Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Medien-Profi 2022/23: Das sind die Ergebnisse der Finalrunde

23 Teams aus dem Oldenburger Münsterland haben sich für die heiße Phase qualifiziert. Nun steht fest, welche Schüler sich auf ein Preisgeld freuen dürfen.

Artikel teilen:
Haben es mit ihrer Gruppe "Glitzerflitzer" bis in die Finalrunde geschafft: Alina Henig und Max Vohsmann von der Marienschule in Cloppenburg. Foto: Bernhardt

Haben es mit ihrer Gruppe "Glitzerflitzer" bis in die Finalrunde geschafft: Alina Henig und Max Vohsmann von der Marienschule in Cloppenburg. Foto: Bernhardt

Seit November haben rund 1700 Schülerinnen und Schüler aus dem Oldenburger Münsterland um den Titel "Medien-Profi 2022/23" gekämpft. 23 Teams haben sich dabei für die Finalrunde qualifiziert. Dabei konnten sich die Teams der Oberschule Bösel, des Gymnasiums Damme, des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Friesoythe, des Gymnasiums Lohne und des Kolleg St. Thomas in Vechta die ersten 5 Plätze sichern und sich damit auf ein Preisgeld im Gesamtwert von 1800 Euro freuen. Doch wer von ihnen welchen Platz auf dem Treppchen belegt und den Titel "Medien-Profi" abstauben kann, wird erst am 22. Mai auf der Preisverleihung in Vechta verkündet. 

Doch bis hierhin war es für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein langer Weg. Sie mussten sich in vier Runden mit kniffligen Fragen aus Politik, Literatur, Musik oder Sport beschäftigten. Durch eine gründliche Recherche im Internet mussten sie die richtigen Antworten finden. Das war oft nicht so einfach, wie das Team "Glitzerflitzer" aus der 10c der Marienschule in Cloppenburg berichtet. Denn auch die Zeit hat eine Rolle gespielt.

Projekt hat den Klassenzusammenhalt gestärkt

Um die Fragen so schnell, aber auch so gründlich wie möglich zu beantworten, hat sich das Team eine besondere Strategie überlegt, berichtet der 15-jährige Max Vohsmann. "Wir haben uns in kleine Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hat zwei Fragen beantwortet. Die Ergebnisse haben wir zeitgleich in ein Google-Dokument eingetragen." So konnten die Kleingruppen gegenseitig ihre Antworten überprüfen. 

Durch die Beantwortung der Fragen haben sie besonders eines gelernt: einen kritischen Blick auf die Quellen zu haben. Da waren sich alle Schülerinnen und Schüler einig. Doch am besten gefallen habe ihnen die Zusammenarbeit in den Gruppen. "Das hat unsere Klasse so kurz vor dem Abschluss nochmal richtig zusammengeschweißt", sagt die 16-jährige Alina Henig. "Zudem war es eine Ablenkung aus dem Schulalltag und man konnte mal etwas anderes ausprobieren." 

Auch die Klassenlehrerin der 10c, Stefanie Casagrande-Spark, betont zum Ende des Projekts die Lernerfolge ihrer Klasse. "Das Projekt fördert durch die verschachtelten und oft kniffligen Fragen die Lesekompetenz. Aber auch der Umgang mit Quellen wird heutzutage immer wichtiger. Da haben die Schülerinnen und Schüler einen riesigen Fortschritt gemacht", lobt die Lehrerin. 

Das Projekt endet für dieses Jahr mit der Preisverleihung am 22. Mai. Hier wird OM-Medien zusammen mit dem medienpädagogischen Institut Promedia Maassen, der LzO und Höffmann Reisen den Gewinner bekannt geben und damit den Titel "Medien-Profi 2022/23" verleihen. 


In der folgenden Liste ist die Auswertung der Finalrunde bis zum 6. Platz zu finden. Die 5 Gewinner-Teams sind in bislang alphabetischer Reihenfolge geordnet und geben keinerlei Aufschlüsse über die Platzierung.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Medien-Profi 2022/23: Das sind die Ergebnisse der Finalrunde - OM online