Wann gibt es im Winter schulfrei?
Der erste Schnee des Winters ist bereits gefallen. Noch, ohne ein großes Chaos im OM zu verursachen. OM-Online hat nachgefragt, was passieren muss, damit die Schule ausfällt.
Elias Knuf | 04.12.2023
Der erste Schnee des Winters ist bereits gefallen. Noch, ohne ein großes Chaos im OM zu verursachen. OM-Online hat nachgefragt, was passieren muss, damit die Schule ausfällt.
Elias Knuf | 04.12.2023

Symbolfoto: Hibbeler
Viel Schnee und extreme Eisglätte: Das sind die wichtigsten Zutaten für den angeordneten Unterrichtsausfall im Winter. Denn wenn die Sicherheit des Schulweges und die Schülerbeförderung aufgrund extremer Wetterverhältnisse nicht mehr sicher gewährleistet werden können, kann es sein, dass die Schule für den Regelbetrieb geschlossen bleibt, erklären die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung. Wobei Eltern, die den Weg für unzumutbar halten, den Nachwuchs immer abmelden oder zum Beispiel bei einem angekündigten Sturm frühzeitig abholen können. Landkreis Vechta – wer beobachtet? Landkreis Vechta – wer entscheidet? Diese werde dann der Leitstelle, dem Polizeikommissariat Vechta und dem zuständigen Amt für die Schülerbeförderung sowie dem zuständigen Regionalen Landesamt für Schule und Bildung bis spätestens 5.45 Uhr mitgeteilt. Es erfolge anschließend nach Möglichkeit eine Beteiligung aller betroffenen Stellen inklusive der Busunternehmen. Diese seien vor Winterbeginn über den Alarmplan und die Abfolge informiert worden. Landkreis Vechta – wie werden die Eltern informiert? Zudem empfiehlt die Kreisverwaltung einen Blick auf die Homepage sowie auf ihren Facebook- und Instagram-Account. Zusätzlich werden die Rundfunkanstalten informiert. Landkreis Cloppenburg – wer beobachtet? Landkreis Cloppenburg – wer entscheidet: Der Landrat trifft in Absprache mit der zuständigen Dezernentin und dem Fachamt (Amt für Schule, Kultur, ÖPNV und Liegenschaften) die Entscheidung über den Ausfall des Unterrichts, erklärt die Behörde. Bei drohenden Unwetterereignissen sei es das interne Ziel, die Entscheidung möglichst am Vortag bis spätestens 22 Uhr zu fällen. In Ausnahmefällen könne die Entscheidung aber auch in der Nacht beziehungsweise den frühen Morgenstunden bis 5 Uhr herbeigeführt werden, wenn die Situation sehr ungewiss und auch aufgrund der Wetterdaten überhaupt nicht einschätzbar sei. Auch die Absprache mit den Nachbarlandkreisen und den Verkehrsbetrieben sei vorgesehen. Landkreis Cloppenburg – wie werden die Eltern informiert? Für alle Landkreise gilt: Die Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen informiert aktuell unter der Adresse https://www.vmz-niedersachsen.de/schulausfall/. Weitere Informationen gibt es auch auf dem Bildungsportal Niedersachsen unter: schulausfall.bip-nds.de.Woher bekommen Eltern im Fall der Fälle die nötigen Infos?
Die Anordnung eines Unterrichtsausfalles bei extremen Witterungsverhältnissen erfolgt auf Grundlage eines Alarmplanes, heißt es aus dem Kreishaus. Die Polizeiinspektionen Cloppenburg und Vechta, die Städte und Gemeinden, die Straßenmeistereien und Busunternehmen beurteilen die Straßenverhältnisse und melden ihre Ergebnisse bis spätestens 4.30 Uhr an die Einsatz- und Rettungsleitstelle des Landkreises Vechta. Unterstützend werden die Meldungen der Wetterlagen und gegebenenfalls Warnungen über Extrem-Wetterlagen oder extreme Straßenverhältnisse der Wetterdienste für die Beurteilung in Anspruch genommen.
Die Leitung des Amtes für Schule, Bildung und Kultur des Landkreises Vechta wird über die Beobachtungen informiert, erklärt die Behörde weiter. Diese unterrichte wiederum den Landrat und den Ersten Kreisrat. Gemeinsam werde dann, basierend auf dem Stand der Mitteilungen der Leitstelle, die Entscheidung über den möglichen Unterrichtsausfall getroffen.Per App bekommen die Eltern die Info
Die Eltern können Schulausfallmeldungen über die BIWAPP-App erhalten, den QR-Code der App gibt es auf der Homepage des Landkreises unter dem Stichwort „Schulausfall“. Weiterhin kann telefonisch abgefragt werden, ob die Schule ausfällt. Hierfür ist ein Anrufbeantworter unter der Telefonnummer 04441/8981919 geschaltet.
Die laufende Beobachtung von Presse und Wetterverhältnissen übernimmt das Team ÖPNV im Amt für Schule, Kultur, ÖPNV und Liegenschaften der Kreisverwaltung. Dazu werden die Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) genutzt. Und: Die Polizei in Oldenburg liefere einen Lagebericht. Wenn nötig, heißt es aus dem Cloppenburger Kreishaus, werden bei den Straßenmeistereien Friesoythe und Löningen zusätzliche Informationen zur Lage im Landkreis eingeholt.
Zunächst gehe die Absage per Rundmail an alle betroffenen Verkehrs- und Taxiunternehmen. Außerdem werde auf der Internetseite des Landkreises Cloppenburg sowie bei Facebook und Instagram informiert. Alternativ geben die Warnapp BIWAPP sowie die CLP APP die Entscheidung bekannt. Die Rundfunkanstalten werden über die Polizeidirektion Oldenburg/Leitstelle in Kenntnis gesetzt.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.