Rund 1000 Schützenschwestern und -brüder begleiteten ihre Majestäten zum Landesbezirkskönigsschießen in Werlte. An dem Wettbewerb um die Bezirks- und Landesbezirkskönigswürde beteiligten sich alle aktuellen Königinnen oder Könige der 24 Bruderschaften des Landesbezirksverbandes Oldenburger Münsterland-Hümmling.
Gastgeber war nach 2-jähriger Zwangspause die St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Werlte. Für Stimmung im Festzelt sorgte das St.-Sebastianus-Orchester. Landesbezirksbundesmeister Walter Högemann zeigte sich bei der Begrüßung erfreut über die Beteiligung. Für den gastgebenden Verein begrüßte Brudermeister Hans-Wilhelm Merten die Anwesenden. Landesbezirkspräses Pfarrer Martin Knipper wünschte einen fairen Verlauf. Für die Stadt Werlte überbrachte der stellvertretende Bürgermeister Heinz Wessels Grüße.
Teilwertung entscheidet wegen Unentschieden über Landesbezirkskönigswürde
Neuer Bezirkskönig des Bezirksverbandes Cloppenburg ist Christoph Otten von der St.-Dominikus-Schützenbruderschaft Hoheging-Kellerhöhe-Bürgermoor. Im Bezirksverband Vechta ist Ansgar Bramlage von der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Vechta-Hagen Bezirkskönig und im Bezirksverband Hümmling-Friesoythe-Löningen (HFL) trägt jetzt Christoph Böhmann von der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Markhausen den Titel. Da Christoph Otten und Ansgar Bramlage 28 Ringe erzielt hatten, musste die Teilwertung über die Landesbezirkskönigswürde entscheiden. Hier lag Ansgar Bramlage knapp vorn und holte den Titel.
Stellvertretende Bezirkskönige sind Adolf Bremer von der St.-Johannes-Schützengilde Garrel (Cloppenburg), Christian Marquardt von der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Norddöllen-Astrup (Vechta) und Bernd Kamper von der St.-Jakobus-Schützenbruderschaft Elbergen (HFL). Die Könige haben sich für das Bundeskönigsschießen in Ostenland/Dellbrück am 10. September qualifiziert.