"42-Fanclub": Schüler-Team aus Friesoythe gewinnt das Projekt "Medien-Profi 2022/23"
1700 Schülerinnen und Schüler aus dem Oldenburger Münsterland haben 6 Monate lang um den Titel gekämpft. Nun wurden die 5 besten Teams feierlich ausgezeichnet (mit Video).
Das Gewinner-Team „42-Fanclub“ des Albertus-Magnus-Gymnasiums. Foto: M. Niehues
Nach 6 Monaten intensiver Recherche im Netz und spannenden Aufgaben ist es so weit: Die Gewinner des Projekts "Medien-Profi 2022/23" stehen fest. Von rund 1700 Schülerinnen und Schülern, die in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta um den Titel gekämpft haben, konnte sich das Team "42-Fanclub" des Albertus-Magnus-Gymnasiums aus Friesoythe durchsetzen. Es hat 50 Punkte in der Finalrunde erzielt und somit die volle Punktzahl erreicht. Die Friesoyther sind "Medien-Profis 2022/23".
Mit dem Titel bekam die Gruppe von Annette Vetter, Direktorin Privatkunden der LzO im Landkreis Vechta, ein Preisgeld im Wert von 800 Euro und eine Urkunde überreicht. "Wir haben unsere Finalrunden-Antworten nicht mit den Musterantworten am Ende verglichen. Deshalb konnten wir überhaupt nicht einschätzen, ob wir richtig lagen. Deswegen sind wir umso überraschter, dass wir den 1. Platz holen konnten", berichtet Lisa Nording, eine Schülerin aus dem Team. Ihre Strategie: Die Gruppe, bestehend aus 27 Schülerinnen und Schülern, hat sich in Kleingruppen aufgeteilt. Die Antworten haben sie teilweise 3-mal überprüft.
Was die Gruppe mit dem Preisgeld anstellen will, da ist sie sich allerdings nicht so sicher wie bei der Beantwortung der Fragen: "Bowlen gehen oder vielleicht einen Döner essen gehen, wäre cool", sagt Lisa Nording.
Den 2. Platz in dem Internet-Recherche-Spiel konnte sich das Team "WPK7Inf-Spezis“ der Oberschule Bösel sichern. Mit 49 Punkten liegt es knapp hinter den Siegern und hat damit ein Preisgeld von 400 Euro gewonnen. Auch die Böseler sind nach einer bestimmten Strategie an die Aufgabenstellung herangegangen: Zuerst hat sich die Gruppe aufgeteilt und anschließend alle wichtigen Informationen aus der Frage markiert. Dadurch sei es ihnen leichter gefallen, die teilweise sehr lange und knifflige Aufgabenstellung zu verstehen.
Den 2. Platz erreichte die Gruppe emWPK7Inf-Spezisem“ der Oberschule Bösel.
Foto: M. Niehues
Den 3. Platz erreichte die Gruppe emDie Ministerem“ des Gymnasiums Damme.
Foto: M. Niehues
Den 4. Platz erreichte die Gruppe emDie_glorreichen_7em“ des Kollegs St. Thomas.
Foto: M. Niehues
Den 5. Platz erreichte die Gruppe emDie Flippersem“ vom Gymnasium Lohne.
Foto: M. Niehues
Die Gewinner im Interview.
Foto: M. Niehues
Auch alle anderen Teilnehmer aus dem Finale wurden für ihre Leistungen geehrt.
Foto: M. Niehues
Foto: M. Niehues
Foto: M. Niehues
Foto: M. Niehues
Mit 46 Punkten erreichte das Team "Die Minister" des Gymnasiums in Damme den 3. Platz. "Die Minister" erhielten ein Preisgeld von 300 Euro. Knapp dahinter liegt das Team "Die_glorreichen_7" des Kollegs St. Thomas aus Vechta. Es erzielte ebenfalls 46 Punkte, lag aber rund 34 Minuten hinter dem Team des Gymnasiums Damme. Damit erreichten „Die_glorreichen_7“ den 4. Platz und erhielten ein Preisgeld von 200 Euro.
