Trimm-Dich-Pfad lädt Menschen zum Sport
Hier darf geschwitzt werden: Die Anlage rund um den Dammer Bergsee hat 20 Stationen. Die Tourist-Information rührt jetzt intensiv die Werbetrommel.
Klaus-Peter Lammert | 14.10.2020
Hier darf geschwitzt werden: Die Anlage rund um den Dammer Bergsee hat 20 Stationen. Die Tourist-Information rührt jetzt intensiv die Werbetrommel.
Klaus-Peter Lammert | 14.10.2020
Sport ist gesund: Für die Nutzung des Trimm-Dich-Pfades rund um den Bergsee rühren die Werbetrommel (von links) Bernd Stolle, Kerstin Lampe, Mike Otte und Katharina Bockstiegel. In einem neuen Flyer finden sich Informationen über die Anlage. Foto: Lammert
Es ist möglicherweise die Zeit eines Jubiläums. Der Trimm-Dich-Pfad am Bergsee feiert wahrscheinlich in diesen Tagen sein 50-jähriges Jubiläum. Bernd Stolle, Geschäftsführer der die Tourist-Information (TI) Erholungsgebiet Dammer Berge, hat in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1971 einen Hinweis auf diesen Trimm-Dich-Pfad entdeckt. Die einzelnen Stationen - sie lassen sich auf Neudeutsch als Open-Air-Fitnessgeräte bezeichnen - luden nicht immer zum Trimmen ein, gleichwohl der Dammer Bauhof sich um die Unterhaltung kümmerte. Eine große Sanierung war 2018 und 2019 erfolgt. Wiederum durch Mitarbeiter des städtischen Bauhofes. "Da bestand großer Handlungsbedarf", erklärte Mike Otte, Leiter des Fachbereichs Bürgerservice und Soziales im Rathaus. Die Bauhofmitarbeiter ersetzten seinerzeit einen größeren Teil der hölzernen Stationen durch aus Stahl gefertigte. Die sind wesentlich haltbarer. Nun rührt die TI die Werbetrommel für den Trimm-Dich-Pfad mit seinen 20 Stationen. Das geschieht nach Worten des Geschäftsführers letztlich auf Anregung des CDU-Kreistagsabgeordneten Walter Goda aus Damme. Der Politiker habe bei einer Sitzung des Zweckverbandes Erholungsgebiet Dammer Berge auf den seiner Ansicht nach großen Wert der Sportanlage für die Einheimischen, aber auch die Touristen hingewiesen. In dem Zusammenhang regte er eine bessere Vermarktung an. Die Möglichkeiten für das Training sind vielfältig. Ob Armkreisen, Beinheben, Rumpfdrehen, Stütz- oder Vorwärtssprung: Wer möchte, kann bei der rund 2,8 Kilometer langen Runde um den Bergsee ein Ganzkörpertraining absolvieren. Dabei sei der Parcours so aufgebaut, dass er mit leichten Aufwärmübungen beginnt, sagte Bernd Stolle. Aber auch Kraftübungen wie Klimmzüge, Liegestütz und Hangeln gehören dazu. Und an der 20. und letzten Station gibt es eine Übung für die Körperkoordination. Da können die Sportler sich zum Abschluss im Balancieren auf einem Holzstamm üben. "Durch die Anordnung der Stationen bietet sich die Möglichkeit, Jogging und die Nutzung von verschiedenen Fitnessgeräten zu nutzen", heißt es in einem Flyer, den die TI-Tourismusassistentin Katharina Bockstiegel zusammen mit Kerstin Lampe von der Stadtverwaltung erarbeitet hat. Allerdings richtet sich der Trimm-Dich-Pfad nicht nur an Jogger oder andere ambitionierte Sportler. Da die Übungen an vielen Stationen leicht zugänglich und erlernbar seien, könnten auch Kinder, Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen zumindest einen Teil von ihnen nutzen, ist in dem Flyer zu lesen. Er wird demnächst unter anderem im Dammer Rathaus ausliegen. Wer irgendwann erschöpft ist vom Absolvieren der Stationen, kann sich auf einer der zusätzlich aufgestellten Bänke erholen. Die Idee zum Trimm-Dich-Parcours hatten übrigens 3 Schweizer Sportmediziner in den 1960er Jahren. Sie wollten die zivilisationsbedingte Trägheit des Menschen überwinden. Das passt auch heute noch.
Der fristete jahrelang ein eher tristes Dasein. Bauhof führte Sanierung in den Jahren 2018 und 2019 durch
Trainingsmöglichkeiten sind vielfältig
Idee für Trimm-Dich-Parcours stammt aus der Schweiz
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.