IGeHo stellt 13 Kandidaten für den Rat
Die Interessensgemeinschaft Holdorf möchte sich konstruktiv in der Gemeindepolitik einbringen. Sie steht unter anderem für verträgliches und planvolles Wachstum.
Frederik Böckmann | 20.07.2021
Die Interessensgemeinschaft Holdorf möchte sich konstruktiv in der Gemeindepolitik einbringen. Sie steht unter anderem für verträgliches und planvolles Wachstum.
Frederik Böckmann | 20.07.2021
Vorsitzender der Interessengemeinschaft Holdorf: Andreas Lucht steht auf Listenplatz 2. Foto: Wehring
Mit einer Frau auf Listenplatz 1 und insgesamt 13 Kandidatinnen und Kandidaten tritt die im Mai gegründete Interessengemeinschaft Holdorf (IGeHo) bei der Kommunalwahl am 12. September (Sonntag) an. An der von Alfons Pille geleiteten Aufstellungsversammlung bei Schanko in Langenberg nahmen laut Mitteilung 30 Mitglieder teil. Einstimmig stellten diese für die Wahl zum Gemeinderat folgende Liste auf (die Reihenfolge entspricht dem Listenplatz): Anja Schlarmann, Andreas Lucht, Thomas Deters, Sergej Belz, Monika Siefke, Janine Kaiser, Ute Rybka-Beckermann (2016 noch SPD-Kandidatin), Nikolaj Fast, Alexander Schreider, Anke Lucht, Christopher Kenkel, Lennart Wilkens und Daniel Besselmann. Der IGeHo-Vorsitzende Andreas Lucht zeigte sich laut Mitteilung stolz auf die Zusammensetzung der Liste. Auf ihr kandidierten engagierte Frauen und Männer mit den verschiedensten beruflichen Hintergründen, „Ur-Holdorfer ebenso wie später Hinzugezogene“ und aus verschiedenen Altersgruppen. Andreas Lucht stellte die thematischen Schwerpunkte der IGeHo vor. Sie stehe für verträgliches und planvolles Wachstum, Strukturen, die „Zusammenhalt und echtes Zusammenleben fördern und dazu einladen“, eine „bedarfsgerechte Gestaltung der gemeindeeigenen Flächen zwischen Osterort und Ostring im Dialog mit den Menschen“ sowie eine vorausschauende Verkehrsplanung. Außerdem wolle man Gleichstellungsarbeit und Integration in Zusammenarbeit mit anderen Kommunen stärken sowie nachhaltig und verantwortungsvoll mit den Ressourcen Wasser und Boden umgehen. Zentral sei, dass die IGeHo vielfältige Perspektiven einbringen und berücksichtigen wolle. Ihre Arbeitsweise mit thematisch aufgestellten Teams, die allen Interessierten für eine – auch zeitlich begrenzte – Mitarbeit offen stehen, sei dafür optimal. Andreas Lucht betonte demütig: „Wir sind neu in der Holdorfer Politik und können nicht mit fertigen Lösungen ankommen, als wenn wir schon jahrzehntelang Gemeindepolitik gemacht hätten.“ Aber die Interessensgemeinschaft wolle sich konstruktiv einbringen und offen für weitere Anregungen und Perspektiven bleiben. Neben Andreas Lucht besteht der IGeHo-Vorstand aus dem stellvertretenden Vorsitzenden Thomas Deters, Kassierer Manfred Frilling, der stellvertretenden Kassiererin Monika Siefke, der Schriftführerin Elisabeth Wehring und der stellvertretenden Schriftführerin Anke Lucht. Beisitzer sind Sergej Belz und Anja Schlarmann.Ziel: Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser und Boden
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.