Alkohol im Essen: Warum er nicht vollständig verdampft
Ein Schuss Wein verfeinert die Soße. Dass Kinder mitessen, ist kein Problem. Schließlich verdampft der Alkohol ja. Aber stimmt das auch?
DPA | 07.05.2020
Ein Schuss Wein verfeinert die Soße. Dass Kinder mitessen, ist kein Problem. Schließlich verdampft der Alkohol ja. Aber stimmt das auch?
DPA | 07.05.2020
Mit Rotwein wird beispielsweise Gulasch verfeinert. Foto: dpa/Scheurer
Alkohol verleiht Braten, Soßen und Suppen ein besonderes Aroma. Hobbyköche wiegen sich dabei oft in dem Glauben, dass er beim Kochen vollständig verdampft. Das stimmt so aber nicht. Wie viel Alkohol in den fertigen Speisen übrig bleibt, hängt ab von der Art und Menge des Alkohols und der Zubereitungsart. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Auch andere Zutaten können Alkohol binden und in der Speise halten. Je größer die Menge und je hochprozentiger der Alkohol ist, desto mehr ist im Essen zu finden. Laut Verbraucherzentrale kann die Restalkoholmenge zwischen 4 und 85 Prozent schwanken. Fast vollständig verdunstet Alkohol, wenn er gleich zu Beginn der Garzeit zugefügt wird und wenn Speisen im offenen Topf zubereitet werden. Beim Schmoren im geschlossenen Bräter verringert sich der Alkoholgehalt kaum. Denn der alkoholhaltige Dampf kondensiert am Deckel und gelangt wieder zurück ins Essen. Mehr Alkohol bleibt auch zurück, wenn er erst am Ende hinzugefügt wird oder die Zubereitungszeit kurz ist.Alkohol verdampft bei Speisen im Topf
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org