Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Deutsches Bildungssystem: Setzen, 6!

Thema: Pisa-Studie – Die deutschen Schüler sind schlecht wie nie. Dieses Mal soll es an der Corona-Pandemie liegen. Doch es gibt noch unzählige andere Gründe für die Bildungskrise.

Artikel teilen:

Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden in der neuesten Pisa-Studie so schlecht ab wie nie zuvor. Wirklich überrascht dürfte von dieser eigentlichen Alarm-Nachricht niemand sein. Und genau darin steckt die eigentliche Dramatik. Die deutsche Bildungskrise ist schon lange nicht mehr akut. Sie ist längst chronisch geworden.

Dieses Mal soll das noch schlechtere Abschneiden in den Bereichen Mathematik, Lesen und Schreiben also hauptsächlich an Corona liegen. Während andere Länder ihre Schüler während der Hochzeit der Pandemie digital unterrichteten, gab es in Deutschland die Aufgaben meistens mit der Post, weil es die Bundesrepublik trotz aller jahrelangen Beteuerungen und Versprechungen nie aus dem digitalen Mittelalter herausgeschafft hat.

"Deutsches Bildungssystem: Setzen, 6!"

Gleichzeitig wird die Kluft zwischen Reich und Arm auch bei den Bildungschancen immer größer, wie die Studie zeigt. Wer Geld hat, kann sich gute Bildung leisten, wer nicht, der hat eben Pech. Bildungsgerechtigkeit bleibt ein Fremdwort. Für ein reiches Land wie Deutschland ist dieser Zustand besonders beschämend. Wer künftig für Soziales, Rente und den Haushalt aufkommt, bleibt nach den Pisa-Ergebnissen ein Rätsel, unzählige Schüler sind angesichts ihrer von Jahr zu Jahr schlechter werdenden Kompetenzen wohl kaum interessant für den nach Fachkräften lechzenden deutschen Arbeitsmarkt.

Was es braucht? Mehr Lehrer, mehr Förderprogramme, mehr zielgenauen Kompetenzerwerb schon in der Grundschule, mehr Wertschätzung für die Pädagogen, weniger Föderalismus und vor allem mehr Geld für Schulen und Digitales. Eine Mammutaufgabe. Deutsches Bildungssystem: Setzen, 6!

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Deutsches Bildungssystem: Setzen, 6! - OM online