Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Draußen kochen: Tipps für die perfekte Outdoor-Küche

In den Sommermonaten würden wir am liebsten die ganze Zeit draußen bleiben – auch zum Essen und Trinken. Mit diesen Outdoorküche wird dieser Traum relativ unkompliziert wahr.

Artikel teilen:
Clever gelöst: Ein in die Tischplatte integrierter Grill sorgt für ein ganz besonderes Grill-Erlebnis. Foto: Bosch

Clever gelöst: Ein in die Tischplatte integrierter Grill sorgt für ein ganz besonderes Grill-Erlebnis. Foto: Bosch

Im Garten weht abends eine frische Brise, tagsüber sitzt man entspannt auf der Terrasse im Schatten von Markise oder Schirm: Wer will da für Mittagessen oder Abendbrot ins stickige Haus? Wer davon redet, draußen Essen zuzubereiten, denkt vermutlich an einen Grill. Doch die meiste Arbeit geht meist für die Vorbereitung drauf: Fleisch einlegen, Spieße zubereiten, Salate machen, Brot schneiden und Dips rühren. Und währenddessen sitzen Familie und Freunde schon draußen und genießen das erste Kaltgetränk?

Das muss nicht sein: Mit einer gut ausgestatteten Outdoorküche können Sie viele Dinge ebenfalls im Garten erledigen, sogar das (selbstgezogene) Gemüse waschen und anrichten. Auch hinterher abspülen ist möglich, wenn auch mit Einschränkungen (kein warmes Wasser, Abwasser muss entsorgt werden). 

Gartenküchen können eine Menge Komfort bieten, etwa schlau angebrachte Halterungen für Messer, Gewürze, Küchenrolle und Handtücher und sogar Licht, wenn die Dämmerung einsetzt. Je nach Größe können Sie Ihren Grill in die Küche integrieren. Dazu kommt Stauraum für allerlei Utensilien.

Mobile Küche

Eine kluge Idee ist, die Küche auf Rollen zu montieren. Dann kann sie dort hinbewegt werden, wo sie gebraucht wird und nimmt auch nicht immer viel Platz weg. Bei längerem Nichtgebrauch und natürlich im Winter sollten Sie zudem alles abdecken. Mehr Schutz bedeutet weniger putzen und ggf. Reparaturen im Frühjahr. Wer kann, rollt seine Küche vielleicht ins Gartenhäuschen, in die Garage oder zumindest unter ein Dach.

Palettenküche auf Rollen: Mit integriertem Waschbecken und Wasseanschluss wird diese Outdoorküche voll funktionsfähig. Foto: WolfcraftPalettenküche auf Rollen: Mit integriertem Waschbecken und Wasseanschluss wird diese Outdoorküche voll funktionsfähig. Foto: Wolfcraft

Clevere Lösung mit integriertem Grill

Eine große Outdoor-Küche mit viel Platz und einem integrierten Grill und ähnlichem passt natürlich am besten in einen entsprechend großen Garten (mit Terrasse) oder auf eine wirklich große Dachterrasse. Trotzdem ist jeder Raum draußen anders – so anders, dass eine Individualisierung fast jeder Anleitung nötig ist.

Ein Traum für jeden Hobbykoch: Auch eine Outdoorküche lässt sich einfach selber gestalten. Foto: BoschEin Traum für jeden Hobbykoch: Auch eine Outdoorküche lässt sich einfach selber gestalten. Foto: Bosch

Upcycling-Beistelltisch

Auf Balkonen und kleinen Terrassen sind der Platz und die Möglichkeiten begrenzt. Ein selbst gebauter mobiler Beistelltisch bietet zusätzliche Abstellfläche für sämtliches Grillgut und kann im Winter auch anderweitig genutzt werden. Highlight hier: Alte Obstkisten werden weiterverwertet.

Rustikal und stylisch: Ein kleiner Beistelltisch aus Weinkisten. Foto: BoschRustikal und stylisch: Ein kleiner Beistelltisch aus Weinkisten. Foto: Bosch

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Draußen kochen: Tipps für die perfekte Outdoor-Küche - OM online