Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Tourist-Information Erholungsgebiet Dammer Berge bekommt das rote "i"

Die Auszeichnung vergibt der Deutsche Tourismusverband. Sie bekommt, wer ein bestimmtes Prüfverfahren besteht.

Artikel teilen:
Ausgezeichnet: Gut lachen haben der Vorsitzende Dr. Wolfgang Krug (von links), Silke Wenzel und Touristik-Manager Bernd Stolle, die „gute“ Arbeit geleistet haben, wie der Deutsche Tourismusverband attestiert. Foto: Röttgers

Ausgezeichnet: Gut lachen haben der Vorsitzende Dr. Wolfgang Krug (von links), Silke Wenzel und Touristik-Manager Bernd Stolle, die „gute“ Arbeit geleistet haben, wie der Deutsche Tourismusverband attestiert. Foto: Röttgers

Was für Promis der Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood und für Schauspieler der heiß begehrte Oscar ist, ist für Tourist-Informationen das rote „i“ des Deutschen Tourismusverbandes. Diese Auszeichnung hat die Tourist-Information Erholungsgebiet Dammer Berge bekommen, wie der Vorsitzende Dr. Wolfgang Krug, Bürgermeister der Gemeinde Holdorf, jetzt auf der Mitgliederversammlung am Heidesee berichtete.

Die Touristik-Information habe insgesamt 103 von 120 möglichen Punkten erhalten und damit 86 Prozent erreicht, informierte der Geschäftsführer der Tourist-Information Bernd Stolle die rund 30 anwesenden Mitglieder. Das „gute“ Ergebnis der Touristik-Information Erholungsgebiet Dammer Berge liege sogar 12 Prozent über dem Landes- und 11 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.

Und so sei die Prüfung verlaufen: Am 6. Juni habe ein anonymer Prüfer des Deutschen Touristikverbands sich als Gast ausgegeben und das Erscheinungsbild außen und innen bewertet, die Beratung und den Service am Counter getestet, das Leistungsangebot beurteilt und Punkte für den Grad der Digitalisierung, für das Qualitätsbewusstsein und das Netzwerk vergeben.

"Für das äußere Erscheinungsbild haben wir volle 100 Prozent erhalten“Bernd Stolle, Touristik-Manager

"Für das äußere Erscheinungsbild haben wir volle 100 Prozent erhalten“, freute sich Stolle. Schwächster Wert sei das Leistungsangebot mit 72 Prozent gewesen. Die Zertifizierung sei nun bis Juni 2026 gültig.

Mit der Note 2,39 ("gut") hätten zudem 249 Teilnehmende einer Evaluation die Arbeit der Tourist-Information bewertet, wie Stolle in seinem Geschäftsbericht erläuterte. Insbesondere die Radwegebeschreibung schnitt mit der Note 2,05 "gut" ab, auch die Themen-Radrouten erhielten gute Bewertungen. Mit der Note „2,96“ bekam die Ausstattung der Wanderwege die schlechteste Note, so Stolle.

Insgesamt über 261 Kilometer Wanderstrecken im Landkreis Vechta

Nachgebessert werde demnächst über den „Masterplan Wandern“.  Immerhin habe der Landkreis einiges zu bieten. Insgesamt verfüge der Landkreis Vechta über 261 Kilometer Wanderstrecken, von denen die „Marathon-Strecke“ des Kardinalsweges vom Kloster Damme nach Dinklage und zurück gut ankomme.

Ein „sattes Plus von 39 Prozent“ hätten die insgesamt 406.365 Übernachtungen im Landkreis Vechta ergeben, präsentierte Stolle Zahlen des Landesamtes für Statistik. Insgesamt verfüge das Einzugsgebiet der Touristik-Information über 926 Betten.

„Ich bedauere das Fehlen von 70 Betten mit der Schließung des Campus Kloster Damme“, erklärte Stolle. Außerdem informierte er über die renovierungsbedingte Schließung der Jugendherberge Damme im Oktober diesen Jahres.

25. Geburtstag der TI steht 2024 an

Im kommenden Jahr, blickte Stolle voraus, könne das 25-jährige Jubiläum der Tourist-Information gefeiert werden. Mit einer Baumpflanzaktion im Rahmen der Umweltwoche im Frühjahr wolle man ein Zeichen setzen. Am 14. Juni 2024 soll es eine Jubiläumsveranstaltung und der Vorstellung einer Jubiläumsbroschüre in der Scheune Leiber geben. Um 21 Uhr werde außerdem das Auftaktspiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Fußball-Europameisterschaft gezeigt. Zu „Damme tischt auf 3.0“ werde am 15. und 16. Juni 2024 geladen. Mit Kommunalpolitikern und Gästen werde für Oktober 2024 die „5. Informationsfahrt“ geplant.

Persönlich angegriffen hatte Wolfgang Friemerding Bernd Stolle, der ihn für die Schließung der Bergwerksführungen und den Wegfall der „Heischegänge“ verantwortlich machen wollte. „Warum ist das unter den Tisch gefallen“, wetterte Friemerding, der nach eigenen Angaben für den Heimat- und verschönerungsverein „Südoldenburger Schweiz“ und für die Bürgerstiftung Damme an diesem Abend sprach. Auch der Vorstand sei über diese Entwicklung „traurig“, bestätigte Dr. Krug. Jedoch hätten die beiden ehemaligen Gästeführer Heinrich Meyer-Nordhofe und Bernhard Meyer „auf der Höhe ihrer Schaffenskraft“ rechtzeitig ihren Ruhestand bekanntgegeben.


Info: Mehr zur Tourist-Information Erholungsgebiet Dammer Berge gibt es unter www. dammer-berge.de.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Tourist-Information Erholungsgebiet Dammer Berge bekommt das rote "i" - OM online