Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Vogelgrippe-Virus ist erstmals bei Füchsen nachgewiesen worden

Springt das Virus häufiger auf Säugetiere über? Das soll jetzt untersucht werden. Eine erhöhte Gefahr Menschen besteht laut Experten aber weiterhin nicht.

Artikel teilen:
Foto: dpa

Foto: dpa

Erstmals ist bei Füchsen in Deutschland nach Angaben des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums das hochansteckende Vogelgrippe-Virus H5N1 nachgewiesen worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut habe als nationales Referenzlabor die Infektionen von insgesamt vier Tieren bestätigt, teilte das Ministerium in Hannover am Montagabend mit. Eine veränderte Gefahrenlage für Menschen gebe es nicht. Die zuletzt vermehrten H5N1-Nachweise bei Säugetieren müssten aber genau beobachtet werden. Das Ministerium rief deshalb Landkreise mit einem erhöhten Aufkommen an infizierten Wildvögeln auf, tot aufgefundene oder erlegte Säugetiere verstärkt einsenden und überprüfen zu lassen.

Die Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, ist eine Infektionskrankheit, die vor allem bei Wasservögeln und anderen Vögeln vorkommt. Experten befürchten, dass sich das Virus immer mehr an Säugetiere anpasst und dadurch auch dem Menschen gefährlicher werden könnte. Infektionen waren in den vergangenen Monaten auch bei anderen Säugetieren wie Seehunden, Waschbären, Bären, Mardern und Nerzen nachgewiesen worden. Nachweise bei Füchsen gibt es laut dem Ministerium seit 2020 unter anderem in Schweden und Finnland.

Funde in den Landkreisen Hameln und Verden

Um die Ausbreitung des Virus zu erfassen, werden laut dem Landwirtschaftsministerium seit vergangenem Jahr Prädatoren wie Füchse, Waschbären und Mader in einem Monitoring auf Influenzaviren untersucht. Bei den bislang 179 Untersuchungen seien nun die ersten Nachweise bei Füchsen festgestellt worden. Einer der Füchse war demnach im Landkreis Schaumburg krank erlegt worden, ein weiterer im Landkreis Verden. Die anderen beiden Tiere wurden im Landkreis Hameln und in der Stadt Hannover tot aufgefunden.

Wie das Landwirtschaftsministerium weiter mitteilte, ergaben Untersuchungen bei den infizierten Füchsen keine Hinweise darauf, dass es Übertragungen von Fuchs zu Fuchs gab. Es sei wahrscheinlicher, dass sich die Füchse durch den Kontakt mit infizierten Wildvögeln angesteckt hätten.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Vogelgrippe-Virus ist erstmals bei Füchsen nachgewiesen worden - OM online