Studie untersucht Zukunftsfähigkeit von Unternehmen im OM
Ein 7-köpfiges Team von Studenten an der PHWT Vechta/Diepholz führt eine Online-Befragung durch. Unternehmen können sich bis zum 16. Dezember beteiligen.
Roland Kühn | 09.12.2020
Ein 7-köpfiges Team von Studenten an der PHWT Vechta/Diepholz führt eine Online-Befragung durch. Unternehmen können sich bis zum 16. Dezember beteiligen.
Roland Kühn | 09.12.2020
Sind die studentischen Projektleiterinnen: Kimberly Kienitz (links) und Lena Hollinden. Foto: Lammers
„Transformation und ökonomische Nachhaltigkeit im Oldenburger Münsterland“: Das ist die Überschrift einer Online durchgeführten Studie der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz (PHWT). Ein Forschungsteam mit 7 Studierenden unter der Gesamtleitung von Professor Dr. Norbert Meiners sammelt in diesem Rahmen bis zum 16. Dezember (Mittwoch) die anonymisierten Antworten von Unternehmen und wertet diese aus. Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt rund 10 Minuten in Anspruch, werben die Forscherinnen und Forscher um die Teilnahme möglichst vieler Betriebe aus der Region. „Die Online-Umfrage richtet sich primär an Unternehmen aus den Schlüsselbranchen Agribusiness, also Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Kunststofftechnik und der Bauwirtschaft“, sagt Meiners. Jahrzehnte galt das Oldenburger Münsterland als wirtschaftliche Boom-Region. Doch ist diese Bezeichnung auch heute noch passend? Wie erfolgreich wirtschaftet die Region? Ist dieser Erfolg – unter anderem angesichts der laufenden und anstehenden wirtschaftlichen Transformationsprozesse – auch in Zukunft noch realisierbar? Die Ergebnisse der Studie können den Unternehmen im Oldenburger Münsterland einen großen Mehrwert liefern, glaubt Meiners. Sie ermöglichten erstmals einen Vergleich mit dem regionalen Branchendurchschnitt und könnten so Ansätze bieten, um das eigene Unternehmen ökonomisch nachhaltig aufzustellen und somit zukunftsfähig zu bleiben. Kooperationspartner dieser Forschungsstudie der Hochschule sind die Kammer IHK Oldenburg, die Wirtschaftsförderer und die Kreishandwerkerschaften der Landkreise Vechta und Cloppenburg sowie der Verbund Oldenburger Münsterland. Die studentische Projektleitung der Untersuchung, die von Studierenden des 5. und 6. Semesters durchgeführt wird, haben Kimberly Kienitz (Beverstedt) und Lena Hollinden (Vechta) inne. Kienitz ist derzeit duale Studentin beim Discounter Aldi, Hollinden bei der Firma Sprehe Geflügel- und Tiefkühlfeinkost. Nach Auswertung der Umfrageergebnisse sind in Ergänzung Workshops an der PHWT mit Unternehmen aus den 3 Schlüsselbranchen geplant. In mehreren Diskussionsrunden soll dabei die Thematik noch vertieft werden, um weitere Erkenntnisse zu erlangen. Ziel der Projektverantwortlichen ist es, im Sommer 2021 ihre Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. „Die Teilnehmer an der Umfrage erhalten auf Wunsch den exklusiven Zugriff auf eine Zusammenfassung der anonymisierten Ergebnisse,“ betont Kienitz den Nutzen für die Firmen. Ausfüllen des Fragebogens soll nur 10 Minuten dauern
Teilnehmer an der Studie haben Zugriff auf die Ergebnisse
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.