371.000 Euro! Sportler gegen Hunger endet mit einem sagenhaften Rekord
Unglaublich, aber wahr: Die 41. SgH-Saison hat den alten Rekord förmlich pulverisiert. Mit den Spendengeldern werden elf Projekte unterstützt – so viele wie noch nie.
Der Start auf der Baustelle: Eine Momentaufnahme vom Beginn der Arbeiten für die neue „Zefano Higher Secondary School“
Ein Highlight jagte das nächste, der SgH-Winter 24/25 hätte besser nicht laufen können. Und der sensationelle Schlussakkord, der sich in den vergangenen Wochen anbahnte und nun amtlich ist, passt perfekt ins Bild. Die Aktion „Sportler gegen Hunger“ hat ihre ohnehin schon beeindruckende Erfolgsgeschichte um ein fantastisches Kapitel erweitert. Und nicht nur das: Das Gemeinschaftsprojekt der OM-Mediengruppe und des Kreissportbundes (KSB) Vechta wartet mit einem nicht für möglich gehaltenen Rekord auf. Die SgH-Saison 24/25, die 41. Auflage der Aktion, endet mit dem sagenhaften Erlös von 371.000 Euro. Dreihunderteinundsiebzigtausend – auch ausgeschrieben ist die Summe nur schwer zu begreifen.
Die Aktion „SgH“, die im Dezember 1984 ins Leben gerufen wurde, hat damit in nunmehr 41 Jahren exakt 6.459.142 Euro für die Ärmsten der Armen in Afrika eingespielt. Und: Erst zum vierten Mal nach 2021 (306.000 Euro), 2023 (320.000 Euro) und 2024 (338.000 Euro) liegt der Gesamterlös eines SgH-Winters über der vor zehn Jahren noch unvorstellbaren 300.000-Euro-Marke. 371.000 Euro – eigentlich unglaublich, aber wahr.
Mit Klick auf „Grafik laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „23degrees“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
In der offiziellen SgH-Zeit seit dem 1. Dezember 2024 summierten sich die Spendenbeträge auf den drei SgH-Sonderkonten bis zum Donnerstag auf 371.381,83 Euro. Dieser Beitrag wurde jetzt gerundet. Die übrigen 381 Euro fließen in die 42. Saison ein, die bereits im März und April mit den SgH-Events in Lohne, Langförden und Einen erste Vorboten hat. Drei Monate lang trommelten die VEC-Sportler von Visbek im Norden bis Vörden im Süden für ihre Veranstaltungen. Es gab wieder eine bunte Palette des Heimatsports für den guten Zweck – mit Leistungssport, mit Spaß am Spiel, mit kreativen Shows, mit SgH-Klassikern und Hits aus den Corona-Zeiten.
SgH-Geschichte wurde vielerorts geschrieben. Wie etwa beim Langfördener Power-Wochenende mit einem Erlös von 63.000 Euro oder beim Dreierpack des SC Bakum rund um das Wintervolksfest (49.000 Euro). Aber nicht nur beim Topduo schlugen die SgH-Herzen höher. Fünf weitere Events hatten einen fünfstelligen Erlös – der OM-Medien-Supercup im Rasta-Dome (32.549 Euro), das Weihnachtssingen in Lohne (29.663 Euro), das Event „Lutten kickt und läuft“ (20.017 Euro), der Silvesterlauf von GW Mühlen (16.939 Euro) und das Hobbyfußballturnier von Halter 05 (14.385 Euro).
Eine breite Basis und die „Glorreichen Sieben“
Keine Frage: Die „Glorreichen Sieben“ trieben das Spendenbarometer mit einer Gesamtsumme von 225.553 Euro nach oben. Aber: Die breite SgH-Basis hatte einen ebenso großen Anteil am Erfolg. Der Kassensturz für die Saison 24/25 ergab , dass es inklusive einiger Events und Aktionen im Frühjahr, Sommer und Herbst sage und schreibe 32 (!) Erlöse zwischen 1000 und 9000 Euro gab, davon lag alleine neunmal ein Ergebnis über 5000 Euro. Hinzu kamen wieder diverse Privatspender und Firmen, die SgH seit Jahren die Treue halten.
Angesichts des riesengroßen Erfolgs des SgH-Winters 24/25 erhalten in diesem Jahr gleich zehn Missionsprojekte von heimischen Vertretern eine finanzielle Unterstützung in Höhe von jeweils 15.000 Euro – auch diese breitgefächerte Hilfe ist ein Novum in der SgH-Historie. Bedacht werden die sechs Ordensschwestern Klara Lüers (Visbek/ Malawi), Jordana Rechtien (Holdorf/Südafrika), Klara Kohorst (Steinfeld/Namibia), Bede Siewe (Lohne/Südafrika), Änne Thölking (Lohne/Südafrika) und Regina Kuhlmann (Oythe/Sambia) sowie Reimund Berding (Dinklage/SOS-Kinderdorf in Mosambik), Bischof Johannes Bahlmann (Visbek/Angola) und Ludger Baumann (Dinklage), der sich seit Jahren für die Aktion „Zukunft für Tshumbe“ im Kongo engagiert.
.
Neu auf der Liste ist das Projekt der Dinklager Studentin Hannah Bruckmann, die in Uganda mit ihrem Verein SLAC („Steam the Light for African Communitiers“) Aufforstungs- und Bildungsarbeit in den Dörfern Buseesa und Muhooro leistet und nun erstmals von SgH unterstützt wird. Anfang Januar hielt die frühere Liebfrauenschülerin im OM-Medien-Gespräch fest: „Der Wald wächst stetig und rasant zu einem kleinen, stabilen Ökosystem heran.“ In Buseesa waren 2024 mehr als 4000 Bäume aus mehr als 70 Arten, dazu 1000 Bananenstauden, verschiedene Gewürze und diverse Gemüsesorten gepflanzt worden. In Muhooro waren es 7000 Bäume aus mehr als 90 Spezies und eine kleine Anzahl exotischer Früchte (Pfirsiche, Kiwi, Khaki). Kleine Info am Rande: Seit der ersten Unterstützung 1995 erhielten die Missionsvertreter insgesamt 2,21 Millionen Euro aus der Heimat.
Mit Klick auf „YouTube laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „YouTube“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Das Gros des Erlöses, nämlich 221.000 Euro, fließt ins sechste Großprojekt von SgH in Äthiopien. In Zusammenarbeit mit der Karlheinz-Böhm-Stiftung „Menschen für Menschen“ (MfM) setzt SgH in den kommenden Jahren erstmals in einem MfM-Projektgebiet auf die Ganzheitlichkeit, also auf alle fünf Säulen des MfM-Konzepts (Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit und Einkommen).
Der erste Schwerpunkt im Bezirk Boreda, der 400 Kilometer südlich von Addis Abeba liegt und seit 2023 eine MfM-Projektregion ist, ist der Bau der fünften SgH-Schule. Die „Zefano Higher Secondary School“ soll nach der Fertigstellung Mitte 2025 die neue Heimat für über 1000 Schüler (9. bis 12. Klasse) sein. Parallel zum Schulneubau (drei Gebäude mit je vier Klassenräumen, dazu eine Verwaltung mit IT-Raum und Bibliothek, zwei Latrinen-Einheiten) sind die „integrierten Maßnahmen“ in den anderen Schwerpunktbereichen angelaufen.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen