Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Rathaus-Sanierung: Pläne für das Dachgeschoss liegen nun vor

Das Cloppenburger Verwaltungsgebäude soll umfassend saniert werden. Über die nächsten 4 Jahre sind etappenweise Arbeiten in den verschiedenen Etagen geplant.

Artikel teilen:
Soll saniert werden: Das Cloppenburger Rathaus.   Foto: Hermes

Soll saniert werden: Das Cloppenburger Rathaus.   Foto: Hermes

Verschiedene Entscheidungen hat der Verwaltungsausschuss (VA) in seiner jüngsten Sitzung getroffen, so können weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Unter anderem wurden in der Sitzung die ersten Pläne zum Dachgeschoss-Ausbau des Rathauses vorgestellt, der Verwaltungsausschuss wird über den weiteren Verlauf regelmäßig informiert. Bereits 1996 sei im Rahmen der Planungen eine Ausbaureserve im Dachgeschoss des Rathauses berücksichtigt worden. „Jetzt stoßen wir an unsere räumlichen Kapazitätsgrenzen“, berichtet Bürgermeister Neidhard Varnhorn.

Im Laufe der Jahre seien immer mehr Aufgaben auf die Verwaltung zugekommen, zudem gebe es auch höhere Anforderungen an die Arbeitsplätze. In Zeiten zunehmender Digitalisierung machen sie einen Ausbau des Dachgeschosses notwendig. Ziel der Planung sei, für zusätzlich 24 Mitarbeiter feste Einzel- und Doppelbüros zu schaffen. Zudem würden flexible und digitale Arbeitsplätze in einem Foyer eingerichtet. Diese sollen unter anderem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Homeoffice die Möglichkeit bieten, sich kurzzeitig zum Austausch an das digitale Netz der Stadtverwaltung anzukoppeln, ohne dauerhaft einen Büroarbeitsplatz zu belegen.

Für die Raumbelichtung werden Dachgauben und Atelierfenster in die bislang geschlossene Dachfläche integriert. "Oberhalb der Fenster verbleibt dann noch ausreichend Platz für eine circa 500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage, um den zusätzlichen Energiebedarf entsprechend aufzufangen", so die Verwaltung. Das Dachgeschoss ist Teil eines mehrjährigen Sanierungsplans, 2023 und 2024 folgen die beiden Obergeschosse, 2025 das Erdgeschoss. Größter Kostenpunkt ist die Klimatisierung des Hauses, neben den Büros soll auch der Ratssaal mit einer Klimaanlage ausgestattet werden. Insgesamt soll ein Volumen in Höhe von rund 2,6 Mio. Euro verbaut werden.

Mit Mitteln aus dem Leader-Projekt unterstützt: Der Baumlehrpfad am Regenrückhaltebecken in Cloppenburg. Foto: Archiv  HermesMit Mitteln aus dem Leader-Projekt unterstützt: Der Baumlehrpfad am Regenrückhaltebecken in Cloppenburg. Foto: Archiv / Hermes

Ihre Zustimmung haben die VA-Mitglieder außerdem für das Entwicklungskonzept der Soesteniederung gegeben. Damit sei nun die Grundlage geschaffen, dass sich die Region um Fördermittel aus dem LEADER-Programm für die neue EU-Förderperiode von 2023 bis 2027 bewerben kann. Bei erfolgreicher Zustimmung würde dies ein Budget in Höhe von rund 3,44 Millionen Euro bedeuten.

Die „Region Soesteniederung" besteht aus den Städten Cloppenburg und Friesoythe sowie den Gemeinden Bösel, Cappeln, Emstek, Garrel, Molbergen und Saterland. Durch das EU-Förderprogramm konnten schon zahlreiche Projekte in den vergangenen Jahren umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem ein Baumlehrpfad am Regenrückhaltebecken in Cloppenburg, ein neuer Waldspielplatz in Dwergte sowie ein Amphitheater und Basketballfeld im Generationenpark Emstek.

Da diese Entwicklung fortgesetzt werden soll, bewirbt sich die Region erneut. Handlungsfelder sind die Ortsentwicklung und -gestaltung, der Klima- und Umweltschutz sowie die Gewässerentwicklung, Kultur und Tourismus sowie die regionale Wirtschaftsentwicklung.

Öffentlicher Parkplatz wird neu angelegt

Nach Angaben der Verwaltung kann nun auch der Bau eines öffentlichen Parkplatzes am Surfsee starten. Damit folgen die VA-Mitglieder der Empfehlung des zuständigen Bau- und Verkehrsausschusses, die Parkfläche mit 36 Kfz-Stellplätzen entsteht rund 150 Meter östlich des jetzigen Standortes. Hintergrund ist ein Ausflugslokal, das zurzeit dort am Wasser gebaut wird. Die Fläche wird naturbelassen in Schotterbauweise hergestellt und eingegrünt, eine Beleuchtung des Platzes ist entgegen ursprünglicher Planungen mit vorgesehen.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Rathaus-Sanierung: Pläne für das Dachgeschoss liegen nun vor - OM online