Den 5. Platz belegt mit 41 Punkten das Team "Die Flippers“ vom Gymnasium Lohne. Dafür gab es ein Preisgeld von 150 Euro. Die Gruppe besucht die 7. Klasse und ist damit das jüngste Team unter den Gewinnern. "Wir hatten zuerst gar nicht gedacht, dass wir überhaupt in die Finalrunde kommen, weil die älteren Schüler ja schon 3 Jahrgänge über uns sind. Deswegen sind wir umso überraschter", erzählt Schülerin Ylvie Recker.
Auch alle anderen Teams, die es in die Finalrunde geschafft haben, haben für ihre besondere Leistung von den Sponsoren Höffmann Reisen und der LzO Urkunden überreicht bekommen. Sie haben das Projekt begleitet und unterstützt. "Das Besondere an Medien-Profi ist, dass die Schülerinnen und Schüler merken: Wenn sie alle zusammen halten, dann kann man so viel leisten. Viel mehr, als wen man nur alleine an den Start geht", sagt Annette Vetter.
Das Projekt ist eine Internet-Rallye, bei der knifflige Fragestellungen rund um Themen wie Politik, Sport, Literatur oder Musik gelöst werden müssen. In mehreren Teams pro Klasse mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben sorgfältig lesen, sie richtig verstehen und durch gründliche Recherche im Internet die richtigen Antworten finden. „Mit dem Projekt unterstützen wir die Schulen in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg beim digitalen Lernen und bei der Medienerziehung. Die hohen Anmeldezahlen zeigen den Bedarf“, berichtet OM-Medien-Chefredakteur Ulrich Suffner. Auch Martin Höffmann betont bei der Preisverleihung die besondere Bedeutung der erlernten Fähigkeiten: "Medienkompetenz ist nicht nur in der Schule und im Alltag wichtig. Auch in der Berufswelt wird auf das Thema immer mehr Wert gelegt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass man diese Fähigkeit früh erlernt."
Die Internet-Rallye war in mehrere Runden aufgeteilt. Startschuss war der 22. November. 28 weiterführende Schulen mit 67 Lehrerinnen und Lehrern sowie über 1700 Schülerinnen und Schülern haben insgesamt daran teilgenommen. Dabei sollten die Schüler nicht nur den seriösen Umgang mit Medien im Internet erlernen, sondern auch ihre Lesefähigkeiten und Kompetenzen im Teambildung ausbauen. "Für uns als lokales Medienhaus ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler seriöse Nachrichten von Fake News unterscheiden können. Umso mehr freuen wir uns, das Projekt im kommenden Jahr weiter fortzuführen und die Schüler dabei unterstützen zu können", sagt Chefredakteur Ulrich Suffner.
Die Team-Mitglieder:
1. Platz „42-Fanclub“ vom Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe – Erik Assenheimer, Lena Barlage, Tristan Behrends, Xenia Bleim, Jonas Breyer, Hannes Bruns, Maik Burchart, Nadja El-Arab, Markus Emken, Linette Getz, Lilian Haeseler, Vibeke Johannemann, Marvin Kenter, Luisa Kleymann, Jonas Lücking, Mattis Meckelnborg, Susana Moreno Torres, Lia Niemeyer, Lisa Nording, Florian Pekram, Lasse Pünter, Katharina Schmidt, Leonie Schneidmüller, Lea Stammermann, Pia Stukenborg, Nico Többen, Aliyah von Aschwege und Emily Wagner.
2. Platz „WPK7Inf-Spezis“ von der Oberschule Bösel – Katja Behrens, Maté Fülap, Linus Homann, Sebastian Lech, Sorin Stoika, Simon Straub, Matas Vaitkevicius und Adrijus Vasiliauskis.
3. Platz „Die Minister“ vom Gymnasium Damme – Jan Bresser, Finn Heitlage, Leonard Kreinest, David Piening und Oscar Wessel.
4. Platz „Die_glorreichen_7“ vom Kolleg St. Thomas in Vechta – Jannes Brinkmann, Hendrik Frilling, Jannes Heitkamp, Justus kl. Kruthaup, Jonas Steinhorst, Frederik Vahrmann und Hubertus von Schemde.
5. Platz „Die Flippers“ vom Gymnasium Lohne – Ida Beyer, Ben Hennig, Jonna Jalvingh, Ylvie Recker, Amelie Reiswich und Linus Rösener.