Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

"Wir gegen Die" auf dem Vormarsch

Thema: BRICS-Gruppe setzt auf Zuwachs – Die Erweiterung der Staatengruppe um weitere, zumeist autokratisch regierte Länder führt zu einer Blockbildung, die bereits überwunden schien.

Artikel teilen:

Vor 22 Jahren wurde die Abkürzung BRIC für die wachstumsstarken Länder Brasilien, Russland, Indien und China geboren. Die vier nahmen den Begriff auf und luden 2010 Südafrika ein, an den Treffen der nun BRICS genannten Gruppe teilzunehmen. Bis auf Brasilien gehören die BRICS-Staaten inzwischen zur Gruppe der 20 wirtschaftlich stärksten Industrie- und Schwellenländer (G20).

Um Wirtschaft allerdings dreht es sich auf dem BRICS-Gipfel in Südafrika allenfalls am Rande. Denn die diskutierte Erweiterung zu "BRICS plus" trägt eindeutig geopolitische Züge: Mit der Erweiterung um Länder wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und andere autokratisch regierte Staaten droht die Welt in eine Blockbildung zurückzufallen, die mit dem Ende der Sowjetunion und des kalten Krieges überwunden schien.

"Das westliche Beharren auf der unipolaren Welt der 90er Jahre hat zum Entstehen und Erstarken autoritärer Regime und einer 'Wir-gegen-Die'-Ideologie beigetragen."

Davon zeugt auch die nur vermeintlich beruhigende Aussage der südafrikanischen Außenministerin. Denn die von ihr geforderte Alternative zu einer multipolaren Welt kann heute realistisch nur eine bipolare Welt sein, in der sich zwei Gruppen gegenüberstehen. Für die Hauptziele der Vereinten Nationen, also für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, die Förderung des Wohlergehens der Völker der Welt und die internationale Zusammenarbeit, ist das keine gute Nachricht.

Fairerweise allerdings muss man auch festhalten, dass die Dominanz des demokratisch regierten und wirtschaftlich starken nordwestlichen Teils der Welt nur aus unserer europäisch-nordamerikanischen Sicht ein erstrebenswerter Dauerzustand ist. Das westliche Beharren auf der unipolaren Welt der 90er Jahre hat zum Entstehen und Erstarken autoritärer Regime und einer "Wir-gegen-Die"-Ideologie beigetragen. Mit der Gründung von BRICS-plus könnte diese Einstellung maßgebend für die kommenden Jahrzehnte werden.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

"Wir gegen Die" auf dem Vormarsch - OM online