Warum die Kleiderkammer in Goldenstedt gerne Kleiderstube heißen würde
Einmal im Monat nehmen ehrenamtliche Helferinnen Kleidung in Goldenstedt und Lutten an und geben diese später gegen ein geringes Entgelt wieder ab. Die Einnahmen werden für soziale Zwecke gespendet.
Ehrenamtliche Helferinnen der Kleiderkammer (v.l.): Elena Hohlov, Gabi Koopmann, Anna und Petra Schaumlöffel sowie Dagmar Bartz-Oswald. Foto: Heinzel
Alwine und Heinrich Spils sind mit Winterjacken unterm Arm in der Kleiderkammer in Goldenstedt vorbeigekommen. Die Kleidung ist Heinrich Spils inzwischen zu groß. Das Ehepaar hofft, dass andere Menschen für die Sachen noch eine Verwendung haben. Es ist nicht das erste Mal, dass die beiden Kleidung ins Mehrgenerationenhaus bringen. "Es kommt immer jemand", sagt Dagmar Bartz-Oswald. Sie hilft seit 2 Jahren in der Kleiderkammer.
Petra Schaumlöffel von der Ortsgruppe der Malteser Lutten/Goldenstedt, die auch das Herzenskissenprojekt betreut, leitet die Kleiderkammer. Zusammen mit elf ehrenamtlichen Helferinnen nimmt sie an jedem ersten Dienstag im Monat Kleidung an. Vielen Kleiderspendern – wie dem Ehepaar Spils – sei der Gedanke der Nachhaltigkeit wichtig und es sei zudem unkompliziert und praktisch nicht mehr benötigte Kleidung in der Einrichtung in Goldenstedt zu spenden, erläutert die Leiterin der Kleiderkammer. Sie weist darauf hin, dass nur gut erhaltene, saubere und tragbare Kleidung abgegeben werden sollte, die sich zur Weitergabe als Secondhand-Kleidung eignet.
Cargo- und Cordhosen liegen aktuell im Trend
"Es gibt Menschen die geben hier hochwertige Markenkleidung ab", berichtet Dagmar Bartz-Oswald und Regine Kimmeyer erzählt weiter, dass manche Spender moderne, elegante Kleidung abgeben würden die noch das Originalpreisschild hätten und nicht getragen seien. Cargo- und Cordhosen lägen aktuell im Trend. Jeans seien ein Klassiker und gingen eigentlich immer, meint Elena Hohlov. Schuhe würden auch gut angenommen, berichtet Anna Schaumlöffel: "Wir haben eigentlich in allen Größen etwas da." Der Platz in der Kleiderkammer im Mehrgenerationenhaus ist jedoch begrenzt und wenn Kleidungsstücke sich in einem bestimmten Zeitraum nicht verkaufen lassen, werden sie aussortiert.
Heinrich und Alwine Spils brachten jetzt Altkleidung in der Kleiderkammer Goldenstedt vorbei. Foto: Heinzel
An jedem zweiten Dienstag können Interessierte sich aus der vorhandenen Kleidung passende Sachen heraussuchen. Die Preise liegen bei einer Winterjacke bei 8 Euro, einen Anzug gibt es für 10 Euro, ein Kleid für 5 Euro und eine Hose für 3 Euro. Dagmar Bartz-Oswald schätzt, dass durchschnittlich 20 Personen pro Monat das Angebot der Kleiderkammer nutzen und etwas kaufen. Es handele sich dabei überwiegend um Frauen und Kinder. Petra Schaumlöffel ergänzt: "Es sind überwiegend Geflüchtete." Die Erlöse würden für soziale Zwecke gespendet.
"Es kann jeder etwas abgeben und es kann jeder etwas mitnehmen."
Elena Hohlov, Ehrenamtliche Helferin in der Kleiderkammer Goldenstedt
Dagmar Bartz-Oswald und die anderen Helferinnen betonen, dass jeder in der Kleiderkammer einkaufen kann. Elena Hohlov fasst es so zusammen: "Es kann jeder etwas abgeben und es kann jeder etwas mitnehmen." Die Kleiderkammer in Goldenstedt findet sich seit Herbst 2021 im ersten Obergeschoss des Mehrgenerationenhauses an der Brunkhorststraße 16 d. Vorher befand sich die Einrichtung im Keller des Hauses. Durch den Umzug hätte die Kleiderkammer wesentlich mehr Platz zur Verfügung. Man habe sich nach der Pandemie praktisch neu aufgestellt erzählt Petra Schaumlöffel.
Ehrenamtliche würden sich eine Umbenennung in Kleiderstube wünschen
"Die Lage der Kleiderkammer könnte besser sein", meint Petra Schaumlöffel. Sie und die anderen sind sich sicher: Durch einen Platz im Ortskern würden mehr Menschen das Angebot der Kleiderkammer nutzen. "Wir würden uns über mehr Publikum freuen", sagt Petra Schaumlöffel. In diesem Fall könnte sie mit ihrem Team ohne Probleme die Öffnungszeiten der Kleiderkammer ausdehnen. Den Namen würden sie übrigens ebenfalls gerne ändern. "Kleiderstube" vermittele ein wesentlich positiveres Image und ein angenehmeres Gefühl. Petra Schaumlöffel ist dabei, diesen Punkt innerhalb der Malteser zu klären.
In Lutten können Kleiderspenden an jedem zweiten Samstag im Monat zwischen 9 und 11 Uhr beim Malteserhaus an der Kolpingstraße 3 abgegeben werden. Diese Textilien gehen in der Regel nach Osteuropa. Bei Bedarf in Goldenstedt, können die Ehrenamtlichen das Angebot im Mehrgenerationenhaus durch Kleidung aus Lutten aufstocken.
Die Deutsche Kleiderstiftung betont ebenfalls den bereits erwähnten Gedanken der Nachhaltigkeit. Sie schreibt auf ihrer Homepage, dass das Weitertragen gebrauchter Kleidung nicht nur ein Gewinn für Menschen mit geringem Einkommen sei, sondern durch die längere Ressourcennutzung auch gut für die Ökobilanz.
Info:
Öffnungszeit Kleiderkammer Goldenstedt: Jeden zweiten Dienstag im Monat zwischen 15 und 17 Uhr.
Kleiderspende Goldenstedt: Jeden ersten Dienstag im Monat zwischen 15 und 17 Uhr.
Adresse: Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt, erstes Obergeschoss.
Kleiderspenden Lutten: Jeder zweiten Samstag im Monat zwischen 9 und 11 Uhr beim Malteserhaus an der Kolpingstraße 3.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen