Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Zwischen Theorie und Praxis: Stadt stellt Bedarf an Kitaplätzen vor

Die theoretisch vorgeschriebene Anzahl an Betreuungsplätzen in Cloppenburg stellt nach Angaben der Verwaltung nicht die Realität dar. Eine Übersicht gab es im Sozialausschuss.

Artikel teilen:
Symbolfoto: dpa

Symbolfoto: dpa

Eine aktualisierte Kindergarten- und Krippenbedarfsplanung für die Stadt Cloppenburg hat die Verwaltung den Mitgliedern des Sozialausschusses vorgelegt; sie steht auch auf der Tagesordnung der nächsten Ratssitzung. Für die Berechnung lagen Zahlen vom 12. April 2021 vor.

Krippenbereich: Insgesamt leben 1.106 Kinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahren in Cloppenburg. Ein Rechtsanspruch auf die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege entsteht, sofern das Kind das erste Lebensjahr vollendet hat. In Cloppenburg werden in Einzelfällen als zusätzliches Angebot auch Kinder unter einem Jahr aufgenommen.

Bei den 0- bis 1-Jährigen wurde eine Belegungsquote von 15 Prozent festgelegt, sodass 42 Plätze bereitgehalten werden müssten. 493 Plätze sind es bei den 1- bis 3-Jährigen, hier gilt eine Belegungsquote von 60 Prozent. Wie die Verwaltung in ihrer Vorlage ausführlich berichtet, gibt es vorerst ein Defizit von 215 Plätzen. Da gleichzeitig aber auch 283 Kinder im Tagespflegebereich betreut werden, herrscht im Krippenbereich ein Überschuss von insgesamt 68 Plätzen.


0- bis 3-Jährige in der Stadt Cloppenburg

  • 283 Kinder von 0 – 1 Jahr (geb. vom 02.08.2020 – 12.04.2021)
  • 410 Kinder von 1 – 2 Jahren (geb. vom 02.08.2019 – 01.08.2020)
  • 413 Kinder von 2 – 3 Jahren (geb. 02.08.2018 – 01.08.2019)

Kindergartenbereich: Nach Angaben der Verwaltung sind 1.218 Plätze vorzuhalten. Die Zahl ergibt sich aus der Belegungsquote von 90 Prozent bei 1.354 Kindern. Im Vormittagsbereich gibt es einen  Überschuss im in Höhe von 88 Plätzen, nachmittags herrscht allerdings ein Defizit von 33 Plätzen. Bei den Ganztagsplätzen fehlen laut Statistik 100, sodass sich ein Gesamtdefizit von 45 Plätzen ergibt.

„Es ist zu betonen, dass es sich bei der durchgeführten Berechnung um eine rein theoretische Rechnung gemäß den Kriterien des Ratsbeschlusses vom 10.12.2018 handelt“, teilt die Verwaltung dazu mit. Es entspreche nicht der realen Situation. Unter Berücksichtigung des angemeldeten Bedarfs gibt es einen Gesamtüberschuss von sieben Krippenplätzen und 59 Kindergartenplätzen.


3- bis 6-Jährige in der Stadt Cloppenburg

  • 392 Kinder von 3 – 4 Jahren (geb. vom 02.08.2017 – 01.08.2018)
  • 438 Kinder von 4 – 5 Jahren (geb. vom 02.08.2016 – 01.08.2017)
  • 380 Kinder von 5 – 6 Jahren (geb. vom 02.08.2015 – 01.08.2016)

Um dennoch den tatsächlich vorhandenen Bedarf an Krippenplätzen im Vormittagsbereich bedienen zu können, seien bereits Maßnahmen eingeleitet worden: "Sofern die Kita Schatzkiste aus den Räumlichkeiten in der Dechant-Brust-Straße ausgezogen ist, wird dort eine zusätzliche Krippengruppe eingerichtet." Zudem könnten bei Bedarf weitere drei Gruppenräume der jetzigen Kita Schatzkiste zur Errichtung zusätzlicher Gruppen genutzt werden. 

Außerdem werden in der aktuellen Statistik die Ganztagsgruppe der Kita Emsstraße sowie jeweils eine Nachmittagsgruppe der Kita Abenteuerland und der Krippe Abenteuerland mit lediglich 10 Plätzen berücksichtigt. "Sofern entsprechende Plätze im Ganztags- oder Nachmittagsbereich angefragt werden, können je Gruppe bis zu fünf weitere Plätze zur Verfügung gestellt werden", so die Verwaltung.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Zwischen Theorie und Praxis: Stadt stellt Bedarf an Kitaplätzen vor - OM online