezirkbundesbruder Gerd Martens. Foto: Heinzel
Der Spielmannszug Hagen sorgt am Anfang des Festumzuges für die richtige Musik. Foto: Heinzel
Es war das 126. Schützenfest auf dem Hagen in Vechta. Foto: Heinzel
Foto: Heinzel
Das Kolpingorchester Vechta marschierte ebenfalls mit. Foto: Heinzel
Ebenfalls mit dabei der Spielmannszug Lohne. Foto: Heinzel
Zahlreiche Besucher flankierten die Wegstrecke des Festumzuges. Foto: Heinzel
Am Schützenplatz defilierten die einzelnen Abordnungen an dem amtierenden Thron vorbei. Foto: Heinzel
Die Zitadellengarde Vechta marschierte ebenfalls mit zum Schützenplatz. Foto: Heinzel
Der amtierende Schützenthron während des Vorbeimarsches der einzelnen Vereine, Bruderschaften, Garden und Spielmannszüge.Foto: Heinzel
Hüpfburgen standen für die kleinen Besucher zur Verfügung. Foto: Heinzel

Tradition lebe auch vom Wandel, so Ehrenpräsident Klostermann. Und dieser Wandel sei in den vergangenen Jahren gelungen. Er führte als Beispiele die renovierte und zum Treffpunkt gewordene Schützenhalle, die Festwirtlösung 2023 sowie eine verjüngte Altersstruktur der Bruderschaft an. Letztere sei auch ein Grund für die Einführung einer Bambinikönigin. Sophia-Maria Heckmann, Kinderkönigin und Schülerprinzessin Sophia Westendorf sowie Jugendprinzessin Pauline Bilstein wurden bereits am Samstag proklamiert. Die neue Kinderkönigin setzte sich in einem spannenden Stechen gegen die amtierende Landesbezirksschülerprinzessin Marita Marquering mit einem Ring Vorsprung durch.

Der Ablauf am Pfingstsonntag blieb aber traditionell. Kurz nach 14 Uhr übergab General Jochen Zumbrägel vor dem Gasthaus Jansen die Amtsinsignien von Ansgar Bramlage, der weiterhin Landesbezirkskönig bleibt, an den neuen Schützenkönig Philip Wilming. Ehrenpräsident Manfred Klostermann übernahm die Vorstellung des neuen Thrones mit den Ministerpaaren Antonius und Franziska Gramann, Andreas und Mareike Jansen, Gerd und Steffi Diekmann sowie Hofschenk Stefan Schäfers.

Die Amtsträgerinnen im Jugend- und Kinderbereich (v.l.):  Jugendprinzessin Pauline Bilstein, Bambinikönigin Sophia-Maria Heckmann, Kinderkönigin und Schülerprinzessin Sophia Westendorf und Landesbezirksschülerprinzessin Marita Marquering. Foto: HeinzelDie Amtsträgerinnen im Jugend- und Kinderbereich (v.l.):  Jugendprinzessin Pauline Bilstein, Bambinikönigin Sophia-Maria Heckmann, Kinderkönigin und Schülerprinzessin Sophia Westendorf und Landesbezirksschülerprinzessin Marita Marquering. Foto: Heinzel

Im Anschluss an die Proklamation folgte das Abschreiten der Front mit der 1. Kompanie „Blaue Dragoner“, der 2. Kompanie „Rote Husaren“ und der aktuellen Königskompanie der 3. Kompanie „Edelweiss“ sowie den Schützenkameraden der Vereine Vechta, Stoppelmarkt, St. Laurentius Holtrup-Langförden und eine Abordnung der 21. Kompanie aus Lohne sowie dem Kolpingorchester Vechta, der Zitadellengarde Vechta und den Spielmannszügen Hagen und Lohne. Anschließend gab es den Festumzug zum Schützenplatz. Die Wegstrecke flankierten zahlreiche Zuschauer, wobei deren Anzahl mit der Nähe zum Ziel zunahm. Und dann konnte vor der Schützenhalle bei „Kaiserwetter“ gefeiert werden.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

5 Festwirte und ein Sneakerkönig: Das Hagener Schützenfest geht neue Wege - OM online