Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Warum der Mühlener Frauenkarneval nicht ohne Männer auskommen kann

"Die Straßenfeger" aus der Nachbarschaft Handorf-Langenberg haben mit ihrem Männerballett das Publikum hörbar aus dem Häuschen gebracht. Der Frauenkarneval hatte aber noch mehr zu bieten.

Artikel teilen:
Konfetti-Regen für das Männerballett aus Handorf-Langenberg, das beim Frauenkarneval die Damen in Ekstase versetzt. Foto: Röttgers

Konfetti-Regen für das Männerballett aus Handorf-Langenberg, das beim Frauenkarneval die Damen in Ekstase versetzt. Foto: Röttgers

Ganz ohne Männer geht es also doch wohl nicht: Am Ende ist es der Gegenpart der Frau. Muskeln, Waden und Manneskraft: Sie haben die Frauen des Mühlener Frauenkarnevals in absolute Ekstase gebracht und frenetisch feiern lassen.

"Das Beste kommt zum Schluss": Mit diesen Worten hatte die Präsidentin des Carnevalsclubs Mühlen (CCM), Christiane Westermann, nach 3 Stunden Bühnen- und Showprogramm das Männerballett „Die Straßenfeger“ aus der Nachbargemeinde Handorf-Langenberg angekündigt, was die rund 170 Frauen im Pfarrheim sichtlich und hörbar aus dem Häuschen brachte. Jens Brune, Sebastian "Kerle" Decker, Joe Schnäker, David Serwuschok, Tobi Vocks, Fabian Wiese und Frank "Franky" Zerhusen präsentierten mit ihrem Müllmännerlied aus der "Sendung mit der Maus" unter der Anleitung ihrer Choreographinnen Tanja Heitler und Katrin Robben im Pfarrheim viel Herz und Bein und brachten den Saal zum Beben.

Mit dem Narrenfieber infiziert: Die Tanzgruppe Infected“ mit Johanna Bünnemeyer (li.), Lena Böckenstette, Mia Pille, Johanna Willenborg und Josefine Kröger. Foto: Röttgers
Landei“ trifft auf Stadtmensch: Humor ohne Worte bieten Kerstin Frilling (li.), Vivien Hannöver, Ruth Trenkamp und Elke Deters. Foto: Röttgers
Urgesteine Mia und Lisbeth“ beim CCM: Bernalies Büscherhoff (li.), Präsidentin Christiane Westermann und Ruth Schlarmann. Foto: Röttgers
Ausgezeichnet: Für ihre besten Kostüme erhalten sowohl die Shrek“-Prinzessin Fiona“ Heike Haskamp aus Mühlen (Bildmitte) als auch Maria Beuse und Tina Buske (li.), die mit ihren Vespa“-Kostümen als Rollerfahrerinnen wie einst Audrey Hepburn im Film Ein Herz und eine Krone“ aus Dinklage vorfahren, den heiß begehrten CCM-Orden der aktuellen Session. Foto: Röttgers
Der CCM-Elferrat mit Präsidentin Christiane Westermann (vorne links) feiert ausgelassen im feschen Dirndl. Foto: Röttgers

Zuvor hatte es von Feministin Sonja Sprehe noch vehement geheißen, "Männer müssen draußen bleiben!", was nicht für DJ Jonas Pille und Fotograf Christof Bünger sowie "Prinzen, Pastöre und Prominente" gegolten habe. Auch das Dreigestirn des Dinklager Karnevalsclubs (DKC Dinklage) mit Prinz Marcel "Mölle" Möllmann, Jungfrau Maik Hamann und Bauer Joseph "Jüppi" Bocklage durfte einziehen, auf die Bühne geführt von den beiden Zeremonienmeisterinnen Moni Haskamp und Michaela Stukenborg. Mit der amtierenden Schützenkönigin des Schützenvereins Mühlen/Kroge-Ehrendorf, Gaby Schlarmann, sowie den Damen ihres Hofstaates konnte der CCM eine weitere Majestät sowie den befreundeten Elferrat aus Handorf-Langenberg begrüßen.

Tanzquintett "Infected" macht den Auftakt

Den Auftakt der "Spaß ohne Ende"-Show machte das Tanzquintett "Infected". Die jungen Damen Lena Böckenstette, Johanna Bünnemeyer, Josefine Kröger, Mia Pille und Johanna Willenborg tanzten zu "Rise up" von Vinai feat. Vamero und ernteten für ihren Auftritt die erste "Rakete" des Abends. Als "Tratschtante" wusste Ruth Schlarmann genau, "wer wo mit wem – denn das Leben einer Tratschtante ist wunderschön" und "die Moral von der Geschicht', alles wissen müssen Männer nicht", stieß bei den Närrinnen auf Zuspruch.

Humor ganz ohne Worte präsentierten die 8 Damen des "KiBoTu", die sich bereits seit dem "Kinderbodenturnen" kennen. Elke Deters, Kerstin Frilling, Vivien Hannöver und Ruth Trenkamp sowie im Hintergrund Olga Dultmeyer, Ulrike Lichtenstein, Sabrina Ruck und Stephanie Ruholl ließen mit ihren urkomischen Figuren aus Stadt und Land an der Bushaltestelle "Welten aufeinander prallen": schick und fein angezogen einerseits, bäuerlich und rustikal gekleidet andererseits. Handtasche hier, Einkaufskorb dort, Pinsel und Make-up konkurrierten mit Mehl und Handfeger. Parfüm traf auf "Maggi" und Hut auf Emaille-Topf.

"Du brauchst einen Blindenhund"

Ein Wiedersehen in der Bütt ab es anschließend mit Ruth Schlarmann, die zusammen mit Bernalies Büscherhoff auch das Mühlener Urgestein "Mia und Lisbeth" verkörperte. Das bereits beachtlich in die Jahre gekommene Duo stellte fest, dass es doch Zeit für eine Sehhilfe sei. "Du brauchst einen Blindenhund", konstatierte Mia. "Was soll ich mit einem blinden Hund? Ich bin froh, wenn ich selber zurechtkomme", konterte Lisbeth, bei der der Arzt auch ein "großes Blutbild" machen wolle, sie aber nicht wisse, "wo ich das noch zu Hause hinhängen soll".

Mit Liedern der "Neuen Deutschen Welle" (NDW) – neu aufgelegt –   erzählten die "Märchentanten" die Geschichte von Rapunzel: Hiltrud Athmann, Gundi Brokamp, Annette Nienaber, Jeannie Merten, Assi Möllers, Lotte Schockemöhle und Conny Schröter strapazierten so die Lachmuskeln.

Die Damen des CCM-Elferrates boten eine Tanzeinlage in Dirndl-Kleidern. Für ihre Kostüme erhielten sowohl die "Shrek"-Prinzessin "Fiona" Heike Haskamp aus Mühlen, als auch Maria Beuse und Tina Buske, die mit ihren "Vespa"-Kostümen als Rollerfahrerinnen vorfuhren, den heiß begehrten CCM-Orden der aktuellen Session.

"Der Zug hat keine Bremse", ertönte es aus den Lautsprechern, sodass sich bereits nach nur einer halben Stunde Bühnenprogramm die erste Polonaise durch den Saal im Pfarrheim in Bewegung setzte und bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen gefeiert wurde. Am 26. Januar 2024 werde es übrigens den nächsten "Spaß ohne Ende" des CCM geben.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Warum der Mühlener Frauenkarneval nicht ohne Männer auskommen kann - OM online