Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Weniger Betriebe, größere Herden

Milchkontrollverein Vechta zieht Bilanz. Die „Frau 93“ nähert sich 150000 Litern Lebensleistung. Platz neun von 22:

Artikel teilen:
Fünf Mitglieder erhalten Auszeichnungen für die Lebensleistungen ihrer Kühe: (von links) Ludger Espelage (Milchkontrollverein Vech- ta), Gerd Lüken (Landeskontrollverband Weser-Ems), Bernhard Beimforde, Christian Pundsack, Judith Batke-Busse, Maximilian Varelmann, Ludger Klausing und Josef Brinkhus (Masterrind). Foto: Timphaus

Fünf Mitglieder erhalten Auszeichnungen für die Lebensleistungen ihrer Kühe: (von links) Ludger Espelage (Milchkontrollverein Vech- ta), Gerd Lüken (Landeskontrollverband Weser-Ems), Bernhard Beimforde, Christian Pundsack, Judith Batke-Busse, Maximilian Varelmann, Ludger Klausing und Josef Brinkhus (Masterrind). Foto: Timphaus

Die Zahl der Milchbauern im Landkreis Vechta hat sich im vergangenen Jahrzehnt fast halbiert. Das geht aus einer Statistik hervor, die Vertreter des Landeskontrollverbandes Weser-Ems jüngst während der Jahresversammlung des Milchkontrollvereins Vechta im Landgasthaus Krimpenfort in Klein Brockdorf präsentierten. Während 2009 insgesamt 123 Betriebe an den monatlichen Milchleistungsprüfungen (MLP) teilnahmen, waren es im vergangenen Jahr noch 64. Fast verdoppelt hat sich indes die Herdengröße. 2009 verzeichnete die Statistik im Durchschnitt 42,1 Kühe pro Herde, im vergangenen Jahr waren es bereits 69,1.

Im Vergleich zum Vorjahr haben zwei Milchbauern ihren Betrieb aufgegeben. Die verbliebenen Betriebe nahmen mit 4425 Kühen (2018: 4598) an den MLP teil. Im Durchschnitt erzielten die Herden eine Leistung von 9895 Kilogramm Milch mit 4,06 Prozent Fett und 3,49 Prozent Eiweiß. Damit konnten die Leistungen aus dem Vorjahr leicht gesteigert werden, wie Oberleistungsprüfer Gerd Lüken vom Landeskontrollverband Weser- Ems mitteilte. Seine Kollegin Franziska Dettmann gab einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen aus dem Landesverband.

In der Region Emsland/Südoldenburg lag der Milchkontrollverein mit seinen Leistungen im Prüfungsjahr 2019 im oberen Mittelfeld. Die heimischen Milchbauern platzierten sich mit durchschnittlich 748 Kilogramm Fett und Eiweiß pro Kuh auf Rang neun von 22 Kontrollvereinen. Spitzenreiter war der Milchkontrollverein Veldhausen mit 763 Kilogramm Fett und Eiweiß.

Die höchste Herdenleistung in der Gruppe bis 49 Kühe erzielte Heinrich Brackland aus Langförden. Seine Tiere lieferten durchschnittlich 801 Kilogramm Fett und Eiweiß bei 10 869 Kilogramm Milch. In der Gruppe bis 99 Kühe lag Ludger Klausing aus Lehmden vorne. Seine Herde lieferte durchschnittlich 863 Kilogramm Fett und Eiweiß bei 11 501 Kilogramm Milch. Die Tiere von Mechthild Heil aus Fladderlohausen lieferten in der Gruppe bis 149 Kühe im Schnitt 949 Kilogramm Fett und Eiweiß bei 12 640 Kilogramm Milch. Die höchste Herdenleistung in der Gruppe bis 199 Kühe erreichte Bernd Nannemann aus Bieste.

Beste Färse steht im Stall der Düper Familie Varelmann

Die Statistik: 856 Fett-Eiweiß- Kilogramm bei 11406 Kilogramm Milch. In der Gruppe mit mehr als 200 Kühen erzielte Franz-Bernd Meyer aus Sierhausen konkurrenzlos 868 Kilogramm Fett und Eiweiß bei 11 408 Kilogramm Milch.

Die Kuh mit der höchsten 305- Tage-Leistung stand 2019 im Stall von Mechthild Heil aus Fladderlohausen. Die Molotov- Tochter „Martha 91“ kam in zweiter Laktation – zu Deutsch Melkphase – auf 1200 Kilo- gramm Fett und Eiweiß bei 14 253 Kilogramm Milch. Auf Platz zwei folgte die Brendal- Tochter „Imofly 7255“ von Franz-Bernd Meyer aus Sierhausen. Sie lieferte in vierter Laktation 1181 Kilogramm Fett und Eiweiß bei 16 492 Kilogramm Milch. Giotto-Tochter „Ann 1“, ebenfalls aus dem Stall von Heil, komplettierte in zweiter Laktation mit 1122 Kilogramm Fett und Eiweiß bei 14840 Kilogramm Milch das Podium.

Die beste Färse stand im Stall der Familie Varelmann in Düpe. Die Kuh mit der höchsten Lebensleistung im Vereinsgebiet war die Wizzard-Tochter „Frau 93“ mit acht Abkalbungen und einer Milchleistung von 146900 Kilogramm. Züchter ist Bernd Nannemann aus Bieste.

Bei den turnusmäßigen Wahlen ergaben sich keine Veränderungen. Über Aktuelles aus Zucht und Vermarktung berichtete Josef Brinkhus vom Unternehmen Masterrind. Zum Abschluss hielt Hendrik Wallrichs aus dem ostfriesischen Uplengen einen Vortrag über sein Praktikum bei einem der größten Milchproduzenten Russlands. „Das war echt ein Abenteuer“, bilanzierte er.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Weniger Betriebe, größere Herden - OM online