Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Touristische Betriebe im Oldenburger Münsterland schneiden gut ab

Die Touristen scheinen sich im OM überaus wohl zu fühlen – das schlägt sich in den Zahlen nieder. Vor allem Landesvergleich können die Betriebe punkten.

Artikel teilen:
Wachsende Anziehungskraft: Immer mehr Gäste entdecken das Oldenburger Münsterland als Freizeit- und Urlaubsregion. Foto: OM-Tourismus

Wachsende Anziehungskraft: Immer mehr Gäste entdecken das Oldenburger Münsterland als Freizeit- und Urlaubsregion. Foto: OM-Tourismus

Gute Noten für die touristischen Betriebe im Oldenburger Münsterland: Im aktuellen „TourismusMonitor“ der Tourismus-Marketing Niedersachsen (TMN) schneidet die Region sowohl mit Blick auf die Übernachtungszahlen als auch auf die Qualität der Betriebe „ausgesprochen gut“ ab. Das teilte der Verbund Oldenburger Münsterland mit.

Die Zahl der Übernachtungen stieg den Angaben zufolge 2024 gegenüber dem Vorjahr um knapp 2 Prozent und damit doppelt so stark wie im Landesschnitt. Vergleichsweise hoch ist im Oldenburger Münsterland mit 17,6 Prozent der Anteil ausländischer Gäste. Als „Top-Quellmarkt“ gilt die Niederlande. Auf die Gäste aus dem Nachbarland ist die Region gut eingestellt, unter anderem mit einer mehrsprachigen Freizeitkarte, sagt Johannes Knuck, der Abteilungsleiter Tourismus beim Verbund Oldenburger Münsterland.

Hohe Qualität der regionalen Angebote

Mindestens ebenso wichtig wie das quantitative Plus ist für Knuck die Qualität der regionalen Angebote. Auch hier lassen sich dem Jahresbericht positive Zahlen entnehmen. So liegt bei Ferienwohnungen und Ferienhäusern der Anteil der „höherwertig klassifizierten Objekte“, also der Betriebe im Vier- oder Fünf-Sterne-Segment, bei 90,4 Prozent, ein außergewöhnlich hoher Wert, so der Verbund Oldenburger Münsterland. Zum Vergleich: niedersachsenweit sind es 71 Prozent, bundesweit gut 72 Prozent.

Bei den Hotels verfügt fast die Hälfte der klassifizierten Betriebe in der Region über vier Sterne - auch das ein überdurchschnittlicher Wert. Das Oldenburger Münsterland gehört zu den wenigen Regionen, die bei Klassifizierungen in den vergangenen Jahren einen Zuwachs aufweisen konnten. Aktuell sind gut vier von zehn Hotels klassifiziert. Dabei handelt es sich überwiegend um inhabergeführte Häuser, so Knuck, der die Vorteile einer Sterne-Klassifizierung betont. Denn anders als bei Online-Bewertungen handele es sich nicht um subjektive Urteile, sondern um ein „standardisiertes Verfahren mit klaren Kriterien“.

Dabei müssen die Betriebe im Oldenburger Münsterland das Urteil der Nutzer einschlägiger Online-Portalen keineswegs scheuen. Auch sie bewerten die Qualität der Unterkünfte im Oldenburger Münsterland ausgesprochen positiv. In einer jährlichen Studie zur Gästezufriedenheit belegt die Region unter den 13 niedersächsischen Regionen schon den ersten Platz. Im bundesweiten Ranking reicht es unter 149 Regionen für einen sechsten Platz. Dass das Oldenburger Münsterland bei der Bewertung der Gebäude „aus Gästesicht als positives Beispiel heraussticht“, unterstreichen auch die Autoren des aktuellen „TourismusMonitors“. „Alle anderen niedersächsischen Regionen fallen jedoch deutlich ab.“

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Touristische Betriebe im Oldenburger Münsterland schneiden gut ab - OM online