Schulz Systemtechnik (Visbek) intensiviert die Kooperation mit der Commeo GmbH in Wallenhorst. Das 2016 gegründete Unternehmen entwickelt stationäre Energiespeichersysteme für industrielle und gewerbliche Anwendungen. Über die Höhe des finanziellen Engagements der Visbeker wollte Schulz-Sprecher Michael Jungeblut keine Auskunft geben. Lediglich die Aussage, dass "an Commeo außerdem weiterhin der Gründer und Geschäftsführer Michael Schnakenberg beteiligt ist", ließ er sich auf Anfrage entlocken. Das einstige Start-Up hat heute bereits 40 Mitarbeiter.
Für Schulz ist das Engagement bei Commeo "eine strategische Unternehmensbeteiligung, mit der wir unser Leistungsspektrum für intelligente Energielösungen komplettieren. Als Unternehmen der Elektro- und Automatisierungstechnik bieten wir unseren Kunden ganzheitliche Lösungen", sagt Jungeblut. "Es ist vor allem die Flexibilität des Produktes, die uns bei Commeo überzeugt." Zudem seien die Wallenhorster eines der ersten Unternehmen weltweit, das lithiumbasierte unterbrechungsfreie Stromversorgungen biete und alle gängigen Industriestandards erfülle. "Ein beachtlicher Vorteil ist die spezielle Zellarchitektur. Dadurch können die Batterien für eine gewisse Zeit doppelt so viel Leistung bringen wie vergleichbare Systeme. Das erhöht die Wirtschaftlichkeit von unterbrechungsfreien Stromversorgungen enorm", so Jungeblut.
Commeo gilt als Innovationsführer in der Batteriespeichertechnik
Die Wallenhorster gelten laut dem Schulz-Sprecher als "Innovationsführer". Die intelligente Lithium-Ionen-Speichertechnologie spielte ihre Vorteile besonders bei Lastspitzen im Netz aus. "In zahlreichen Branchen sind diese Lastspitzen entscheidende Treiber für die Stromkosten. Schwankungen im Netz gefährden außerdem die Produktion in vielen Unternehmen", so Stefan Hitz, Abteilungsleiter Industrieautomation bei Schulz.
Der Vorteil der Module läge in der deutlich feineren Skalierbarkeit als bei vergleichbaren Systemen. "So sind unsere Speicher nicht nur wesentlich flexibler, sie brauchen auch bis zu 50 Prozent weniger Platz bei vergleichbaren Leistungsdaten", unterstreicht Commeo-Vertriebsleiter Frank Vöge.
Unternehmen aus Wallenhorst ist Stammlieferant von Schaltschrank-Marktführer Rittal
Das Unternehmen aus Wallenhorst ist Stammlieferant für die in der Industrie etablierte Firma Rittal, dem Marktführer für Schaltschranksysteme. In dessen Gehäuse bringt das Unternehmen seine Batteriespeicher unter. Besonders gefragt sind Batteriepuffer bei Unternehmen, die eine Ladeinfrastruktur für ihren elektrifizierten Firmenfuhrpark aufgebaut haben und ihren Strom aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen beziehen. So können sie die Nutzung von selbst erzeugtem Strom maximieren und gleichzeitig den Strombezug aus dem öffentlichen Netz minimieren.
Für die Batteriespeicher-Systeme gibt es allgemein neben dem Bereich der Energieversorgung viele weitere Anwendungen - zum Beispiel in der Logistik, in IT oder Telekommunikation. "Im Zeitalter der Digitalisierung läuft ohne eine gesicherte Stromversorgung so gut wie nichts mehr", sagt Vöge.