Gleich zu Beginn der Veranstaltung wurde ein kurzes Video gezeigt, das die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung thematisiert. Auf diese haben sich die Uno-Staaten 2015 verständigt, um die Zukunft auf der Erde besser zu gestalten. Bis 2030 sollen die Ziele erreicht sein. "Dabei müssen alle helfen. Regierungen, Unternehmen, Organisationen und jeder einzelne Mensch auf dieser Erde", heißt es in dem Video.
Alle 8 Milliarden Erdenbewohner sind am Montagabend (13. März) zwar nicht in der Mensa in Galgenmoor erschienen, aber immerhin ganze 40 Interessierte. Sie besuchten die Kick-Off-Veranstaltung der Aktionstage für Nachhaltigkeit, die vom 30. August bis zum 2. September das erste Mal in Cloppenburg stattfinden. Vertreten waren dabei viele Privatpersonen, Politiker, aber auch zahlreiche Institutionen. Beispielsweise die Kreishandwerkerschaft, das Unternehmen Pöppelmann aus Lohne, der Heimatverein, das Umweltzentrum, verschiedene Schulen, die Stadt oder auch der Landkreis Cloppenburg.
Organisatoren freuen sich über hohe Beteiligung
Es sind also viele der Einladung nach Galgenmoor gefolgt. "Wir sind echt begeistert vom Interesse und Engagement der Menschen in Cloppenburg", zeigt sich Jutta Klaus zufrieden. Die Vorsitzende der Ehrenamtsagentur gehört zum Vorbereitungsteam des Kooperationsprojekts, dem ansonsten noch die Volkshochschule Cloppenburg, das Bildungswerk Cloppenburg /Garrel und der Science Shop der Uni Vechta angehören. Bei der Begrüßung der Anwesenden stellt Jutta Klaus auch die Wort-Bildmarke vor, unter der die Aktionstage stattfinden soll: "Cloppenburg.gemeinsam.nachhaltig!"
Im Anschluss ging Dr. Christina Neumann, Leiterin der Cloppenburger Volkshochschule, auf die Beweggründe ein, die Aktionstage für Nachhaltigkeit durchzuführen. Sie betonte, dass man den aktuellen Krisen gemeinsames Handeln entgegensetzen müsse, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. An den Aktionstagen wolle man "erlebbar machen, was Nachhaltigkeit ist und wie wir alle dazu beitragen können". Dafür möchten das Organisationsteam lokale Akteure aus verschiedensten Bereichen einbeziehen. Ilona Heydt, Leiterin des Bildungswerks, stellte dann ein mögliches Programm vor und zeigte auf, was an den 4 Tagen möglich sein könnte. Von Musik ohne Strom über Koch-Events bis hin zu Schul-Kino war vieles dabei.
Projektideen können noch angemeldet werden
Danach sammelten sich die Anwesenden an verschiedenen Thementischen, um eigene Ideen zu sammeln und aufzuschreiben. Die Oberthemen dabei waren Mobilität, Energie, Konsum und Ernährung. Bei der folgenden Vorstellung der Ergebnisse wurde deutlich, dass die Cloppenburger mit viel Kreativität bei der Sache waren. So wurde zum Beispiel ein Kinderhaus mit Photovoltaik vorgeschlagen, damit die Kleinsten sehen können, wie aus Sonne Strom wird. Für manches Projekt fand sich auch direkt ein Verantwortlicher, andere Ideen suchen noch Zuständige, die sich um die Umsetzung kümmern mögen.
Bis zum 21. April können noch Projekte für die Aktionstage angemeldet werden, auch wenn man bei dem Auftakt nicht dabei war. Die Anmeldebögen werden unter anderem bald auf der Homepage www.nachhaltig-clp.de abrufbar sein, sobald die Internetseite fertiggestellt ist. Bis zu den Sommerferien möchten die Organisatoren die Planungen abgeschlossen haben. Denn nach Schulstart sind es nur noch zwei Wochen, bis es dann losgeht mit den ersten Aktionstagen für Nachhaltigkeit in Cloppenburg.