Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Wenn der Blitzer in beide Richtungen fotografiert

Der „Traffi-Tower 2.0“ kann in beide Fahrtrichtungen messen. Aber was, wenn nach Tempolimit 80 kurz nach dem Blitzer die Baustelle mit Tempolimit 50 km/h beginnt, wie zwischen Cappeln und Cloppenburg?

Artikel teilen:
Können in beide Richtungen blitzen: die neuen Messstationen im Kreis Cloppenburg auf der Strecke zwischen Cloppenburg und Cappeln. Archivfoto: Hermes

Können in beide Richtungen blitzen: die neuen Messstationen im Kreis Cloppenburg auf der Strecke zwischen Cloppenburg und Cappeln. Archivfoto: Hermes

Wer zu schnell fährt, wird geblitzt. Das ist Fakt. Zumindest auf den ersten Blick. In puncto Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es schließlich öfter Grauzonen.

Eine solche Grauzone bringt das neue Blitzer-Modell „Traffi-Tower 2.0“ mit sich. Die neuen Türme, die seit Anfang des Jahres 2024 unter anderem zwischen Cloppenburg und Cappeln stehen, sind nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik, sondern können auch in beide Fahrtrichtungen messen.

Mit Klick auf „Karte laden“ bestätigen Sie, dass Ihre Daten an den Anbieter „GoogleMaps“ übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Und genau hier liegt die Krux auf besagter Strecke. Zwischen Cloppenburg und Cappeln baut Tennet eine XXL-Stromtrasse. Im Baustellenbereich – zwischen den stationären Blitzern – ist deshalb eine 50er-Zone eingerichtet worden. Wer nun aus Cappeln Richtung Cloppenburg fährt, darf zunächst nach dem Ortsschild Cappeln mit 80 km/h fahren – auch bis zum ersten Blitzer. Hinter dem Blitzer folgt allerdings unmittelbar das Schild mit der Aufschrift 50 km/h.

Werde ich als Autofahrer also geblitzt, wenn ich nicht schnell genug von 80 auf 50 km/h abbremse?
Klare Antwort: nein. Zumindest an dieser Stelle nicht. Das versichert Kreissprecher Sascha Sebastian Rühl gegenüber OM-Medien. „Bei unklaren Beschilderungen, wie zum Beispiel in dem genannten Bereich, wird daher auf den Einsatz einer Kamera verzichtet“, schildert er.

Lassen sich die Geräte grundsätzlich so einstellen, dass beispielsweise in Baustellen außerorts (eine Richtung 50 km/h, die andere 100 km/h) verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen gemessen werden?
Ja, bei den stationären Messanlagen können grundsätzlich zwei Kameras in einen Tower eingesetzt werden, die in die verschiedenen Richtungen unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen messen können. Für die Messung sind außerdem keine Sensoren im Asphalt mehr nötig.

Und wenn ich geblitzt werden sollte: Senden die neuen Anlagen optische Signale, wenn ich zu schnell unterwegs war?
Im Normalfall erfolgt ein Blitz, der in erster Linie einer besseren Bildqualität dient. Dem Autofahrer oder der Autofahrerin soll aber somit auch signalisiert und bewusst werden, dass er oder sie sich nicht an die zulässige Geschwindigkeit gehalten hat.


Jetzt mitmachen!

  • Sind Sie bei gewissen Verkehrslagen im Oldenburger Münsterland unsicher über die Faktenlage? Dann schreiben Sie uns eine Mail an redaktion@om-medien.de und schildern Sie uns gerne den Fall, indem Sie Ihren Namen, den Wohnort und den Sachverhalt nach den W-Fragen (Was, Wo, Wann, Warum) erläutern.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Wenn der Blitzer in beide Richtungen fotografiert - OM online