Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Hass im Netz: Trump-Vize kritisiert deutsche Justiz

US-Vizepräsident J.D. Vance nennt das deutsche Vorgehen gegen Hassreden im Internet „orwellsch“. Niedersachsens Justizministerium wehrt sich und spricht von „Gift für die Demokratie“.

Artikel teilen:
In Deutschland geht die Justiz strafrechtlich gegen Hassbotschaften im Internet vor. Symbolfoto: dpa/Sommer

In Deutschland geht die Justiz strafrechtlich gegen Hassbotschaften im Internet vor. Symbolfoto: dpa/Sommer

US-Vizepräsident J.D. Vance wirft der deutschen Justiz eine Kriminalisierung von Meinungsäußerungen vor. „Jemanden zu beleidigen, ist kein Verbrechen, und Sprache zu kriminalisieren, wird eine echte Belastung für die europäisch-amerikanischen Beziehungen sein“, schrieb Vance auf der Plattform X.

Der Stellvertreter von US-Präsident Donald Trump bezog sich dabei auf einen Ausschnitt aus einem Bericht des US-Senders CBS. Der Bericht erklärt unter anderem anhand der niedersächsischen Justiz, wie Deutschland gegen Hassreden, Drohungen und Beleidigungen im Internet vorgeht. „Das ist orwellsch, und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen“, schrieb Vance.

Mit Klick auf „Post laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „X“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Beschreibung als „orwellsch“ nimmt Bezug auf das Werk des britischen Schriftstellers George Orwell, dessen dystopischer Roman „1984“ eine Gesellschaft schildert, die von Überwachung und Zensur geprägt ist.

„Gift für unsere Demokratie“

Niedersachsens Justizministerium wehrt sich gegen die Kritik aus den USA. „Hass und Hetze im Internet bleiben eine akute Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft“, teilte ein Sprecher mit. „Mehr und mehr Menschen, denen es um sachliche Diskussionen geht, ziehen sich aus dem Internet zurück – das ist Gift für die Meinungsvielfalt, Gift für offene Diskussionen und damit auch Gift für unsere Demokratie.“

Die Meinungsfreiheit einzelner ende dort, wo Kommentare oder Postings die Rechte und Freiheiten anderer verletzen. „Straftaten im Zusammenhang mit digitalem Hass müssen deshalb konsequent verfolgt und die Täter bestraft werden“, betonte das Ministerium in Hannover. Die im CBS-Beitrag gezeigte niedersächsische Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet arbeite vorbildlich mit dem Bund und anderen Ländern zusammen.

Bereits bei der Sicherheitskonferenz in München hatte US-Vizepräsident Vance die Ansicht vertreten, in Europa werde nicht genug für freie Berichterstattung getan, wie sie die US-Regierung definiert.

Mit Klick auf „Umfrage laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „Opinary“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Hass im Netz: Trump-Vize kritisiert deutsche Justiz - OM online